Seite 1349 von 2090

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 11. Nov 2021, 10:49
von DrCdiff
Gersemi hat geschrieben: 10. Nov 2021, 22:00
Was anderes : falls man eine Feige ersetzen möchte, kann man wieder eine Feige auf die gleiche Stelle setzen ?


Ist wahrscheinlich nicht ganz optimal. Hängt natürlich auch von der Größe und Standzeit der alten Feige ab.
Könntest Du einen kleinen Bodenaustausch vornehmen?
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 11. Nov 2021, 13:35
von Arni99
Und weiter geht's mit den Stecklingen.

I-258
Smith
Ponte Tresa

Noch schnell stecken, bevor es nach Bayern geht….

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 11. Nov 2021, 18:12
von marcellus
Arni99 hat geschrieben: 11. Nov 2021, 13:35
Und weiter geht's mit den Stecklingen.

I-258
Smith
Ponte Tresa

Noch schnell stecken, bevor es nach Bayern geht….


Viel Erfolg. Hoffentlich sieht es nächsten Herbst bei dir auch so aus:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 11. Nov 2021, 19:34
von Arni99
Falls meine bewurzelt UND im 1. Jahr trägt….. ;)
Habe jeweils nur 1 Steckling von den 3 Sorten. Also entweder oder…. ;D .

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 11. Nov 2021, 21:26
von Markus_
@Arni
viel Erfolg, auf der Fensterbank sollte es ja doch klappen ;)

Ich stehe vor einem Rätsel.
Von einer Bekannten habe ich einige Steckhölzer von dieser Feige bekommen (OneDrive Share):
https://1drv.ms/u/s!ApRSkt98Mc4Hg1HphdhCIxhMvQBk?e=1ifPua
Die Blätter sind alle vom selben Baum. Von wegen ein Feigenbaum hat nur im jungen Alter verschiedene Blattformen ;D
Die letzte Feige hab ich vor einigen Tagen gegessen, echt noch sehr gut vom Aroma um die Jahreszeit.

Ich kann die Sorte etwas eingrenzen:
*) hat 25-35g schwere Feigen
*) wurde vor 10Jahren beim Hick gekauft.

Dort sind verfügbar: BT, Dalmatie, Icy Crystal, RdB, Sultane, Superfruit und Punjab.
Aber eigentlich kommt keine davon wirklich in Frage ;D

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 12. Nov 2021, 11:43
von Arni99
@Markus_
Auf der Fensterbank steht nichts. ;)
Stehen in 0,5L Plastikbecher mit PON gefüllt im dunklen und wärmeren Badezimmer ohne Fenster.
Sobald sie grün austreiben, kommen sie unter das Growlight im Wohnzimmer auf den Boden in ihre endgültigen Töpfe (ebenfalls 100% PON) bei den Südfenstern, SOFERN Wurzeln im Becher sichtbar sind. Im Normalfall nach 2,5-3 Wochen geht es in den endgültigen Topf.
Andere weniger wichtige Sorten kommen gleich in die 12L „Lechuza Cottage 30“ Töpfe. Da sieht man dann eben kein Wurzelwachstum im Vergleich zum Plastikbecher.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 12. Nov 2021, 18:09
von Markus_
Machst dir ja nen ordentlichen Aufwand mit dem Umtopfen, aber kann ich zwecks transparenter Becher zur Kontrolle auch verstehen ;)

Werde demnächst beim Feigenhof je 10 Feigenstecklinge kaufen für 39-59€ pro Sorte( ab Ende November lieferbar).
Die Frage ist, was ich mit 10 selben Pflanzen tun soll ;D

Hat jemand Lust sich zu beteiligen? ;D 3 Stück würden auch locker reichen...

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 12. Nov 2021, 19:27
von Arni99
Mit Plastikbecher kann man noch eingreifen, falls sich wochenlang nichts tut und seine Strategie ändern, bevor alles komplett verschimmelt etc.

Die Bozener Hausfeige in Seramis hat nach 17 Tagen die 1. Wurzel gezeigt. Ist der einzige Steckling in Seramis.

