Seite 135 von 149
Re: Astern
Verfasst: 4. Sep 2024, 10:43
von sempervirens
Wunder von Stäfa hat ein sehr angenehmen Blauton muss ich sagen, gefällt mir besser als die Farbe von "Mönch" , vllt muss ich dir mir mal vergleichsweise zulegen.
Irgendwo stand aber das sie etwas weniger Vital sein soll ? Vermutlich aber genauso robust wie die Mönch. Auf den Shop Bildern wirkte die Blüte manchmal etwas weniger dicht und verkrüppelt, aber hier auf den Bildern sieht sie wirklich sehr hübsch aus
Waldaster welche Art genau ist das ? Schaut sehr hübsch
cat1 hat geschrieben: ↑24. Aug 2024, 23:51
Das wird er/sie noch lange machen

Ich zeige mal die Jungfrau. Manche sagen, sie sie sogar besser. Ich sehe weiterhin wenig Unterschiede
Der Unterschied zwischen Mönch und Jungfrau soll sein:
- Farbe: ist etwas dunkler, mehr violett-blau
- Blüte: mit dickeren, weniger spitzen kürzeren Bandblüten
--> dunklere Blütenfarbe und etwas kleinere Blüte (da kürzer) dafür aber dichter
Ich finde auf dem Bild sieht man ganz gut das die Sorte weniger spitze Bandblüten hat die deutlich rundlicher wirken aber dafür breiter
Farben über das Netz schwer zu beurteilen sie wirkt jedefalls nochmal etwas violetter auf mich
Re: Astern
Verfasst: 4. Sep 2024, 11:03
von polluxverde
'Wunder von Stäfa' ist mE die schönere Frikartaster ( blüht hier kompakter, großblütiger, dauerblühend, trockenheitsvertraeglich ).
Zur Waldaster kann ich leider nicht viel sagen - kam ohne Sortennamen letztes Jahr beim Staudentausch " über den Gartenzaun" ,
ist zZt noch ein eher kleines und zartes Pflänzchen , soll aber auch einen gewissen Ausbreitungsdrang besitzen.
Re: Astern
Verfasst: 4. Sep 2024, 11:05
von sempervirens
Ja mist hätte auch statt der Mönch auch das Wunder von Stäfa bekommen

aber ich denke mit beiden macht man nichts falsch.
Trockenheitsverträglich ist die Mönch bei mir auch
Bei der Staudsichtung wurde:
- Wunder von Stäfa: sehr gut
- Jungfrau: sehr gut
bewertet, während die Mönch garnicht getestet wurde..
Wunder von Stäfa und Jungfrau sind wohl 20 cm höher und "gut aufrecht" während die Hauptriebe von mönch leicht lagern sollen
ich glaube das war einer der Gründe weshlab ich mich für Mönch entschieden haben: war das Pflanze etwas niedriger bleibt und der leicht lagernde Wuchs war praktisch da sie ja in einer engen Schneise stehen bei Aufrechten Pflanezn schaut man dann ja unten auf grün woman in der Regel noch eine Einfassungsstaude davor hat, da der Platzt zu eng war fand ich es ganz schön wenn sie einen "Blütenhügel" Erzeugt
Da ich nochmal ein größeres Trockenbeet plane werde ich dort dann mal auf das Wunder von Stäfa zurückgreifen
@pollux die Wunder von Stäfa scheint in deinem auch etwas zu lagern oder ?
Re: Astern
Verfasst: 5. Sep 2024, 21:14
von Veilchen-im-Moose
Hier blühen schon einige Herbstastern. Besonders freue ich mich über Aster novae-angliae Semptemberrubin. Die war im ersten Standjahr 2023 nämlich eine pilzverdorrte Vollkatastrophe. Dieses Jahr sieht sie viel besser aus. Das Laub ist gesund und es gibt noch viele Blüten.

