Seite 134 von 151
Re: Leucojum
Verfasst: 18. Dez 2023, 14:15
von lerchenzorn
Mit dem Ansatz, dass die schnellste oder stärkste Pflanze gewinnen soll, wird das schon klappen. Was Du aufzählst, sind fast sämtlich Geophyten, die sich im Längenwachstum den umstehenden Konkurrenten anpassen können. Letztlich entscheidet die unmittelbare Konkurrenz um den Stand- und Wurzelraum.
Wenn aber Rosettenstauden und Stauden mit kompakten Überwinterungsknospen (bei mir z.B. rhizombildende Lerchensporne) drum herum stehen, können die vom kräftig auswachsenden Laub der Märzenbecher schon mal ausgedunkelt werden oder unter der Laubmasse so weich treiben, dass sie bevorzugt von Nacktschnecken weggefressen werden.
Re: Leucojum
Verfasst: 18. Dez 2023, 14:17
von raiSCH
Ich habe die alle auch, aber sie vertragen sich gut miteinander. Invasiver ist aber das Frühlings-Alpenveilchen
Re: Leucojum
Verfasst: 18. Dez 2023, 14:23
von sempervirens
wobei mir persönlich leucojum vernum und corydalis cava von den genannten Geopyhten die sind die ich unbedingt im Garten etablieren will.
Hepatica wäre da auch noch zu nennen, die hat aber einen weniger feuchten Standort bekommen.
Sind auch jene die man mmN nicht häufig in Garten zu Gesicht bekommt und im 0815 Handel auch noch nie zu gesicht bekommen habe ( wenn dann corydalis soldigao oder leucjoum aestivum) und ersteres auch noch in NRW eine bedrohte Art
Die Massenbestände die diese bilden können haben so eine tolle Fernwirkung.
Bärlauch trau ich mich auch nicht ran der scheint mir etwas verdrängend zu sein, zumindest aufm NAturstandort war dort nicht Vielfalt eher Monokultur das Programm. Aber auch ne coole Pflanze mit Zierwert und Küchen nutzen
Re: Leucojum
Verfasst: 18. Dez 2023, 14:35
von sempervirens
lerchenzorn hat geschrieben: ↑18. Dez 2023, 14:15Mit dem Ansatz, dass die schnellste oder stärkste Pflanze gewinnen soll, wird das schon klappen. Was Du aufzählst, sind fast sämtlich Geophyten, die sich im Längenwachstum den umstehenden Konkurrenten anpassen können. Letztlich entscheidet die unmittelbare Konkurrenz um den Stand- und Wurzelraum.
Wenn aber Rosettenstauden und Stauden mit kompakten Überwinterungsknospen (bei mir z.B. rhizombildende Lerchensporne) drum herum stehen, können die vom kräftig auswachsenden Laub der Märzenbecher schon mal ausgedunkelt werden oder unter der Laubmasse so weich treiben, dass sie bevorzugt von Nacktschnecken weggefressen werden.
ist corydalis Cava rhizom bildend ? also im vergleich zu solidago ist das ja eher ne Knolle als ne Zwiebel
Re: Leucojum
Verfasst: 18. Dez 2023, 14:44
von Gartenplaner
Corydalis cava und solida go haben beide ähnliche Knollen, nur bei cava weist sie einen Hohlraum auf, bei solida ist es eine rundliche, feste Knolle.
Re: Leucojum
Verfasst: 18. Dez 2023, 14:56
von Starking007
........corydalis cava von den genannten Geopyhten die sind die ich unbedingt im Garten etablieren raushaben will.
Ist aber schwierig.
Bärlauch ist gut um Nachbarn zu ärgern.
Re: Leucojum
Verfasst: 18. Dez 2023, 15:03
von Apfelbaeuerin
Starking007 hat geschrieben: ↑18. Dez 2023, 14:56........corydalis cava von den genannten Geopyhten die sind die ich unbedingt im Garten
etablieren raushaben will.
So geht's mit mit dem Gelben >:( (Pseudofumaria lutea). Ist zwar ein Dauerblüher, aber ich mag doch kein Gelb :(.
