Seite 135 von 200

Re:Kamelien 2008

Verfasst: 22. Mär 2008, 15:48
von iga
Anne!!danke ich habe schon bestellt ;D ;D ;DKlunkerfrosch !!! ;D ;D ;Ddanke für den tipp mit dem anderem namen ;)da finde ich sie vielleich im internet ;)Oliver!!! ;D ;Ddanke für die beschreibung ;)und den tipp mit hortensienblau ;D

Re:Kamelien 2008

Verfasst: 22. Mär 2008, 17:05
von tarokaja
Hortensienblau bei Kamelien? Oliver, du mogelst! (werde es aber sicher ausprobieren, bei Burgundy Gem und Alfredo Moreira da Silva!). Das kommt doch sicher erst während der Blüte dazu, oder? Da ich Hortensien nicht sonderlich mag, habe ich auch keine Erfahrung wegen Konzentration/Verdünnung. Wie lautet das konkrete Rezept?Wen's interessiert: Ich habe im Vermehrungs-Threat eine Anleitung von Remo Ferrioli zur Stecklingsvermehrung zusammengefasst.Grüsse aus Sonne, Wind und bissiger Kältebarbara

Re:Kamelien 2008

Verfasst: 22. Mär 2008, 18:40
von trudi
Darf ich euch eine meiner Problem-Kamelien vorstellen? Ich weiß nicht so recht was ich mit ihr anstellen soll. Es ist meine zweit-älteste Kamelie, die seit mehr als 15 Jahren meinen Garten ziert. Als ich sie kaufte, gab es noch keine GC und Kamelien waren damals Exoten. Sie war schon etwas größer und war sehr teuer. Vor einigen Jahren habe ich versucht sie im Garten auszupflanzen, was ihr aber nicht gut bekommen ist. Danach habe ich sie wieder getopft und sie hat sich erholt. Sie ist mit Topf ca. 2 m hoch und mußte schon mehrmals einkürzen werden, weil sie nicht mehr ins Glashaus paßte. Der Terrakottatopf hat einen Innendurchmesser von 45 cm. Wenn ich mich recht erinnere ist der Ballen sehr verfilzt, ich habe ihn auch nie beim umtopfen entwirrt oder geschnitten. Ich behaupte mal, das ist auch nicht möglich. In diesem Frühjahr hat sie viele Blätter verloren und die Blüten sind sehr klein. Bei Fischer wird eine Blütengröße von 9 cm beschrieben, die hat sie nie erreicht. Ich denke 6 cm waren es bisher und in diesem Jahr sind es höchstens vier Zentimeter.Auch bleiben viele Blüten stecken und öffnen sich nicht ganz. Als sie draussen stand, vielen im heißen Juni alle Blüten halb geöffnet ab, oder ich habe sie ungeöffnet entfernt. [td][galerie pid=27444]Lavinia Maggi 1[/galerie][/td][td][galerie pid=27443]Lavinia Maggi 2[/galerie][/td][td][galerie pid=27442]Lavinia Maggi 3[/galerie][/td][td][galerie pid=27441]Lavinia Maggi 4[/galerie][/td]
Sollte ich im Glashaus Platz schaffen für neue Kamelien? Oder welche Maßnahmen könnte ich ergreifen? Bei meiner ältesten Kamelie - Mathotiana - habe ich vor zwei Jahren einen radikalen Verjüngungschnitt vorgenommen. Sie steht draussen und ich werde bald schöne Blütenfotos zeigen können, wenn das Wetter nochmal besser wird. Diese ist bei der aufrechten Wuchsform von Lavinia Maggi schlecht möglich. Vielmehr kann ich mir nicht vorstellen, dass es gut aussieht.

Re:Kamelien 2008

Verfasst: 22. Mär 2008, 19:12
von cornishsnow
Hallo Trudi, es ist immer schwierig einen Rat zu geben, ohne die Pflanze um die es geht zu sehen, aber so wie es sich für mich anhört, zeigt sie Zeichen von Vergreisung. Ich würde schon zum Umtopfen raten und bei der Gelegenheit den Wurzelballen insgesamt kräftig aufrauen. Wenn Du diese Prozedur, vor dem Austrieb machst, schadet es der Pflanze nicht, im Gegenteil sie wird wieder neue Nährwurzeln bilden und mit der neuen Wachstumsphase sollte sie sich wieder erholt haben. :)Ich würde dir aber schon raten die Pflanze selber auch einzukürzen, meist reicht es wenn Du einen normalen Rückschnitt vornimmst, daher schwache und kranke Triebe entfernen und alles was sich kreuzende Triebe im innern sollten bei der Gelegenheit auch entfernt werden. Falls es nötig ist eine aufrecht wachsende Sorte in der Höhe zu beschneiden, immer auf einen neuen zukünftigen Haupttrieb zurücknehmen, evtl. diesen dann auch hochbinden. Dann ist so ein Schnitt nach einiger Zeit nicht mehr zu sehen. ;)LG., Oliver.

