Re:Gartentiger (und ihr Personal) - 2014
Verfasst: 26. Nov 2014, 18:03
NEMESIA, was ist das Foto süß! Super, dass Houdini durchgegrünt ist (herrlich der Ausdruck!!!). Knuddel beide von mir, bitte.

Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
NEMESIA, was ist das Foto süß! Super, dass Houdini durchgegrünt ist (herrlich der Ausdruck!!!). Knuddel beide von mir, bitte.
..........vielleicht weiß er mehr als Du? und geht deshalb nicht mehr gerne auf seine Schlafplätze?aber egal wie der Uebertragungsweg auch ist - daß er sich wieder so sehr gekratzt hat, ist meiner Meinung nach, eine sicheres Zeichen dafuer, daß er wieder vermehrt mit einem Milbenbefall zu kämpfen hat.Sein verändertes Verhalten zeigt auch sehr deutlich, daß es ihm nicht gut geht.So wuerde ich es jedenfalls interpetieren.Mini saß am Nachmittag wieder in seiner Taglilie (zwischen den Vogelfutterhäuschen). Aufgekratzt hat er sich - und wie. Und er tut scheu. Abstand ein Meter von uns, dazu ein Blick! Mini sitzt jetzt wieder unter seinem Bettchen am Futterplatz. Warum dieser kleine Trollo nicht in sein Bettchen geht, Keine Ahnung .Drei Betten hat er, alle drei sind wind- und regengeschützt und weich gepolstert. Und er? Er hockt zusammengekuschelt auf einer Lage Zeitungen (wohl auch wind- und regengeschützt, aber trotzdem...).
und hier:Ohrmilben.........................Diese kleinen Milben, wissenschaftlich Otodectes cynotis genannt, sind eine der verbreitetsten Parasiten der Fleischfresser. Befallen werden meistens der äußere Gehörgang und die innere Ohrmuschel. Vereinzelt findet man die Parasiten auch in Stirn- und Augengegend . Bei Befall der Katze oder des Hundes kommt es anfangs zu Juckreiz und vermehrter Absonderung von Cerumen und Exsudat. Dann bilden sich oft bis zu zentimeterdicke schwarze Auflagerungen.Die Tiere schütteln den Kopf, kratzen sich, und es kommt zu ausgedehnten Gehörgangsentzündungen, der sogenannten Otitis externa parasitaria. Durch Kratzen entstehen dann nässende Ekzeme am Ohrrand, Ohrgrund und Wange sowie Blutergüsse.In schweren Fällen kommt es zum Durchbruch des Trommelfelles, zu Mittelohrentzündung und Taubheit.Die Übertragung erfolgt hauptsächlich durch Kontakt von Tier zu Tier:( Hund -> Katze oder Hund -> Hund oder Katze -> Katze)Stellen Sie diese Veränderungen fest, sollten Sie sofort Ihren Tierarzt aufsuchen. Dort werden in der Regel nach Diagnosenstellung die Ohren gereinigt und anschließend mit Salbe oder Lotion behandelt. Diese Medikamente enthalten einen Wirkstoff, der die Milben abtötet, den Juckreiz mildert und die Heilung fördert. Eine mehrfache Anwendung sollte über mehrere Tage erfolgen. link
Die Ohrräude ist eine v.a. bei Katzen sehr häufige Erkrankung des äußeren Ohres (Otitis externa parasitaria). Sie wird durch sogenannte Ohrmilben (bei Hunden und Katzen hauptsächlich der Gattung Otodectes, beim Kaninchen eher der Gattung Psoroptes) hervorgerufen. Die betroffenen Patienten haben borkige braunschwarze bröckelige Beläge im Gehörgang und der äußeren Ohrmuschel und zeigen starken Juckreiz, der bis zur Selbstverletzung der Tiere führen kann. Bei extrem stark befallenen Tieren kann sich die Räude auch auf andere Kopf- und Körperregionen ausbreiten. Häufig treten dann auch bakterielle Sekundärinfektionen auf, die ebenfalls behandelt werden müssen.[/b] Die Diagnose wird mit einem Otoskop gestellt, mit Hilfe von Tupferproben der betroffenen Ohren kann mit einem Mikroskop die Milbenart bestimmt werden.Nach gründlicher Säuberung der Ohren wird ein milbentötendes Medikament in den Gehörgang eingebracht. Der Behandlungsverlauf wird kontrolliert und ggf. die Behandlung wiederholt. Es gibt auch geeigente Spot-on Präparate, die zwischen die Schulterblätter aufgetropft werden können. link
- das sind sie :oBarbara, die Milben sind mit bloßem Auge nicht zu sehen .Beim unserem TA werden tief im Ohr mit einem Q-Tip Proben entnommen und dann soforf unter dem Microskop untersucht.Andere Milben muessen auch nicht unbedingt IM Ohr sein, sondern können sich in der oberen Hautschicht aufhalten, wo sie ganz schlimmen Juckreiz verursachen - auch diese sind fast nie mit dem bloßen Auge zu sehen.NEMESIA, das Gefühl habe ich auch langsam, dass er sich irgendwo ständig Flöhe usw. einhandelt.Als ich ihn "die Tage" erwischte, habe ich gleich mal den Finger (mit Tempotuch, klar doch) in seinen Ohren versenkt. Außer ein bissle Dreck war eigentlich nichts zu sehen .
Milben:................Milben sind Ektoparasiten, bei denen die meisten Arten nicht mit bloßem Auge zu erkennen sind. Daher kann Milbenbefall auch nur vom Tierarzt mit diagnostischen Hilfsmitteln wie dem Mikroskop erkannt werden. Milben sind weit verbreitet und bei Hund und Katze sehr oft Auslöser für Hauterkrankrankungen.
- soweit ich es herausfinden konnte (habe bei unserem TA angerufen) ist das Advantage nicht gegen Milben wirksam, sondern nur gegen Flöhe .- Advocate wirkt auch gegen Milben.Wuensche viel Erfolg beim "Fang den Mini" - wenn er doch nur wueste, wie gut Du es mit ihm meinstGÄNSELIESCHEN, ein Hängekaterle! Süß!NEMESIA, für den TA muß ich ihn erst wieder kriegen - und vorher warten, wann wir das Auto wieder bekommen. Es steht seit gestern nachmittag im Nachbarort in der Werkstatt...Ich habe noch Advantage da. Mal schaun wie er sich heute am Nachmittag bzw. am Abend benimmt und ob ich an ihn hinkommen.Du kannst es Dir kaum vorstellen: Er steht da, grinst frech und wenn man ihn schnappen will, ist er schon wieder einen Meter weiter.Läßt man nicht nach mit den Einfangversuchen, schlupft er unter seine Rosen und lacht sich ins Fäustchen.Seine Bettchen sind gestern ganz frisch gemacht worden... Frische "Wäsche" drinnen. Und alles war im Trockner auf "heiß".