Seite 2 von 4

Re:Strauchpäonien, lohnt sich eine Aussaat?

Verfasst: 23. Jul 2011, 12:51
von Mediterraneus
Kriegt die Nachbarin dafür wenigstens nen Blumenstrauß ;)Was hybridisierst du? Delavayii mit Rockii? Lutea mit Rockii? Lutea mit delavayii?Ich male mir "Schönes" aus ;D

Re:Strauchpäonien, lohnt sich eine Aussaat?

Verfasst: 23. Jul 2011, 12:58
von fars
Die Nachbarin wird mit Wein abgefüllt.Ich hybridisier gar nichts, sondern überlasse das der Natur. Eigentlich - so hoffe ich - müsste sich dabei die Urform (oder eine der Urformen) der Rockii herausmendeln. Doch woran erkennt man die?

Re:Strauchpäonien, lohnt sich eine Aussaat?

Verfasst: 23. Jul 2011, 13:13
von Mediterraneus
Ich befürchte, über die Urformen der Baumpaeonien ist noch recht wenig bekannt ;)DIE Paeonia "suffruticosa" scheint es ja auch nicht zu geben. Ist alles ein Mischmasch, was schon seit Tausenden von Jahren in China "bearbeitet" wurde.Und auch unsere "Original" Rockii ist ja nur eine Form (von vielen) aus China gewesen.Einfacher dürfte die Idendifikation von P. lutea, P. ludlowii sein. P. ostii mischt auch ordentlich mit. Alles Mischmasch. Viel Spaß beim "Entmendeln" ;D

Re:Strauchpäonien, lohnt sich eine Aussaat?

Verfasst: 23. Jul 2011, 14:58
von cornishsnow
Eigentlich ist die Abstammung der chinesischen und japanischen Strauchpfingstrosen aus der Sektion Moutan, recht gut erforscht. Wobei ich die Arten um Paeonia lutea, die zur Untersektion Delavayanae gehören, mal bei Seite lasse. ;) Die Einteilung bezieht sich auf die derzeit anerkannteste Arbeit von Hern Prof. Hong Tao. Die klassischen Strauchpfingstrosen gehören demnach zur Untersektion Vaginatae, die bekanntesten sind P. ostii, P. rockii, P. rockii ssp. linyanshanii, P. decomposita und P. qiui, die ursprünglich nur in Zentralchina beheimatet waren. Das Problem bei der Ermittlung der Abstammung liegt in der langen Züchtungsgeschichte von fast 3000 Jahren und der Tatsache, das einige beteiligte Arten vermutlich längst ausgestorben sind, was hauptsächlich auf das Sammeln der Wurzeln zurück zu führen ist, denen schon seit Jahrtausenden in der chinesischen Medizin eine hohe Bedeutung nachgesagt wird. Allgemein vermutet man heute das P. ostii, P. decomposita und P. qiui bei den klassischen chinesischen Sorten am meisten verwendet wurden und P. rockii erst in der Neuzeit eingekreuzt wurde, da die typischen Basalflecke bei den antiken Sorten nicht auftauchen. Suffruticosa ist keine anerkannte Art, da das bei der Beschreibung vorliegende Typusexemplar nachweislich schon eine Hybride gewesen ist, daher und wird diese bezeichnung heute als ein Sammelbegriff aufgefasst, der nicht mehr verwendet werden sollte. Die japanischen Sorten bilden eine besondere Gruppe, obwohl sie ebenfalls von den chinesischen Arten abstammen, da in Japan keine Strauchpfingstrosen heimisch sind. Sie haben vielmehr eine eigene Züchtungsgeschichte, da das Schönheitsideal der Japaner erheblich von den chinesischen Vorlieben unterscheidet. In den 1200 Jahren der Züchtung haben die japanischen Züchter einige herausragende Sorten geschaffen, die auch heute nichts von ihrer Anziehungskraft verloren haben und auch bei uns viel robuster sind als die klassischen chinesischen Formen mit Uhren meist dicht gefüllten Blüten.

Re:Strauchpäonien, lohnt sich eine Aussaat?

Verfasst: 23. Jul 2011, 20:16
von Mediterraneus
Ganz genau ;DUnter welche Rubrik würdest du die chinesischen einfachen Sorten stellen, die durch Aussaat vermehrt und zu Farb-Strains zusammengefasst werden. Z.B. die Zhu Sha Lai (meine Lieblingspaeonie)

Re:Strauchpäonien, lohnt sich eine Aussaat?

Verfasst: 25. Jul 2011, 19:31
von cornishsnow
@ MediterraneusVom gärtnerischen Standpunkt betrachtet, gehen sie auf P. rockii zurück und daher würde ich sie evtl. Rockii-Hybriden nennen. Botanisch ist das jedoch vollkommen falsch. ;)Daher sollen sich die Botaniker damit rumplagen. 8) ;)Daher sehe ich sie einfach als schöne Strauchpäonien. :)LG., Oliver

Re:Strauchpäonien, lohnt sich eine Aussaat?

