Seite 1333 von 2098
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 12. Okt 2021, 10:25
von marcellus
Soeben vom Mutterbaum getrennt...
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 12. Okt 2021, 10:34
von Roeschen1
marcellus hat geschrieben: ↑12. Okt 2021, 10:13Roeschen1 hat geschrieben: ↑10. Okt 2021, 10:58Die Moro Ernte fängt an.
Der Geschmack: sehr differenziertes Beerenaroma trotz fehlender Süße.
Sie hat meiner Meinung nach großes Potential.
Ok, relativ spät. Oder ev auch dem schlechten Sommer geschuldet. Oder hat jemand andere Erfahrungen gesammelt?
In Stuttgart war kein gutes Feigenjahr, zu kalt, zu naß, daher sind sie mindestens 4 Wochen später dran.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 12. Okt 2021, 10:34
von Arni99
LdA-Herbstfeigen, seit 4 Wochen bis Mitte März 2022 nur noch im Schatten wegen tiefstehender Sonne, beginnen jetzt zu reifen.
Wenn ich heute 12.10. minus 4 Wochen (3. kältester Frühling seit 1760er Jahren) rechne, bin ich mit 12.9. ca. 2 Wochen hinter Bauds Reifetabelle für LdA mit Ende August.
Ok, der Baum bleibt dort. War vorerst skeptisch wegen Schatten von Mitte September bis Mitte März, aber wenn nach einem miesen Frühjahr dort LdA Herbstfeigen reifen, kanns nur besser werden ;) .
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 12. Okt 2021, 10:35
von Arni99
Gibt noch etliche LdA zu ernten die nächsten Wochen, falls der 1. Frost, wie die letzten beiden Jahre, nicht vor 22.11. (2020) bis 3.12. (2019) kommt.
Der Baum, Stamm mit Krone ca. 1,8m, ist von Zitronenlust - Preis 60€ + Versand.
https://www.zitronenlust.de/pflanzenkaufen/mediterrane-Obstbaeume/Feigenbaum-gruen----Ficus-carica-Gota-de-Miel-.html
Wurde am 20. April 2021 in den Garten gepflanzt.
Noch alles grün hier, keine gelben oder bereits abgefallene Blätter, weder bei den Topffeigen noch bei den ausgepflanzten.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 12. Okt 2021, 15:40
von HerrMG
Arni99 hat geschrieben: ↑12. Okt 2021, 10:35Gibt noch etliche LdA zu ernten die nächsten Wochen, falls der 1. Frost, wie die letzten beiden Jahre, nicht vor 22.11. (2020) bis 3.12. (2019) kommt.
Der Baum, Stamm mit Krone ca. 1,8m, ist von Zitronenlust - Preis 60€ + Versand.
https://www.zitronenlust.de/pflanzenkaufen/mediterrane-Obstbaeume/Feigenbaum-gruen----Ficus-carica-Gota-de-Miel-.html
Wurde am 20. April 2021 in den Garten gepflanzt.
Noch alles grün hier, keine gelben oder bereits abgefallene Blätter, weder bei den Topffeigen noch bei den ausgepflanzten.
Oh ja, ein wirklich schön gewachsener Baum.
Und da hängt wirklich noch einiges drauf. Sieht gut aus :D
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 12. Okt 2021, 15:43
von HerrMG
marcellus hat geschrieben: ↑12. Okt 2021, 10:25Soeben vom Mutterbaum getrennt...
Sehr schön ;)
Hast du den Ast entrindete oder mit Hormon bestrichen?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 12. Okt 2021, 21:26
von Der Buddler
Bekanntlicherweise ist die häufigste Feigensorte in der Pfalz die Brown Turkey ("blaue Pfälzer Fruchtfeige"). Charakteristisch ist neben der Frucht das nur leicht gelappte Blatt, oft nur dreilappig. Die grüne Pfälzer Fruchtfeige ist angeblich Dalmatie(artig).
Ich habe mir nochmal Bilder aus der "Deidesheimer Feigengasse" angeschaut. Die Bäume dort haben dunkle Früchte aber gelappteres Laub als Brown Turkey.
Bild 1 + 2 aus der Feigengasse mit gelappteren Blättern (auf Bild 2 sieht man auch die dunklen Früchte links oben).
Bild 3 zeigt die typische "Pfälzer Feige", klar Brown Turkey: https://ibb.co/album/qk0wSN
Um welche Sorte könnte es sich handeln?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 13. Okt 2021, 09:26
von philippus
Arni99 hat geschrieben: ↑12. Okt 2021, 10:35Gibt noch etliche LdA zu ernten die nächsten Wochen, falls der 1. Frost, wie die letzten beiden Jahre, nicht vor 22.11. (2020) bis 3.12. (2019) kommt.
Hier hängt auch noch etliches, mal schauen ob die milderen Temperaturen nächste Woche einen kleinen Schub geben.
