Seite 134 von 203
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 25. Mai 2021, 20:23
von Schnäcke
teasing hat geschrieben: ↑25. Mai 2021, 10:49Schn hat geschrieben: ↑24. Mai 2021, 20:17Brunnera ,Giordano Gold‘ hält, was die Spenderin versprochen hat. Sie leuchtet prächtig. Vielen Dank noch mal.
Die hat sich seit letztem Mai ja gut entwickelt ! :D :-*
Okay, gegen das Stück, das ich Ulrich gegeben hatte...das ist ja förmlich explodiert ! :o
Bei meinem Gartenrundgang denke ich gerne an euren Besuch zurück. Vielleicht klappt es ja mal wieder.
Die Brunnera hat aber auch eine herrliche Farbe. Bei uns bekommt sie Morgensonne und steht sandig humos, dort wo sich auch die Anemonen sehr gut vermehren.
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 25. Mai 2021, 21:31
von rocambole
Schn hat geschrieben: ↑25. Mai 2021, 20:18Eigentlich schade, ich hätte mich gerne revanchiert. Aber wer zu spät kommt, ...
ach, irgendwas findet sich irgendwann, ist doch immer so ;D
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 25. Mai 2021, 22:08
von Gartenplaner
Waldschrat hat geschrieben: ↑23. Mai 2021, 08:47BlueOpal hat geschrieben: ↑22. Mai 2021, 23:06...
Ich kann die von den Ramona nicht unterscheiden... Zumindest wenn sie ohne Blüten sind.
Ich, ehrlich gesagt, auch nicht. ;D
Beide nebeneinander sehen aber schon auch vom Laub her unterschiedlich aus, Ramonda myconi hat "runzeligere" Blätter.
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 26. Mai 2021, 08:31
von Tungdil
Schn hat geschrieben: ↑24. Mai 2021, 20:17foxy hat geschrieben: ↑24. Mai 2021, 19:59Cortusa matthioli
Die sieht ja flott aus.
Brunnera ,Giordano Gold‘ hält, was die Spenderin versprochen hat. Sie leuchtet prächtig. Vielen Dank noch mal.

Oh ja, die sieht ja sehr hübsch aus! :)
Und @Ulrich: "Gordano Gold ;), sollte hier etwas heller stehen" Ist ja unheimlich, wie gut die Pflanzen bei Dir im Garten immer zu Potte kommen. Du machst irgendetwas ziemlich richtig ;)
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 26. Mai 2021, 09:02
von teasing georgia
Schn hat geschrieben: ↑25. Mai 2021, 20:23Bei meinem Gartenrundgang denke ich gerne an euren Besuch zurück. Vielleicht klappt es ja mal wieder.
Bestimmt ! Aber erstmal wolltet ihr ja kommen ! Genau wie Tungdil. ;) 8)
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 26. Mai 2021, 15:51
von Tungdil
teasing hat geschrieben: ↑26. Mai 2021, 09:02Schn hat geschrieben: ↑25. Mai 2021, 20:23Bei meinem Gartenrundgang denke ich gerne an euren Besuch zurück. Vielleicht klappt es ja mal wieder.
Bestimmt ! Aber erstmal wolltet ihr ja kommen ! Genau wie Tungdil. ;) 8)
Ja, stimmt! Du hast Recht, aber im letzten Jahr hat es ja leider nicht geklappt und dieses Jahr hatte ich bislang so viel um die Ohren. Ich kam zu nix.
Aber am besten schiebe ich alles auf Corona.
Du hast eine PN ;)
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 1. Jun 2021, 14:47
von lerchenzorn
Galeobdolon flavidum (
Lamium galeobdolon subsp.
flavidum) in der wenig aufregenden Form mit einfach grünen Blättern (links) und in der besonders attraktiven Form mit buntem Laub, 'Hermanns Pride'. (Jedenfalls glaube ich, dass 'Hermanns Pride' zu dieser Art (je nach Sichtweise Unterart) gehört.) Der Vorteil ist, dass die
flavidum-Sippe sich nur sehr langsam rasenartig ausbreitet oder fast horstig wächst. Die linke Pflanze ist eine Wildsammlung aus den bayerischen Kalkalpen. Im dritten Jahr im Garten sind bislang keinerlei Ausläufer festzustellen. 'Hermanns Pride' ist neu im Garten und muss erst zeigen, wie stabil die Merkmale sind.

Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 1. Jun 2021, 14:57
von Ulrich
Der Hermann ist aber besonders schön silberig. Wie steht er bei Dir?
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 1. Jun 2021, 15:09
von lerchenzorn
Humusreich, überwiegend schattig, aber mit stundenweise Sonne am Nachmittag.
Ich habe beim Kauf auf "Masse" gesetzt und an verschiedene Plätze verteilt.
Bisher halten sich alle Pflanzen und zeigen stabil die attraktive Laubfärbung.
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 1. Jun 2021, 15:22
von Gartenplaner
lerchenzorn hat geschrieben: ↑1. Jun 2021, 14:47... 'Hermanns Pride' ist neu im Garten und muss erst zeigen, wie stabil die Merkmale sind.
...
Robust, dauerhaft, stabil.
Die letzten trockenen Jahre weniger schön, aber er hat sie gut überstanden.
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 1. Jun 2021, 15:34
von RosaRot
Das klingt sehr interessant. Ich habe hier Wucherzeugs (ohne mein Zutun) und täte dies ganz gern stellenweise ersetzen.
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 1. Jun 2021, 15:56
von Gartenplaner
Hatte ich vor Jahren bei Green Globe Würselen gekauft, ein Sämling gibts immerhin inzwischen, der sieht genau wie der Elter aus.
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 1. Jun 2021, 16:02
von lerchenzorn
Es kann sein, dass die Sippe deutlich mehr Feuchtigkeit braucht als das elende 'Florentinum'. Sie ist in ihren wilden Vorkommen auf den nördlichen Alpenrand beschränkt, also vom Regenstau begünstigt.
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 1. Jun 2021, 16:05
von Gartenplaner
Man muss ja immer dazudenken, dass trocken auf Lehmboden noch anders sein kann als auf Sandboden, wie RosaRot gärtnert, wenn ich das richtig erinnere.
Gibt es bei 'Florentinum' eigentlich Varianten, die im Winter das Laub verlieren?
Die hab ich nämlich unterm Schlehengebüsch, wo ich dann auch noch Winterlinge angesät habe, auf einmal sorgte ich mich, dass der dichte Laubteppich eigentlich voll in Konkurrenz zu dem Winterlinglaub steht - aber da ist bei mir im Winter kein Laub mehr ???
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 1. Jun 2021, 18:50
von Ulrich
Melittis melissophyllum