Re: Leucojum
Verfasst: 18. Dez 2023, 15:22
von sempervirens
Gartenplaner hat geschrieben: ↑18. Dez 2023, 14:44Corydalis cava und solida
go haben beide ähnliche Knollen, nur bei cava weist sie einen Hohlraum auf, bei solida ist es eine rundliche, feste Knolle.
also ich habe mir solida white owl geholt das waren schön rundliche Knollen die schon eher zwiebelförmig waren
corydalis cava war gefühlt um den Faktor 10 größer und weniger rund eher so kartoffelig und je größer desto hohler war es
komisch das ich mir das also solidago eingespeichert, danke für die Korrektur
Re: Leucojum
Verfasst: 18. Dez 2023, 15:25
von sempervirens
Starking007 hat geschrieben: ↑18. Dez 2023, 14:56........corydalis cava von den genannten Geopyhten die sind die ich unbedingt im Garten
etablieren raushaben will.
Ist aber schwierig.
Bärlauch ist gut um Nachbarn zu ärgern.
vllt mal eier des schwarzen apollo falter besorgen, ist ne bedrohte Art die kann dann die Blätter des Lerchis fressen
2 Fliegen mit einer Klatsche: bisschen einer bedrohten Art helfen + eine unerwünschte Pflanze in ihrer WÜchsigkeit etwas einschränken
Re: Leucojum
Verfasst: 18. Dez 2023, 16:45
von AndreasR
Hmm, bei mir im Garten hat es noch kein Geophyt geschafft, hemmungslos zu wuchern. Die Hasenglöckchen sind überall, Schneeglöckchen, Winterlinge und Dichternarzissen vermehren sich gut, Märzenbecher, Lerchensporn, Traubenhyazinthen, Alpenveilchen und Co. behaupten sich gut und werden mehr, aber sogar das wilde Scharbockskraut und die Maiglöckchen sind alles andere als invasiv. Ich glaube auch nicht, dass Leucojum besonders wühlmausgefährdet ist, hier verschwinden immer nur Tulpen und Krokusse...
Re: Leucojum
Verfasst: 18. Dez 2023, 16:55
von raiSCH
Wuchern tut bei mir der Bärlauch, gut dreißig Quadratmeter. Aber er schmeckt und riecht gut und zieht nach der Blüte rasch wieder ein, verdrängt hat er noch nichts. Ich habe den Garten von Einzelpflanzen sowieso auf Großgruppen umgestellt, das macht weniger Mühe.
In der "Gartenpraxis" wurden mal ausgefallene Sorten von Leucojum vorgestellt, ganz weiße und sogar gefranste. Hat die jemand, oder gibt es Bezugsquellen?
Re: Leucojum
Verfasst: 18. Dez 2023, 17:47
von lord waldemoor
stören tut das gute wachstum nicht...normalerweise............aber ich hatte am gartentor ein schönes beet mit seltenen schneeglöckerl und schöne farben von hepatica und kleine krokusse, bunte primel, jetzt sieht man nurmehr normale schneeglöckerl, viele märzenbecher und lenzrosen, die andern wurden überwuchert oder vertrocknet
Re: Leucojum
Verfasst: 18. Dez 2023, 18:24
von Starking007
"....schwarzen apollo falter ....."
Das ist schön lustig, das haben schon Universitäten erfolglos versucht.
Und Kreuzdorn pflanzen, dann spießen da unzählige Neuntöter Massen von Mäusen auf.....
Mit der Erhaltung gefährdeter Arten triffst du bei mir auf den Falschen mit Ratschlägen,
mit dem Thema bin ich nämlich schon ein paar Jahrzehnte unterwegs....
Re: Leucojum
Verfasst: 18. Dez 2023, 19:24
von lord waldemoor
als kind nahm ich immer vaters luftgewehr wenn er nicht zuhause war und schoss die neuntöter, die spießten hier immer die rotschwänzchen auf
Re: Leucojum
Verfasst: 18. Dez 2023, 22:26
von zwerggarten
:-X du bist schon ein ganz spezieller, in deinem naturparadies voller überschwang aller art(en)! ;)