Verfasst: 25. Jul 2011, 19:45
von cornishsnow
So, ich wollte ja noch Fotos von meinen eigenen Kreuzungsversuchen zeigen. :)Am besten gefällt mir diese Kreuzung, Mutter war Paeonia ostii und der Vater 'Shima Daijin'. :Dostii x 'Shima Daijin''Shima Daijin' hat lediglich die breiteren und wenig geschlitzten Blütenblätter beigetragen, den Farbton nur wenig vertieft aber den Wuchs deutlich verbessert. [td][galerie pid=17263]Paeonia ostii [/galerie][/td][td][galerie pid=17264]Paeonia ostii [/galerie][/td][td][galerie pid=49211]'Shima Daijin'[/galerie][/td][td][galerie pid=17562]'Shima Daijin'[/galerie][/td]
Die nächsten sind Pflanzen die mütterlicher Seits von einer angeblich "echten" P. rockii abstammen, der Vater war diesmal P. ostii. Die Pflanzen liegen genau zwischen den Eltern, die gefransten Blütenblätter und das rote Scheidenblatt um die Narben von P. ostii und die Basalflecken von P. rockii, die rosa Färbung der Blütenblätter ist so intensiv wie bei P. ostii (ich habe die seltene rosa Form), verblasst aber im laufe der Blütezeit ebenfalls wie P. ostii. Die Blütenhaltung ist bei den 6 Klonen straff aufrech, auch dabei ist P. ostii deutlich durchgeschlagen. [td][galerie pid=82892]rockii x ostii '1'[/galerie][/td][td][galerie pid=82893]rockii x ostii '2'[/galerie][/td][td][galerie pid=82894]rockii x ostii '3'[/galerie][/td]

Re:Strauchpäonien, lohnt sich eine Aussaat?

Verfasst: 25. Jul 2011, 19:52
von leonora
rockii x ostii
Mir fehlen die Worte, so schön :D :D :D !LGLeo

Re:Strauchpäonien, lohnt sich eine Aussaat?

Verfasst: 25. Jul 2011, 21:29
von cornishsnow
Danke! :D Es ist die Erstblüte von zwei der insgesamt sechs Sämlingen, nächstes Jahr sind sie bestimmt noch eindrucksvoller. ;) Strauchpäonien brauchen ein paar Jahre bis sich die Blütenform in ihrer vollen Ausprägung zeigt. :) LG., Oliver

Re:Strauchpäonien, lohnt sich eine Aussaat?

Verfasst: 25. Jul 2011, 21:34
von knorbs
superschön oliver :D. ich werde dann doch mal meine rockii aussäen. sie hat viel samen angesetzt. als vater kommt nur ostii in betracht.

Re:Strauchpäonien, lohnt sich eine Aussaat?

Verfasst: 25. Jul 2011, 21:35
von Most
OliverDie sind wirklich sehr schön. Gratuliere

Re:Strauchpäonien, lohnt sich eine Aussaat?

Verfasst: 25. Jul 2011, 21:44
von partisanengärtner
Oliver also die rockii Kreuzung ist wunderschön. So sollte eine aussehen die ich noch in meinem Garten will. Wenn nach dem Umzug meines Partisanengartens da noch Platz ist.

Re:Strauchpäonien, lohnt sich eine Aussaat?

Verfasst: 25. Jul 2011, 21:59
von cornishsnow
Wenn Du Glück hast Axel, hat sich P. ostii mit P. 'Rocks Variety UK' verbandelt und bildet gerade fleisig Samen!? ;) Die Paarung sollte ähnliche Ergebnisse bringen und bis die blühfähig sind, hat sich bestimmt das Gartenproblem gelöst. :) Veredlung hab ich leider nicht drauf und bis man die Pflanze teilen könnte, blühen die Sämlinge. ;) @ Most Danke! :D LG., Oliver

Re:Strauchpäonien, lohnt sich eine Aussaat?

Verfasst: 25. Jul 2011, 22:05
von cornishsnow
superschön oliver :D. ich werde dann doch mal meine rockii aussäen. sie hat viel samen angesetzt. als vater kommt nur ostii in betracht.
:DMeine Rockiis setzen auch bei Selbstung Samen an P. ostii nicht, dabei würde ich gerade diese Pflanze gern durch Saat vermehren. LG., Oliver

Re:Strauchpäonien, lohnt sich eine Aussaat?

Verfasst: 25. Jul 2011, 22:06
von partisanengärtner
Lieber Oliver auf zwei oder drei Samen wär ich schon scharf. ;) 8) Meine letzten Rockii-Sämlinge habe ich im dritten Jahr verschenkt auch wegen der damaligen Gartenaufgabe. Bis dahin waren die auch im Topf. Sind halt nix für Partisanengärten.Töpfe schleppe ich schon zu hunderten hin und her ;) :PDa kommt es auf einen auch nicht mehr an. Wenn dann doch kein Platz ist finde ich sicher einen lieben Menschen der die kleinen dann will und ich kann sie mir dort ansehen. Meine ersten Rockii haben noch nicht geblüht. Werden da allerdings kaum gedüngt.Wachsen also noch langsamer, aber mit Aussicht auf viele Jahrzehnte.Sehen sehr gesund aus die zwei.