Seite 135 von 144
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 26. Nov 2023, 22:09
von Tsuga63
@ Hausgeist: danke, einfach noch mal probieren. Ich denke: im Park Wiesenburg, bei dir gleich nebenan, stehen ja auch Taxodium...
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 26. Nov 2023, 22:13
von Tsuga63
War schon bei Grundstückserwerb vor 14 Jahren hier,
Tsuga canadensis 'Jeddeloh' ???

Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 26. Nov 2023, 22:14
von Hausgeist
Tsuga63 hat geschrieben: ↑26. Nov 2023, 22:09@ Hausgeist: danke, einfach noch mal probieren. Ich denke: im Park Wiesenburg, bei dir gleich nebenan, stehen ja auch Taxodium...
Ja, aber direkt an den Teichen. ;)
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 26. Nov 2023, 22:28
von Tsuga63
ist mir klar, leichte Böden habe schon einige Nachteile, wenn wasserführende Schichten zu weit entfernt sind.
Aber Verbesserung dieser Böden, ist weniger aufwendig, als zu schwere Böden zu drainieren ;D
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 20. Dez 2023, 18:00
von Wild Obst
Ich habe es nicht lassen können und mir bei Atypique Flore einen angeblich weiblichen Pseudotaxus chienii und auch gleich noch einen kleinen Sämling dazu bestellt. Laut dem Besitzer hat die weibliche 2022 das erste Mal Arillen gebildet, davon gab es jetzt allerdings keine Spuren mehr. Die weibliche ist recht groß, knapp 1m (war mit 70/90 angegeben) und sehr gut verzweigt. Sie ist ebenfalls laut Aussage des Besitzers von Atypique Flore durch Aussaat entstanden und ich würde auch glauben, dass es passt, weil es durchaus auch aufrechte Triebe gibt, die auch vom Nadelbild her "echte" Spitzentriebe und keine aufgebundenen Seitentriebe sind.
War nicht billig. Aber wann und woher bekommt man sonst solche Pseudotaxus, und auch gleich noch "gesext"?
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 20. Dez 2023, 19:23
von Hausgeist
Ein schönes Exemplar!
Hausgeist hat geschrieben: ↑9. Nov 2022, 21:11Nach vier Jahren sieht man von Abies pinsapo var. tazaotana was. Obwohl ich sie mal wieder freistellen muss und dann auch eine Entscheidung treffen muss, welcher Trieb denn mal der Stamm werden soll.
Manchmal dauert's etwas länger... am vergangenen Wochenende wollte ich dem Tännchen die Spitze stäben. Dabei wackelte die, wie ein Lämmerschwanz. ::) Kurzerhand habe ich sie aus dem Beet ausgegraben. Die Hauptwurzel der Unterlage macht eine kräftige Biege, die Unterlage wächst schwächer, als die tazaotana und von einer Standfestigkeit war sie weit entfernt.
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 20. Dez 2023, 19:26
von Hausgeist
Ich habe sie konkurrenzfrei neu gepflanzt. Ob das nochmal ein standfestes Gehölz wird, bleibt abzuwarten.
Ich habe inzwischen bei einigen Koniferen festgestellt, dass die Veredelungen im Hinblick auf die Wuchsstärke nicht mit den darauf veredelten Sorten kompatibel zu sein scheinen.
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 25. Dez 2023, 18:27
von Roeschen1
Wollemia im Kalthaus
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 25. Dez 2023, 18:32
von Roeschen1
dito
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 25. Dez 2023, 19:24
von lord waldemoor
meine pinsapo werde ich fällen müssen, als kleines pflänzchen wohl falschen platz gegeben, nun fast haushoch
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 21. Jan 2024, 10:49
von Tsuga63
Calocedrus decurrens 'Berrima Gold'
bringt Farbe in den winterlichen Garten.

Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 21. Jan 2024, 17:31
von Cryptomeria
Sehr attraktive Selektion. Leider will diese bei mir überhaupt nicht. Nach 2 Versuchen ist Schluss.
Hoffentlich gedeiht sie bei dir besser. Viel Glück!
VG Wolfgang
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 21. Jan 2024, 19:39
von Roeschen1
Ist dies etwas Seltenes?
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 21. Jan 2024, 20:05
von AndreasR
Könnte Calocedrus decurrens 'Aureovariegata' sein, die sieht man in der Tat nicht so oft. 'Berrima Gold' kenne ich gar nicht, ist aber auch sehr hübsch! :D
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 21. Jan 2024, 20:35
von Tsuga63
Ich bin auch der Meinung, die Pflanze von Roeschen1 könnte Calocedrus decurrens 'Aureovariegata' sein.
Die steht hier bei uns nicht in jeden Garten...
Ein ca. 4-5 m grosses Exemplar davon, einige Straßen weiter, macht mich optimistisch zu meiner Neupflanzung im Frühjahr 2023.
'Berrima Gold' soll in der Jugend etwas Winterschutz benötigen. Wir hatten als T min. bisher in diesem Winter -12,6 °C.
Es bleibt spannend...
https://www.hachmann.de/shop/?products_id=1335&tx_multishop_pi1%5Bpage_section%5D=products_detail