Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 9. Feb 2016, 13:11
Wenn meine jemals zu solcher Größe heranwachsen könnte, dann sollte ich sie besser jetzt noch umpflanzen.
::)Hübsch ist sie, steht häufig schattig und magerer Boden.

Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
mach dir keine sorgen, selbst wenn sie auch nur entfernt in die optische nähe eines solchen riesen kommen könnte, das erleben wir nicht mehr.Wenn meine jemals zu solcher Größe heranwachsen könnte, dann sollte ich sie besser jetzt noch umpflanzen.![]()
...
warum nicht? Hamamelis wachsen auf gutem Boden ordentlich. Meine Diane hat jetzt 3 m Höhe erreicht, Jelena 2 m Breite. Für Dünger im Spätwinter und Gießen in trockenen Sommern sind sie sehr empfänglich.mach dir keine sorgen, selbst wenn sie auch nur entfernt in die optische nähe eines solchen riesen kommen könnte, das erleben wir nicht mehr.Wenn meine jemals zu solcher Größe heranwachsen könnte, dann sollte ich sie besser jetzt noch umpflanzen.![]()
...
... auf gutem boden ...
Hatte, aus welchen Gründen auch immer, die Vorstellung, dass du mit der grossen Säge an sie ran willst. So wie`s du beschreibst kannst du nach der Blüte schneiden denk`ich. Bei angenehmer Frühlingssonne vielleicht? ;)Wenn ich von einer Lebenserwartung von noch 25-30 Jahre für mich ausgehe @zwerggarten, hoff`ich schon, Hamamelis noch in einer gewissen Grösse erleben zu dürfen. Aber ich pflanze ja auch für die Nachwelt.ich möchte nur vorsichtig sich kreuzende ästchen und was am boden in den veilchen herumhängt entfernen.
Ich dünge Sträucher im Freiland eigentlich gar nicht, ausser ich würde sehen, dass sie mickern. (Allerdings ist Rasenschnitt ja auch Düngung, das kriegen sie zwischendurch immer mal wieder.)Wie düngt ihr eure Hamamelis ?
Das kann ich nicht pauschal für alle hier ansässigen Sorten bestätigen, scheint mir standort- und/oder sortenabhängig. 'Pallida' etwa blüht seit Pflanzung konstant sehr reich.Hier bekommen Hamamelis von der mineralischen Geophytendüngung im Januar/Februar etwas ab, ferner rieselt über das Jahr reichlich organische Masse auf den Boden und auch ich selbst bringe Häckselgut unter den Traufbereichen aus, auch davon dürften die Pflanzen profitieren. Bei derartigen Bedingungen sollte die Wuchsleistung einer vitalen Hamamelis-Sorte nicht unterschätzt werden. Ich gieße prinzipiell nicht zusätzlich, aber in regenreichen Frühjahren schiebt eine etablierte Zaubernuss durchaus Jahrestriebe von 50 cm Länge. Edeltriebe natürlich.Wie kommt es,das in den Jahren nach der Pflanzung es sehr wenig Blüten gibt?
das ist spannend, pallida/fred chittenden bei mediterraneus blüht doch schon seit dezember – weihnachten war es? – und blühte zuletzt immer noch. was die klimazone so ausmacht! die mir gestern aus den niederlanden zugeflogene aus derselben quelle ist bereits komplett abgeblüht, ich habe nur noch drei hellgelbe zipfel finden können (immerhin nicht orange oder rot).Angaben für 2015/20161. Sortenname: Hamamelis x intermedia 'Pallida'2. Blütebeginn: 2. Februar (zum ersten Mal hat der Strauch seinen Zweitnamen "Lichtmess-Zaubernuss" ernst genommen und auf den Tag pünktlich zu blühen begonnen! ...