Seite 1337 von 2098

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 16. Okt 2021, 13:09
von RePu86
HerrMG hat geschrieben: 16. Okt 2021, 10:07
RePu86 hat geschrieben: 16. Okt 2021, 09:45
HerrMG hat geschrieben: 15. Okt 2021, 20:05
Der hat geschrieben: 15. Okt 2021, 16:46
philippus hat geschrieben: 15. Okt 2021, 16:41
Wenn ich anhand vorhandener Bilder vergleiche, finde ich auch dass die Lussheim langgezogenere Feigen hat, aber möglich ist es.. Bei den Feigennamen herrscht halt totales Chaos.. ;)

Interessant ist dass die Sucre vert in der Stmk so hohe Erträge abwirft. Die Sorte wird von Baud als eher spät beschrieben und nicht für unser Klima empfohlen

Ja, stimmt, mit den langgezogeneren Früchten. Vielleicht also doch eine andere Sorte?

Die Anlage in der Steiermark ist ja noch nicht alt und damit auch noch nicht so repräsentativ. Ich bin auf die kommenden Jahre gespannt und hoffe, dass wieder Daten veröffentlicht werden.
Auch in Veithöchstheim im recht warmen unterfränkischen Maintal gibt es ein Projekt. Dort haben bisher Longue d´Aout und Ronde de Bordeaux am besten abgeschnitten.
https://www.lwg.bayern.de/gartenbau/obstbau/238458/index.php


So warm ist die Gegend um Veitshöchheim nicht.
Ich wohne nicht all zu weit weg davon.

Denke das es dort eine Klimazonen kühler ist als bei mir.
6b quasi

Weiß man was wie das dort nach diesem Winter aussieht?


In Veitshöchheim oder in der Steiermark?

Veitshöchheim, da wars doch diesen Winter sicher auch ziemlich kalt oder?

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 16. Okt 2021, 14:17
von Arni99
philippus hat geschrieben: 15. Okt 2021, 21:30
Arni99 hat geschrieben: 15. Okt 2021, 19:47
Hier die Blätter.

ja, irgendwie ähnelt das schon Dalmatie..

Hier die Beschreibung der Dalmatie von Baud am Feigenhof.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 16. Okt 2021, 20:27
von HerrMG
RePu86 hat geschrieben: 16. Okt 2021, 13:09
HerrMG hat geschrieben: 16. Okt 2021, 10:07
RePu86 hat geschrieben: 16. Okt 2021, 09:45
HerrMG hat geschrieben: 15. Okt 2021, 20:05
Der hat geschrieben: 15. Okt 2021, 16:46
philippus hat geschrieben: 15. Okt 2021, 16:41
Wenn ich anhand vorhandener Bilder vergleiche, finde ich auch dass die Lussheim langgezogenere Feigen hat, aber möglich ist es.. Bei den Feigennamen herrscht halt totales Chaos.. ;)

Interessant ist dass die Sucre vert in der Stmk so hohe Erträge abwirft. Die Sorte wird von Baud als eher spät beschrieben und nicht für unser Klima empfohlen

Ja, stimmt, mit den langgezogeneren Früchten. Vielleicht also doch eine andere Sorte?

Die Anlage in der Steiermark ist ja noch nicht alt und damit auch noch nicht so repräsentativ. Ich bin auf die kommenden Jahre gespannt und hoffe, dass wieder Daten veröffentlicht werden.
Auch in Veithöchstheim im recht warmen unterfränkischen Maintal gibt es ein Projekt. Dort haben bisher Longue d´Aout und Ronde de Bordeaux am besten abgeschnitten.
https://www.lwg.bayern.de/gartenbau/obstbau/238458/index.php


So warm ist die Gegend um Veitshöchheim nicht.
Ich wohne nicht all zu weit weg davon.

Denke das es dort eine Klimazonen kühler ist als bei mir.
6b quasi

Weiß man was wie das dort nach diesem Winter aussieht?


In Veitshöchheim oder in der Steiermark?

Veitshöchheim, da wars doch diesen Winter sicher auch ziemlich kalt oder?