Re: Astern
Verfasst: 5. Sep 2024, 22:47
von polluxverde
Aster frikartii ' Wunder von Stäfa ' ist eigentlich eine standfeste Sorte -- dieses Jahr durch viele böige Winde und starken Regen allerdings auf die Bretter geschickt, zusammen mit höher wachsende Astern wie 'Violetta' und 'Alam Pörschke' sowie Helenien ergibt
sich aber trotzdem eine gut gestaffelte Pflanzung.
Re: Astern
Verfasst: 12. Sep 2024, 14:34
von goworo
Ich suche eine Form von Aster divaricatus, welche niedriger bleibt als die Art. Gibt es so etwas? 'Tradescant' und 'Beth Chatto' sind wohl auch nicht niedriger.
Re: Astern
Verfasst: 12. Sep 2024, 14:38
von Apfelbaeuerin
Bei mir legen die sich sowieso hin, alle

Re: Astern
Verfasst: 12. Sep 2024, 14:44
von hobab
Das gehört sich bei denen auch so, bei frisch gepflanzten wachsen die im ersten Jahr oft so hoch, was mich immer irritiert. Am schönsten find ich sie auf mageren Böden, ab und zu mit viel Sonne. Desto weniger Nährstoff und Wasser, desto kleiner bleiben sie.
Re: Astern
Verfasst: 12. Sep 2024, 19:45
von goworo
Scheint wohl keine niedrigeren Formen zu geben. Hier dienen sie zum Aufhellen von dunklen, schattigen Bereichen. Da kommt das strahlende Weiß am besten zur Geltung. Ich muss sie wohl einfach weiter weg vom Weg pflanzen. Dann können sie sich auch ungestört hinlegen.

Re: Astern
Verfasst: 12. Sep 2024, 21:29
von sempervirens
Jetzt wo es kühler ist wirken die Blüten blauer auf mich
Vllt sind die Farbstoffe nicht so hitzestabil ?
Re: Astern
Verfasst: 13. Sep 2024, 17:43
von Buddelkönigin
goworo hat geschrieben: ↑12. Sep 2024, 19:45
Scheint wohl keine niedrigeren Formen zu geben. Hier dienen sie zum Aufhellen von dunklen, schattigen Bereichen. Da kommt das strahlende Weiß am besten zur Geltung. Ich muss sie wohl einfach weiter weg vom Weg pflanzen. Dann können sie sich auch ungestört hinlegen.
@ goworo
Tradescant soll nach Gaissmayer schon deutlich kompakter bleiben, mit 30/50cm etwa 20cm niedriger als die Art. Ich habe sie in letzter Zeit öfter auch in Parks auf größeren Flächen gesehen.
Einen Versuch wäre es vielleicht wert... allerdings wird dort maximal Halbschatten angegeben.

Denke, daß ein zu dunkler Standort eher das Umkippen bewirken könnte...
.
https://www.gaissmayer.de/web/shop/pfla ... cant/6012/
Re: Astern
Verfasst: 14. Sep 2024, 22:23
von polluxverde
Die Waldaster ist wie Goworo schreibt , eine ideale Pflanze um Licht ins Dunkle zu zaubern, dazu sehr filigrane und hübsche Blüten.
Unser Exemplar ist noch jung und spiddelig, und ist leider auch ein Wegelagerer ( O Ton lerchenzorn)
Re: Astern
Verfasst: 14. Sep 2024, 22:29
von polluxverde
Aster frikartii `Mönch´ ist auch auf Unter-Stützung angewiesen.
Re: Astern
Verfasst: 14. Sep 2024, 22:30
von Schnäcke
Hier legen die Astern auch los.
Re: Astern
Verfasst: 16. Sep 2024, 16:55
von Buddelkönigin
Anlässlich unseres Bodensee Urlaubs haben wir die LaGa Wangen besucht, es ging dort allerdings so langsam zuende... Der ewige Regen hatte auch dort seine Spuren hinterlassen...
Diese Astern sind mir aber ganz besonders angenehm aufgefallen.
.
Aster frikartii 'Mönch' im Gaissmayer Bienen Beet... oder so ähnlich...

.
.