Seite 135 von 520

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Verfasst: 5. Sep 2013, 10:37
von Mediterraneus
Abgesehen davon, dass die herkömmlichen Mulchmaterialien inkl. Rinde und Nadeln kein saures Substrat liefern: ja.
Hauptsache sie liefern keinen Kalk 8)Der kalkige Boden wird durch konsequente Mulchung mit der Zeit für die flachwurzelnde Magnolie im oberflächlichen Bereich nach und nach zu Humusboden. Chlorose wird deshalb mit der Zeit seltener auftreten.

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Verfasst: 5. Sep 2013, 10:39
von hargrand
Aber der Rhododünger ist so billig :D ;)meinte brizzel

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Verfasst: 5. Sep 2013, 10:40
von Jayfox
Das gilt für jeden Boden.
Abgesehen davon, dass die herkömmlichen Mulchmaterialien inkl. Rinde und Nadeln kein saures Substrat liefern: ja.
Hauptsache sie liefern keinen Kalk 8)
Du wirst lachen: Das tun sie! ;)Allerdings nur in einer so geringen Menge, die auf den pH-Wert des Bodens keinen Einfluss hat.
hargrand hat geschrieben:Aber der Rhododünger ist so billig :D ;)meinte brizzel
Er dürfte kaum billiger als Blaukorn sein. Aber wir sind hier so langsam OT.

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Verfasst: 5. Sep 2013, 10:44
von hargrand
:-[ tschuldigung. Ich liebäugele mit der Sunsation. :D

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Verfasst: 5. Sep 2013, 10:47
von Gartenplaner
Manche Rhododendron-Dünger wirken leicht ansäuernd auf den Boden, das ist natürlich auch nicht schlecht für Magnolien.Nachdem meine Magnolia x soulangeana "Genie" (in humusangereichertem, an der Stelle locker-krümeligem kalkhaltigem Lehm) und M. grandiflora "Goliath" (in schwerem, pappigem kalkhaltigem Lehm eines ehemaligen Gemüsegartens) letztes und vorletztes Jahr chlorotisch das ganze Jahr waren trotz Rhodo-Dünger im Frühjahr, und auch nicht recht gewachsen sind, habe ich um beide dieses Frühjahr zusätzlich zum Rhodo-Dünger 250g Schwefelpulver verteilt, welches auch ansäuernd im Boden wirkt, und dieses Jahr waren sie beide danach sattgrün und sind im Vergleich zu den beiden Vorjahren endlich mal gut gewachsen.

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Verfasst: 5. Sep 2013, 10:48
von raiSCH
:-[ tschuldigung. Ich liebäugele mit der Sunsation. :D
Die wächst bei einer Freundin südlich des Ammersees seit Jahren problemlos und blühte von Kindesbeinen an. Die Farbe ist einmalig.

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Verfasst: 5. Sep 2013, 10:48
von Mediterraneus
Rhododünger ist aber besser für den Boden..Pinguinkacke und so ;)

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Verfasst: 5. Sep 2013, 21:16
von lttp
Meine (Jungpflanze) ist in den letzten harten Wintern sang und klanglos verschieden, genauso wie 'Black Tulip' (ebenfalls Jungpflanze). Es blieb nur die Unterlage übrig.Eine schon größere Pflanze kann im Holz vielleicht mehr ab, ich denke aber dass es nach einem hier normalen Winter dann mau mit Blüten aussieht...
Meine 'Black Tulip' (ebenfalls Jungpflanze) hat den letzten Winter gut überlebt und ist jetzt ca. 170 cm hoch. Eine 'Felix Jury' (ca. 210 cm hoch, im Frühling gepflanzt) probiere ich bei einer Freundin aus - warten wir's ab. 'Ian's Red' hat dagegen im ersten Winter den Geist aufgegeben.
Das ist interessant! 'Ian's Red' hat hier die letzten drei Winter schadlos überstanden und ist gut gewachsen, hat aber noch nicht geblüht. Im letzten Jahr gab es eine mickrige Blütenknospe, die dann über den Winter erfroren/vertrocknet ist. In diesem Jahr gibt es erstmals mehrere dicke Blütenknospen. Wenn die aber einen "normalen" Winter nicht überstehen, ist es schon beschlossene Sache dass ich ihr meinen Komposthaufen zeige. Zwei bis höchstens drei Versuche hat sie noch.Mit Jungpflanze meinte ich übrigens einen einzelnen Trieb mit 60-90 cm Höhe und auch entsprechend dünn.Im Gegensatz dazu gab es bei den amerikanischen Hybriden aber nie Ausfälle, auch nicht in der Blüte. Folge: Neuseeländerinnen kaufe ich erst wieder wenn es die ersten begeisterten Berichte bei ähnlichen Klimaverhältnissen gibt.

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Verfasst: 5. Sep 2013, 21:21
von chris_wb
Dann lasse ich das mit Felix Jury wohl doch lieber. :'( Mit hin und wieder erfrierenden Blütenknospen könnte ich noch leben, aber Totalausfall wegen mangelnder Winterhärte... näääää... ::)

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Verfasst: 5. Sep 2013, 21:25
von Starking007
Zur Chlorose kann ich etwas beitragen:Obwohl generell auf Kalkboden, funktioniert meine Susan gut.Allerdings der Teil des Strauches, dessen Wurzeln unterm Hofpflaster im Kalksplitt wurzeln, ist sehr chlorotisch,besonders dieses Jahr. Bittersalz half immer,ich hätte keine Bedenken dies auch noch jetzt zu streuen,ist es doch kein Dünger im herkömmlichen Sinn.

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Verfasst: 5. Sep 2013, 21:39
von lttp
Dann lasse ich das mit Felix Jury wohl doch lieber. :'( Mit hin und wieder erfrierenden Blütenknospen könnte ich noch leben, aber Totalausfall wegen mangelnder Winterhärte... näääää... ::)
Mit hin und wieder erfrierenden Blütenknospen kann ich auch leben, bei Soulangianas kommt das z. B. auch hin und wieder vor. Nur nicht wenn dies zur Dauervorstellung wird... Vorschlag: Pflanze einfach die, die jetzt noch doof rumstehen und warte, bis 'Cotton Candy' auf den Markt kommt! :P

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Verfasst: 5. Sep 2013, 21:42
von Jayfox
Bittersalz half immer,ich hätte keine Bedenken dies auch noch jetzt zu streuen,ist es doch kein Dünger im herkömmlichen Sinn.
Was denn sonst?

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Verfasst: 5. Sep 2013, 21:46
von Starking007
Ich würde Bittersalz als ph-Wert-Veränderer mit Magnesium bezeichnen.Unter Dünger im breiten Sinne verstehe ich Pflanzennährstoffe mit Stickstoffanteil.

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Verfasst: 5. Sep 2013, 21:46
von Staudo
Es ist halt stickstofffrei. Wird Bittersalz bis zum Beginn des Wachstums nicht nahezu restlos ausgewaschen?

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Verfasst: 5. Sep 2013, 21:52
von Starking007
Ich bin wirklich alles andere als ein Chemiker,zwangsläufig wird das Saure jedoch mit dem Kalk reagieren und das Endprodukt m.E. schwerlöslich sein.Bin gespannt auf fachliche Auskünfte, bitte weder Formeln, noch Vermutungen, wie die meine!