Seite 136 von 315

Re:Phloxgarten

Verfasst: 4. Sep 2013, 08:25
von Norna
Fellbacher Porzellan tischhoch - so hoch wie der späte Phloxsämling von der Freundin ist hier kein Tisch!Meinen Garten habe ich jetzt 29 Jahre und die ersten Phloxe gleich im Herbst 1984 gepflanzt. Hohe Sorten bauen sich naturgemäß etwas langsamer auf, aber von Bornimer Nachsommer und Rosa Pastell habe ich jetzt große Pflanzen mit 15 -20 Trieben; die Blütenstandwolken nehmen mindestens 1 m² ein.Distel hat völlig Recht - man muss seine Pflanzen beobachten und entsprechend reagieren. Das macht ja den Reiz des Gärtnerns aus im Vergleich zu anderen Steckenpferden wie Briefmarkensammeln.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 4. Sep 2013, 08:53
von Inken
Naturgemäß sind die späten Phloxe höher, 'Fellbacher Porzellan' fällt hier aus dem Rahmen. Norna, bauen wir einen überdimensionierten Tisch und zimmern uns den Phloxnamen zurecht? ;) :)'Morskoj Priboj' (Teplova) - die Züchterin Teplova, die häufig als Autorin der schönen Sorten genannt wird, war mir vor den diesjährigen Ausstellungen kein Begriff. @Sarastro, kannst Du etwas zu ihr sagen?

Re:Phloxgarten

Verfasst: 4. Sep 2013, 09:33
von Guda
Hohe Sorten bauen sich naturgemäß etwas langsamer auf, aber von Bornimer Nachsommer und Rosa Pastell habe ich jetzt große Pflanzen mit 15 -20 Trieben; die Blütenstandwolken nehmen mindestens 1 m² ein.Distel hat völlig Recht - man muss seine Pflanzen beobachten und entsprechend reagieren. Das macht ja den Reiz des Gärtnerns aus im Vergleich zu anderen Steckenpferden wie Briefmarkensammeln.
Hm, Norna, Dein Garten ist demnach genau 10 Jahre älter als unserer, beneidenswert..Überrascht bin ich allerdings von der Aussage, dass Deine alten Horste ca 20 Triebe haben! Bist Du sicher?Bei uns sind sie mindestens- immer je nach Sorte-bis dreimal so stark!Bornimer Nachsommer gibt es gar nicht mehr :-[; R.P. (eben gezählt)48 Stiele; ca 12 Jahre.Kirmesländler etwas über 50; Violetta G. uferlos. Allerdings immer Randstücke abgestochen und weitergegeben, die Mitte gegen das Verkahlen mit Erde aufgefüllt. Und sonst eben mehr oder weniger regelmäßig, je nach Vorhandensein humisiert.Einen Armvoll Stiele herauszuschneiden, sieht man gar nicht. Sie zu photographieren, übersteigt mein Know How: die Farben verschwimmen, die Pflanzen verlieren an Konturen.Es gibt sicher Phloxe, die nur grad überdauern nach so langer Zeit. Das hängt vom Standort und der jährlichen Pflege ab. Sie können so vital wie auch mickrig sein. BildBildBild

Re:Phloxgarten

Verfasst: 4. Sep 2013, 09:51
von Inken
Traumhaft. :D"Einen Armvoll Stiele herauszuschneiden, sieht man gar nicht." - Guda, Du kannst Dich glücklich schätzen bei so viel Phloxreichtum! Leuchtende Augen hier am Monitor. :)Phlox p. 'Bornimer Nachsommer' ist kaum noch im Handel erhältlich.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 4. Sep 2013, 10:04
von Guda
Danke, distel! Ja, ich erinnere mich, es wurde auch hier schon geschrieben, dass z.B. in russischen Bot. Gärten die Phloxe ca. im 5-Jahre-Rhythmus geteilt und umgesetzt werden.
In großen Anlagen ist das gezielte Umpflanzen, Teilen sicher lebensnotwendig für die Phloxe. Im Hausgarten wird man gemischte Beete haben (hoffentlich), während auf Sichtungsbeeten reine Monokultur herrscht. Eine kranke Pflanze kann über längere Zeit bereits Verheerendes anrichten und den ganzen Bereich infizieren!Mich würde allerdings interessieren, ob auf der alten Fläche wieder aufgepflanzt wird, mit vorheriger Entseuchung; Abtragung der alten Schicht; Erdaustausch ...Im Hausgarten mit lediglich wenigen Pflanzen nebeneinander ist die Gefahr der z.B. Älchenübertragung sehr viel geringer. Ebenso wichtig ist ein weitläufiges Pflanzen, damit genügend Luftaustausch vorhanden ist (Mehltau).Bei uns gibt es für den Hobbybereich keine Pflanzenschutzmittel, die der professionelle Gartenbau einsetzen könnte. Und wie es möglicherweise heute noch in Russland möglich ist? Also ist ein Rhythmus von fünf Jahren durchaus vernünftig.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 4. Sep 2013, 10:15
von Guda
Es wurde nach Karminvorläufer gefragt ;): Ich mag ihn wie auch andere rote Phloxe mit Blauanteil , im Gegensatz zu orangefarbenen, die nicht nur selbstunverträglich sind ::), sondern auch oft mit anderen Pflanzen nicht harmonieren. Er steht schon ewig lang hier im Garten, steht unter einem lichten Ahorn und "überlebt" recht vergnügt. Er ist nicht so üppig und hoch, wie er als Solitär sein könnte, seine Blüten sind wohl auch etwas kleiner. Es würde sich vielleicht lohnen, ihn separat zu pflanzen und zu schauen, wie er sich entwickelt. Er blüht ewig, die letzten Dolden habe ich gerade geschnitten, es sind aber neue Knospen zu sehen. An seinem Standort würde ich ihn als Landschaftssorte bezeichnen.Bitte, verlang kein Bild von ihm, weder meine Kamera noch ich sind in der Lage, dieses leuchtende, dunkle Weinrot vernünftig auf's Bild zu bringen!