Ja war auch recht frisch, wie in der ganzen Gegend hier.
-13 Grad hatte es dort mal

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 16. Okt 2021, 22:06
von Arni99
Der Feigen-Spreizflügelfalter sucht Wärme und sitzt aktuell bei mir am Balkon ;D .

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 16. Okt 2021, 22:25
von Lady Gaga
Sass bei dir am Balkon, oder? ;D

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 16. Okt 2021, 22:31
von Roeschen1
Arni99 hat geschrieben: 16. Okt 2021, 22:06
Der Feigen-Spreizflügelfalter sucht Wärme und sitzt aktuell bei mir am Balkon ;D .

Der sieht anders aus.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 16. Okt 2021, 22:40
von Arni99
Lady hat geschrieben: 16. Okt 2021, 22:25
Sass bei dir am Balkon, oder? ;D

Nein, nur fotografiert. ;)

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 17. Okt 2021, 11:06
von philippus
Die Pastiliere hat schon viele gelbe Blätter, während die anderen Feigen (egal ob ausgepflanzt oder im Container) meist noch ganz grün sind. Campaniere zB sieht noch aus wie im Sommer.

Pastiliere:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 17. Okt 2021, 11:11
von philippus
Campaniere:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 17. Okt 2021, 11:14
von cydorian
Arni99 hat geschrieben: 16. Okt 2021, 22:06
Der Feigen-Spreizflügelfalter sucht Wärme und sitzt aktuell bei mir am Balkon ;D .


Das ist Macroglossum stellatarum, das Taubenschwänzchen. Hätte es die Flügel ein klein wenig stärker gespreizt, hättest du das Orange des unteren Flügelpaars gesehen. Ein wunderschönes Tier, fliegt wie ein Kolibri. Tut den Feigen nichts.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 17. Okt 2021, 11:16
von philippus
Hier sieht man die Pastiliere besser, von oben:


Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 17. Okt 2021, 11:43
von Arni99
cydorian hat geschrieben: 17. Okt 2021, 11:14
Arni99 hat geschrieben: 16. Okt 2021, 22:06
Der Feigen-Spreizflügelfalter sucht Wärme und sitzt aktuell bei mir am Balkon ;D .


Das ist Macroglossum stellatarum, das Taubenschwänzchen. Hätte es die Flügel ein klein wenig stärker gespreizt, hättest du das Orange des unteren Flügelpaars gesehen. Ein wunderschönes Tier, fliegt wie ein Kolibri. Tut den Feigen nichts.

Danke, dachte mir auch - das ist ein anderer Falter bzw. Schmetterling wegen des starken Körpers. Hat nur fürs Foto posiert und ist dann anscheinend weitergezogen nach ein paar Minuten.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 17. Okt 2021, 11:47
von Arni99
@philippus
Hat die Pastiliere älteren Boden unter sich mit weniger Nährstoffen als die Campaniere als Neupflanzung?
Denke je fruchtbarer der Boden, desto länger bleiben sie „grün“.
Meine Balkonfeigen auch alle noch wie im Sommer. Die beim Starkl komplett gelb (BT) bis kahl (Brogiotto Bianco) ohne Dünger.

Haben oft für 1 Jahr nur Kokosfaser mit ein paar Düngerkugeln aus der Stecklingsphase zur Verfügung dort.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 17. Okt 2021, 12:12
von RePu86
Ich denke es ist gut wenn die Blätter jetzt gelb werden.Damit wird das Triebwachstum natürlich abgeschlossen.
Besser als die grünen Blätter dann beim ersten Frost zu verlieren.
Bei mir sind selbst die gleichen Sorten ganz untetschiedlich gelb.
Die vollsonnige LdA am Feld ist schon recht gelb und komplett verholzt.
Der Mutterbaum noch ganz grün....
RdB werden grad die ersten reif. So spät wie noch nie.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 17. Okt 2021, 12:40
von Der Buddler
Bei mir ist auch noch alles grün wie im Sommer, aber kein Problem, denn => Was das Ausreifen der Triebe angeht: Wieso nicht einfach pinzieren? Das fördert auch das Ausreifen der Früchte und die Verzweigung. Ich knipse spätestens nach dem Ansetzen der Herbstfeigen irgendwann im August die Knospen ab.