Frag am Feigenhof einfach, ob du 3-4 Sorten haben kannst.
Bei Black Madeira machen 10 Stecklinge Sinn, so mies wie die bewurzelt. ;D
10 BM Stecklinge kosten aber 99€.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 12. Nov 2021, 21:22
von marcellus
Für Stecklinge hat sich bei mir folgende Technik äusserst bewährt.
Da wurzelt so ziemlich alles ;D

Ich verwende dazu eine Plastikbox mit Deckel.
Am Boden innen bringe ich dann quasi nochmals einen Boden an. Dieser besteht aus einem Gitter und ist ca 3cm höher als der Box Boden.
Dann fülle ich unten bis unters Gitter Wasser ein.

Vorteile:

  • Die Becher stehen nicht direkt im Wasser

  • Es herrscht eine hohe Luftfeuchtigkeit

  • Wärme speichert sich gut, Box steht neben einer Heizung



Die Stecklinge gebe ich in reine Kokoserde. Gute Erfahrung habe ich mit Gold Label Coco Special Mix gemacht. Diese Erde verwende ich direkt aus dem Sack ohne beimischen von Wasser.
Die hat schon einen perfekten Feuchtigkeitsgehalt.

Das Bild unten ist vom letzten Jahr.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 13. Nov 2021, 09:48
von Fischotter
Ich bewurzle in einer Mischung aus Kokoserde und Tongranulat, in normalen Plastikbierbechern. Ich behalte aber auch alle Nichtpfand Plastikflaschen die etwas größer sind und verwende sie als Bewurzelungsbehälter :)

Von meinen 16 neuen Sorten, haben 14 innerhalb von 10tagen - 3 Wochen Wurzeln gebildet. Einige treiben schon aus und haben auch schon Blätter! 2 Sorten lassen sich noch Zeit ::)


Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 13. Nov 2021, 10:18
von Arni99
Nur jeweils 12L Lechuza Pon.
Stecken, gießen und 2-3 Wochen warten.
Der am Foto noch in Erde stehende ist nicht für mich.
Da nun die Heizperiode gestartet ist, sollte man das Holz vor Austrocknung schützen bis sich Wurzeln gebildet haben. Wohnzimmer hat 30% Luftfeuchtigkeit, also viel zu wenig.
Im Sommer sind es 60-70%.
Parafilm oder 2. Plastikbecher mit Loch obendrauf, tägliches Besprühen oder Plastikflasche/beutel (täglich lüften sonst schimmelt es).

Die sehr wichtigen Sorten mit Sichtkontrolle im Plastikbecher sind dann auch easy umzutopfen, weil das Substrat das exakt gleiche bleibt.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 13. Nov 2021, 11:20
von Broetzinger
Ich bewurzle in 0,5 Ltr. klaren, mit feuchtem Seramis zu 3/4 gefüllten Bechern.
Einen zweiten, klaren Becher mit einem kleinen Loch stelle ich umgekehrt auf den Becher.
Erfolgsquote fast 100 %.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 13. Nov 2021, 14:03
von Arni99
Vorhin dem Ross Raddi geschrieben warum er sich „Fig Boss“ nennt mit nur 5-7 Jahren Erfahrung.
„Fig Ross“ wäre sympathischer, aber das scheint ein amerikanisches Problem zu sein. Jeder ist der beste ….
Macht ihn nicht sympathischer. Bescheidenheit macht es aber schon.

Hat bereits geantwortet mit:“Huh?“
Vielleicht denkt er ja darüber nach. ;)

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 13. Nov 2021, 17:29
von Lady Gaga
Das ist wohl ein frommer Wunsch. ;)

Bei mir haben letztes Jahr die unbekannten Stecklinge von einer Freundin in Seramis auch nach 2 Wochen erste Wurzeln bekommen. Heuer mußte ich den Haupttrieb von Violette Dauphin zurückschneiden und wollte sie zumindest als Stecklinge benutzen, auch zur Sicherheit. Da tut sich jetzt nach 6 Wochen noch immer nichts.
Heute habe ich einen Steckling vorsichtig aus dem Tongranulat gegeben, man sieht nur erste weisse Pünktchen. Das sollte hoffentlich doch einmal Wurzeln werden. Es gibt offenbar beim Bewurzeln einen starken Unterschied zwischen den Sorten. ???

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 13. Nov 2021, 19:26
von Arni99
Hier meine im Portwein eingekochten LdA-Herbstfeigen (Ernte 3.11.2021) mit Ziegenkäse etc.
Kann ich empfehlen! Schmeckt ausgezeichnet! ;)