Re:Phloxgarten

Verfasst: 4. Sep 2013, 10:18
von Inken
Mich würde allerdings interessieren, ob auf der alten Fläche wieder aufgepflanzt wird, mit vorheriger Entseuchung; Abtragung der alten Schicht; Erdaustausch ...
Die alte Fläche wird gepflügt und mit anderen, älchenunanfälligen, Kulturen bepflanzt, wenn ich das richtig verstanden habe. Jahre später werden dort wieder Phloxe gepflanzt. Ein Kreislauf sozusagen.
Guda hat geschrieben:Bei uns gibt es für den Hobbybereich keine Pflanzenschutzmittel, die der professionelle Gartenbau einsetzen könnte. Und wie es möglicherweise heute noch in Russland möglich ist?
Es ist bei den Phloxgärtnern im Privatbereich auffallend oft von chemischen Mitteln die Rede. Leana hatte dazu gelesen - sie kann uns sicher noch etwas sagen. Sie macht aber gerade Ferien. :)

Re:Phloxgarten

Verfasst: 4. Sep 2013, 10:34
von Inken
Es wurde nach Karminvorläufer gefragt ;): ...Bitte, verlang kein Bild von ihm, weder meine Kamera noch ich sind in der Lage, dieses leuchtende, dunkle Weinrot vernünftig auf's Bild zu bringen!
Nein, ich hätte kein Bild verlangt. ;) Die Beobachtungen, Erfahrungswerte und gezogenen Schlüsse befriedigen meine Neugier voll und ganz. - Danke! :) Ich habe diese Sorte erst- und einmalig Anfang Juni auf der Freundschaftsinsel gesehen. Und auch fotografiert - aber es scheint ein Ding der Unmöglichkeit zu sein diese Farbe originalgetreu aufs Foto zu bannen (hier fast magenta oder so :-\). 'Karminvorläufer' blühte vor allen anderen Sorten und leuchtete deshalb umso mehr ... :)

Re:Phloxgarten

Verfasst: 4. Sep 2013, 11:13
von Treasure-Jo
Danke für Eure tollen Phloxbilder! Irgendwie MUSS es mir gelingen auf meinem sandigen Boden in unserem warmen Klima auch mal so schönen Phlox zu kultivieren. Es fehlt etwas in meinem Garten! Karl Foerster hat eben doch Recht....

Re:Phloxgarten

Verfasst: 4. Sep 2013, 12:53
von Norna
Welcher im Garten gut beschäftigte Mensch hält sich schon damit auf, die Dolden seiner alten Phloxe zu zählen? Es waren nur Schätzungen, soeben gezählt: Bornimer Nachsommer 2 x 45 ( war mal eine Pflanze ), Rosa Pastell 41. Nie gedüngt, alle paar Jahre ein bisschen Komposterde. Beide blühen seit Anfang Juli und bieten immer noch viel Farbe. Ist mir auch nicht ganz unwichtig.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 4. Sep 2013, 14:53
von Inken
:o Djewuschki! ;) :DHier ein lässiges Foerster-Zitat aus der Gartenschönheit 1920 (S. 83):"... In der Phloxpflege ist in jeder Beziehung das größte Phlegma am Platze.Auch in trockenen Gegenden und Lagen ist es gut, den Phlox in keiner Weise mit Bewässerung zu verwöhnen, sondern nur im Notfall zu gießen. ..."Diese Meinung hat er ja später revidiert ... :) Foto: Die Unbekannte - 'Njeznakomka' (Suchorutschkina)PS: !!!Ganz aktuell!!! Hier kommt gerade die SONNE raus! Ich bin dann mal im echten Phloxgarten. -> Sonne auch für Euch! :-*

Re:Phloxgarten

Verfasst: 4. Sep 2013, 20:22
von distel
Die Fotos von den russischen Ausstellungen sind so zahlreich - Marisha, danke, dass Du sie uns zur Verfügung stellst! - ich zeige noch ein paar schöne Phloxe. Viel Spaß!Phlox p. 'Golubaja Otrada' (Reprov)
Hach, wieder ein Phlox, bei dem ich es bedauere, dass man ihn nicht bekommen kann ::) ::)

Re:Phloxgarten

Verfasst: 4. Sep 2013, 20:31
von distel
Inken, ist unter #2023 'Fellbacher P.' abgebildet oder wird vermutet, dass es diese Sorte ist?

Re:Phloxgarten

Verfasst: 4. Sep 2013, 20:35
von Inken
Es wird gehofft, dass es sich um 'Fellbacher Porzellan' handelt. Die Sorte wurde in einem ehemaligen botanischen Garten gefunden und per Ausschlussverfahren "identifiziert". Ich denke allerdings, dass "porzellanlila" irgendwie heller sein müsste. ???

Re:Phloxgarten

Verfasst: 4. Sep 2013, 20:41
von Inken
@distel, ich habe noch so einen Kandidaten: Phlox p. 'Lofna' (Goos&Koenemann, 1912) –> wüchsig; anmutige zart rosa-lila Färbung; Blüte 4,0-4,5 cm; die Farbe wird gehoben durch den schmelzend weißen Mittelspiegel ;)