Gestern bei 12 Grad die erste Cul noir gepflückt. War angesichts der Verhältnisse gar nicht so schlecht, aber doch sehr grün im Vergleich zu dem was man von dieser Sorte unter günstigeren Rahmenbedingungen erwarten darf. Vollreif war die natürlich nicht, da ist viel mehr drin.
Negronne scheint in diesem Jahr eine Nullnummer zu werden, ebenso Campaniere (erst Mitte Mai ausgetrieben, Negronne um den 5.) und an den Kübelfeigen hängt auch noch eine Menge. Die Schlussfolgerung selbst ein guter Sommer vermag einen um ca. 3 Wochen verspäteten Austrieb nicht wettzumachen, zumindest nicht wenn der September / Oktober nicht sensationell ist. Selbst die Kübelfeigen waren aufgrund des miesen Frühlings später dran als sonst.
Cul noir (sollte bei Reife eigentlich gelblich mit braunen Flecken bei der Ostiole sein)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 13. Okt 2021, 17:22
von *Xela*
Also der letzte Winter war härter als sonst aber die Feigen haben nicht gelitten. Mir sind die Agapanthus erfroren, die Oliven und die Oleander haben etwas gelitten aber überlebt.
Ich habe mir ein neues Feigenbäumchen (RdB) gegönnt. Sie soll an den Platz wo vorher die Feige saß die nicht schmeckte und viel zu trocken war. Muss ich irgendwas beachten? Bei Rosen soll man ja nicht neue Rosen ohne Austausch der Erde wieder Rosen setzen ??? Wie ist das bei Feigen? Nächste Frage das Bäumchen ist echt Mini, kleiner als meine Sämlinge im Garten. Brauch ich bei KZ 8a, Südseite geschützt durchs Haus und auf der anderen Seite eine Mauer einen Schutz?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 13. Okt 2021, 20:37
von HerrMG
Hier schwellen schon seit einigen Tagen zwei Lungo del Portogallo an, darauf bin ich sehr gespannt.
Eine Negronne hat vorgestern auch begonnen zu schwellen und dunkler zu werden.
Leider haben wir die nächsten Tage fast immer 0 Sonnenstunden bei 14 Grad.
Nicht gerade Feigenwetter :-\
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 14. Okt 2021, 06:47
von Arni99
Kärnten heute verbreitet 1. Frost (nicht Bodenfrost).
Graz und Krems ebenso.
Ab morgen wird’s hier wieder wärmer und es geht wieder an die 15-20 Grad.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 14. Okt 2021, 07:38
von Der Buddler
hat geschrieben: ↑13. Okt 2021, 17:22Also der letzte Winter war härter als sonst aber die Feigen haben nicht gelitten. Mir sind die Agapanthus erfroren, die Oliven und die Oleander haben etwas gelitten aber überlebt.
Ich habe mir ein neues Feigenbäumchen (RdB) gegönnt. Sie soll an den Platz wo vorher die Feige saß die nicht schmeckte und viel zu trocken war. Muss ich irgendwas beachten? Bei Rosen soll man ja nicht neue Rosen ohne Austausch der Erde wieder Rosen setzen ??? Wie ist das bei Feigen? Nächste Frage das Bäumchen ist echt Mini, kleiner als meine Sämlinge im Garten. Brauch ich bei KZ 8a, Südseite geschützt durchs Haus und auf der anderen Seite eine Mauer einen Schutz?
Man muss die Erde nicht tauschen. Im Frühjahr ggf. ein bisschen düngen, aber selbst das ist nicht wirklich nötig.
Wenn der Baum sehr klein ist, würde ich bei angekündigten Temperaturen von unter -10 Grad nachts einen Eimer drüber stülpen. Das sollte reichen. Bei Stroh/Mulch/usw. gehen gerne mal Mäuse dran und nagen die Rinde ab
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 14. Okt 2021, 08:12
von *Xela*
Danke dir :)
Es ist schon ein bisschen größer wie ein Eimer aber eine Regentonne hätte ich auch wenn es tatsächlich mal -10 Grad geben sollte.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 14. Okt 2021, 10:52
von Roeschen1
Dunkle Karamellnoten bei der Moro
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 14. Okt 2021, 10:59
von Lady Gaga
Arni99 hat geschrieben: ↑14. Okt 2021, 06:47Kärnten heute verbreitet 1. Frost (nicht Bodenfrost).
Graz und Krems ebenso.
Ab morgen wird’s hier wieder wärmer und es geht wieder an die 15-20 Grad.
Freu dich nicht zu früh, für Sonntag sind für Wien nur noch 3°C angesagt. Kann das im Wienerwald nicht schon kälter werden?
Ich sah heute schon kristalline Spuren auf den Pfützen am Garagendach, also gings haarscharf am Frost vorbei.