Re:Kamelien 2008

Verfasst: 22. Mär 2008, 20:09
von tarokaja
@trudiSoll "Platz schaffen im Glashaus für neue Kamelien" heissen die italienische Kameliendame aufzugeben? Sie hat wunderschöne Blüten, für eine Lavinia Maggi eher ungewöhnlich wenig gefüllt. Ich bin vor etlicher Zeit mal über diesen Artikel gestolpert, vielleicht stärkt er dich noch mehr, deine Kamelie zu retten. Olivers beschriebener Weg ist doch sicher einen Versuch wert, oder?Hoffentlich mache ich's diesmal richtig mit dem Linkhttp://wwwalt.med-rz.uni-sb.de/med_fak/physiol2/camel/kamelien/magazin/nr03/greise.htmGruss barbara

Re:Kamelien 2008

Verfasst: 22. Mär 2008, 20:14
von tarokaja
Da ja die nächste Kältewelle vor der Tür steht (ich will Soonnne mit Wärme :'( :'( ) hier einige Blüten, die bei -4°C eingefroren wurden und 2x wieder aufgetaut und gefroren. Nun sag noch jemand, alle Kamelienblüten gingen bei Frost kaputt.Es gibt doch immer einige, die überleben.In dem Sinne, frohe Ostern!LGbarbara

Re:Kamelien 2008

Verfasst: 22. Mär 2008, 20:17
von trudi
Genau der Artikel hat mich bewogen vor zwei Jahren Mathotiana radikal einzukürzen. Sie hat zurzeit dicke Ostereier-Knospen. Auch im letzten Jahr hat sie schon wieder gut geblüht. Ich werde mal versuchen, bei besserem Wetter die Kamelie zu fotografieren.

Re:Kamelien 2008

Verfasst: 22. Mär 2008, 20:22
von tarokaja
...und offenbar hattest du grossen Erfolg mit dem Einkürzen. Vermutlich geht es diesmal aber mehr an's Lebige, die Wurzeln. Ich stelle mir das auch rein technisch nicht so ganz einfach vor, bei der Grösse.Mir wird das bei meiner älteren Tessinerin auch blühen (meine erste ältere Kamelie, die mir soviel beigebracht hat), ich werde sie auch umtopfen und ein wenig im Wurzelwerk rum werkeln müssen. Allein ist das nicht zu schaffen, aber das muss ich dir ja nicht sagen.

Re:Kamelien 2008

Verfasst: 22. Mär 2008, 21:07
von trudi
Ja, mit dem großen Topf ist sie ziemlich unhandlich. Der Topf hat auch schon einen Sprung, weil er bei einem Sturm umgekippt ist. So geht es jedenfalls nicht weiter.

Re:Kamelien 2008

Verfasst: 22. Mär 2008, 23:46
von cornishsnow
@ tarokaya
Ich bin vor etlicher Zeit mal über diesen Artikel gestolpert, vielleicht stärkt er dich noch mehr, deine Kamelie zu retten. Olivers beschriebener Weg ist doch sicher einen Versuch wert, oder?Hoffentlich mache ich's diesmal richtig mit dem Linkhttp://wwwalt.med-rz.uni-sb.de/med_fak/physiol2/camel/kamelien/magazin/nr03/greise.htm
Genau auf den Artikel habe ich mich bezogen, er gibt sehr gut die Problematik und die Gegenmaßnahmen bei Vergreisung von Kamelien wieder. Ich hab mich dadurch in meinem bisherigen Vorgehen nur bestätigt gesehen und bin seitdem mit Kamelien nicht mehr ganz so vorsichtig, ich topfe inzwischen lieber einmal zuviel als zuwenig um. Ich glaube auch ein Wurzelrückschnitt ist nur halb so schlimm, im Buch von Trehane wird die äußere Schicht verfilzter Wurzeln mit einem Messer abgeschnitten und dann aufgeraut, bei größeren Pflanzen muss dann eine zweite Person hinzugebeten werden, dann lässt sich so eine Arbeit auch viel leichter und meist auch kurzweiliger erledigen. :)Obwohl ich mir manchmal wünschen würde meinen Hund für solche Arbeiten einzuspannen, aber dafür ist sie leider überhaupt nicht zu gebrauchen, Holz kleinhäckseln funktioniert aber schon recht gut. ;)
Hortensienblau bei Kamelien? Oliver, du mogelst! (werde es aber sicher ausprobieren, bei Burgundy Gem und Alfredo Moreira da Silva!). Das kommt doch sicher erst während der Blüte dazu, oder? Da ich Hortensien nicht sonderlich mag, habe ich auch keine Erfahrung wegen Konzentration/Verdünnung. Wie lautet das konkrete Rezept?
;DNur ein bisschen. 8) Den Trick habe ich schon eine Weile im Hinterkopf, im Buch von Trehane bin ich nur noch einmal drüber gestolpert. Bei Hortensien ist es eigentlich ganz leicht, wenn auch langwierig, es dauert meist zwei Wachstumsperioden bis das gewünschte Blau erreicht wird, wie es sich bei Kamelien verhält, kann ich bis jetzt nur mutmaßen. In der Theorie haben einige Kameliensorten genau wie rosa oder rote Hortensien einen blauen Farbstoff, der Farbstoff kommt zum tragen, wenn die Pflanze genügend Aluminiumoxid aufnehmen kann, Aluminium ist zwar meist in Ausreichender Menge im Boden verfügbar, kann von den Pflanzen aber nur bei einem sehr niedrigen Ph-Wert aufgenommen werden, das sogenannte "Hortensienblau" ist also ein Dünger mit einem hohen Aluminiumoxid Anteil, bzw. in einer Form die die Pflanzen wesentlich leichter aufnehmen können.Im Tessin ist der Boden in dieser Hinsicht wesentlich besser, deswegen sind die Hortensien dort so unglaublich blau und 'Dona Herzilia de Freitas Magalhaes' hat dort häufig die Farbe, von der in der Literatur so geschwärmt wird! :D Die Dosierung ist je nach Hersteller unterschiedlich, ich kann morgen mal schauen welches Produkt ich habe und wie es zu dosieren ist. Das Akadama hat damit nur indirekt zu tun, dadurch werden die Nährstoffe generell für die Pflanze besser verfügbar gemacht und es gewährleistet dauerhaft einen guten Wasser und Luft Austausch.LG., Oliver

