Seite 136 von 344
Re:Rhododendren
Verfasst: 16. Apr 2013, 21:05
von StephanHH
R.charitopes F.25570
Re:Rhododendren
Verfasst: 16. Apr 2013, 21:07
von StephanHH
R.barbatum Bu184 aus von mir am Phangkongma La 3150m gesammelten Samen
Re:Rhododendren
Verfasst: 16. Apr 2013, 21:09
von StephanHH
In Topfkultur die aus Vietnam stammende R.leptocladum Kr2932
Re:Rhododendren
Verfasst: 17. Apr 2013, 13:23
von Mediterraneus
Die erste voll aufgeblühte Rhododendron dieses jahr war R.praevernum.Sie blühte in anderen Jahren auch schon Ende Februar.Die Vegetation ist wohl 4 wochen zurück.
Boah, sowas würd mir gefallen. Anspruchsvoll hoch 2 nehm ich an

Re:Rhododendren
Verfasst: 17. Apr 2013, 17:00
von raiSCH
Mein Rh. praevernum blüht noch nicht, aber Rh.oreodoxa v. fargesii und die Hybride Rh. anthosphaerum 'Peppone' sind schon aufgeblüht.Rh. praevernum ist überhaupt nicht schwierig und hier völlig winterhart.Wie alt ist Dein Rh. barbatum ? Mein ca. vor 10 Jahren gesetztes Exemplar (von Cox) blühte noch nie.
Re:Rhododendren
Verfasst: 18. Apr 2013, 11:29
von raiSCH
Als dritter der frühen Rhododendren ist heute einen Tag nach den beiden anderen Rh. sutchuense aufgeblüht - er ist sonst immer mein erster:
Re:Rhododendren
Verfasst: 18. Apr 2013, 11:35
von Gänselieschen
Bei mir tut sich bei den Rhodos noch nix, rein garnix. Auch die Azalee schläft noch. Ich könnte mal kräftig gießen - zu viel Wasser war ja doch nicht in den letzten warmen Tagen.
Re:Rhododendren
Verfasst: 18. Apr 2013, 13:31
von Danilo
Bei mir tut sich bei den Rhodos noch nix, rein garnix. Auch die Azalee schläft noch. Ich könnte mal kräftig gießen - zu viel Wasser war ja doch nicht in den letzten warmen Tagen.
Ja, die sind in der Tat eher im Trocknis- als im Winterschlaf, wie die meisten anderen Pflanzen auch. Eine kräftige Wassergabe erweckt Diverses sofort zum Leben, hab ich diese Woche schon selektiv getestet. :)Die Formen rund um
R. dauricum blühen in Berlin längst, die regen sich hier ebenfalls noch nicht.Frage dazu:
R. sichotense wird bisweilen als ungültiges Synonym, teils als Unterart von
R. dauricum, teils als immergrün, teils als sommergrün beschrieben. Die im Berliner BoGa als solche benannten sind wie
R. mucronulatum auch nach normalen Wintern unbelaubt.Was stimmt nun nicht, die Beschreibung oder die Nomenklatur?
Re:Rhododendren
Verfasst: 18. Apr 2013, 21:51
von StephanHH
R.sichotense und R.dauricum betrachtet man am besten als synonym ,da der Übergang von immergrün zu sommergrün fließend ist.Bei R.yunnanense ist es ebenso.Die sommergrünen Formen wurden früher zu unrecht als andere Spezies geführt. R.dauricum Hokkaido ist eine reinweiße und immergrüne Form.
Re:Rhododendren
Verfasst: 18. Apr 2013, 21:54
von StephanHH
R.dauricum Nanum ist nur teilweise immergrün.
Re:Rhododendren
Verfasst: 18. Apr 2013, 21:59
von StephanHH
R.barbatum Bu 179 Surkha la 3070m 1994,die andere barbatum war ebenfalls alsSamen 1994 gesammelt.Brauchen ca.12 Jahre bis zu ersten ,vereinzelten Blüten (bei hiesigen Bedingungen).
Re:Rhododendren
Verfasst: 18. Apr 2013, 22:00
von StephanHH
R.barbatum Bu 156 Tinjure Deorali 2880m 1994
Re:Rhododendren
Verfasst: 18. Apr 2013, 22:02
von StephanHH
R. fulgens Maryborough
Re:Rhododendren
Verfasst: 18. Apr 2013, 22:04
von StephanHH
R.pocophorum . Die erste und einzige Blüte nach 17 Jahren
Re:Rhododendren
Verfasst: 18. Apr 2013, 22:06
von StephanHH
Es hatte hier in Hamburg vor ca.1 Woche intensiv geregnet. Weswegen alles auf einmal aufblüht. R.strigillosum Keir