Re:Kamelien 2008

Verfasst: 23. Mär 2008, 00:24
von cornishsnow
Nach diesem Filmchen bin ich am überlegen, ob wir die Kamelien nicht lieber in die Gartenküche verschieben!? ??? 8) ;)TsubakiIn diesem Sinne wünsche ich euch allen, wunderbare Ostertage! :DAlles Liebe, Oliver

Re:Kamelien 2008

Verfasst: 23. Mär 2008, 00:43
von klunkerfrosch
gute Nacht und guten Morgen, 8) ;D 8)wünsche euch allen ein schönes Osterfest undkein Eiersuchen im Schnee .... ;D. Bildhier noch ein paar Kameliengrüße für Euch :) aus dem im Augenblick so bitterkalten Norden :P :-X 8) die Minato-no-akebono und die anderen Kamelien habe ich bei Fischer/Wingst fotografiert.Bilddie Camellia transnokoensis (Wildform) mit Mini-Blüten! Bilddie Hatsu Warai hatte schon Deckenhöhe und war ein riesigesBlütenmeer :o BildlgKlunkerfrosch

Re:Kamelien 2008

Verfasst: 23. Mär 2008, 00:54
von klunkerfrosch
Nach diesem Filmchen bin ich am überlegen, ob wir die Kamelien nicht lieber in die Gartenküche verschieben!? ??? 8) ;)TsubakiIn diesem Sinne wünsche ich euch allen, wunderbare Ostertage! :DAlles Liebe, Oliver
:o .......lieber nicht, wehe ich erwische einen der Bokuhan und Co ißt! ;Dgute Nacht,Klunkerfrosch

Re:Kamelien 2008

Verfasst: 23. Mär 2008, 06:24
von shantelada
Hallo Ihr Lieben!Ich wünsche euch allen ein frohes Osterfest und wenig erfrorene Blüten!LGAnne

Re:Kamelien 2008

Verfasst: 23. Mär 2008, 06:45
von tarokaja
Guten Morgen allerseits!Das mit dem Blauton... Dass Aluminium für die Blaufärbung von Dona Herzilia de Freitas Magalhaes zuständig ist, hab ich auch mal gelesen (Oliver, wo übrigens stehen im Tessin welche zum in Augenschein nehmen? Würde sie gern mal in natura sehen). Wenn Hortensienblau Al enthält, wird mir einiges klar (dachte es sein ein künstlicher Farbstoff). Erebro und Grape Soda müssen auf den Azoren auch intensiv violettrot blühen im Vulkansand angereicherten Boden. Und von Tee ist bekannt, dass er ein Al-Speicher ist (da muss ich wohl mit Alzheimer rechnen...).Ich habe in morgendlicher google-Runde folgendes gefunden, das sich vorsichtig wohl auch auf Kamelien übertragen lässt.Wann da der geeignete Zeitpunkt ist, werde ich mal mit experimentieren herausfinden. Kalium-Aluminium-Sulfat ist ja billig.http://gaertnerblog.de/blog/2006/horten ... en/@oliver und klunkerfroschZughetti-Blüten ausgebacken schmecken köstlich, warum nicht auch Kamelienblüten? Muss ja nicht grad Bokuhan sein, aber wer viele blühende Büsche und Bäumchen hat, da kann ich mir das gut vorstellen. Meine Katzen lieben das Wasser, in dem Kamelienblüten schwimmen sehr, da komme ich mit nachfüllen kaum hinterher (wässriger Blütenextrakt sozusagen). LG barbara