Seite 137 von 144

Re: Agapanthus - welche Erfahrungen?

Verfasst: 19. Aug 2016, 12:07
von botaniko †
Hallo fagus11s

Danke für die Rückmeldung (und mach das mit Midnight Star, es lohnt sich).

Gruß

Re: Agapanthus - welche Erfahrungen?

Verfasst: 19. Aug 2016, 12:07
von zwerggarten
dito, beides. :P ;)

Re: Agapanthus - welche Erfahrungen?

Verfasst: 19. Aug 2016, 13:09
von Mediterraneus
@ Botaniko: Das liegt wohl an irgendwelchen Sicherheitseinstellungen hier. Ich kann nicht nur deine nicht sehen. Ich vermute, dass es am Bildhochladedienst liegt. Fotos, welche direkt übers Forum eingefügt wurden, kann ich immer sehen. Aber das ist O.T.

Re: Agapanthus - welche Erfahrungen?

Verfasst: 19. Aug 2016, 17:14
von elis
Hallo botaniko !

Ich sehe Deine Bilder auch. Schöne Farben.

lg. elis

Re: Agapanthus - welche Erfahrungen?

Verfasst: 19. Aug 2016, 18:21
von Jule69
botaniko:
Ich sehe Deine Bilder auch...schön!
Du hast sie ausgepflanzt, in welcher Klimazone wohnst Du und woran erkenne ich, ob sich meine auch dafür eignen würden? Bisher hab ich sie immer in die Waschküche oder ins GH geschleppt. Das GH wird lediglich frostfrei gehalten.
Insgesamt waren meine dieses Jahr blühfaul...2 blaue und eine weiße haben hübsch geblüht, der Rest hat nur "gefressen" und gesoffen"...

Re: Agapanthus - welche Erfahrungen?

Verfasst: 20. Aug 2016, 09:36
von botaniko †
Hallo

@ Jule69

ich wohne hier in der Oberrheinebene, Region Ortenau, dennoch würde ich sagen: Eher WHZ 7b als 8a.
Bei Dir dürften die Winter milder sein als bei uns, dafür bei uns die Sommer heißer.

Aber die sommergrünen Agapanthus gehen mit Sicherheit ausgepflanzt bei Dir und im eingewurzelten Zustand dann wohl auch ohne jeden Winterschutz. Der Boden darf halt - vor allem im Winter - nicht stehend nass sein -, alles andere meistern die Pflanzen dann schon.
Irgendjemand hier im Forum hat Agapanthus mal mit Kniphofia, Fackellilien, verglichen. Das stimmt meiner Meinung nach nur bedingt, da Fackellilien bedeutend mehr Feuchtigkeit verlangen und auch vertragen.

Herzlichen Gruß

Re: Agapanthus - welche Erfahrungen?

Verfasst: 22. Aug 2016, 13:37
von Mediterraneus
botaniko hat geschrieben: 20. Aug 2016, 09:36
...Irgendjemand hier im Forum hat Agapanthus mal mit Kniphofia, Fackellilien, verglichen. Das stimmt meiner Meinung nach nur bedingt, da Fackellilien bedeutend mehr Feuchtigkeit verlangen und auch vertragen.

Herzlichen Gruß


Im Winter aber nicht. Da möchte auch Kniphofia nicht nass sein. Ist aber eher allgemein ein Problem vieler Südafrikaner.

Re: Agapanthus - welche Erfahrungen?

Verfasst: 15. Mär 2017, 19:30
von na-na
Hallo,
ich habe gerade drei Agapanthus “blau“ im Gartenmarkt gekauft.
Leider steht keine genauere Sortenangabe bei.
Auf der Verpackung steht nur, dass man die Pflanzen im Winter abdecken soll, sie auch im Halbschatten gedeihen und sie zum Verwildern im Garten geeignet sind.
Mit dieser Pflanzengattung habe ich keinerlei Erfahrung und der Thread ist echt lang...
In meinem Garten wachsen Taglilien, die orange blühen und ich würde die Schmucklilie gerne dazu kombinieren.
Blau passt auch sehr gut zu weiß und somit kämen auch andere Standorte in Betracht.
Deshalb meine Frage: Reicht jeweils eine Pflanze, oder sollte ich alle drei zusammen pflanzen?
Sie soll ja zum Verwildern geeignet sein. Breitet sie sich wie Taglilien aus?

Re: Agapanthus - welche Erfahrungen?

Verfasst: 15. Mär 2017, 22:59
von zwerggarten
ob ein agapanthus "no name" bei dir im garten ausgepflanzt den winter übersteht, hängt sowohl davon ab, was eigentlich in diesen beuteln steckt (nicht aufzuklären) als auch von der klimazone, in der du gärtnerst. die sind eigentlich heimisch in südafrika! in geschützten weinbau/mandelblüten/freilandpalmen-geeigneten 8a-lagen traue ich auch irgendwelchen schmucklilien zu, dass sie hierzulande mit guter drainage und etwas laubabdeckung im frühjahr noch leben und sich auch gut entwickeln. in kontinentalen 7a-situationen wie in berlin glaube ich nicht daran, dass das dauerhaft was wird. im beet würde ich sie als gruppe pflanzen bzw. als drift (quasi linear), aber man kann so auch kübel ins beet stellen. ;)

Re: Agapanthus - welche Erfahrungen?

Verfasst: 16. Mär 2017, 14:28
von Mediterraneus
Hmm, das kann jetzt vom immergrünen Kübelagapanthus bis hin zum laubabwerfenden Agapanthus alles sein. Nur die im Winter laubabwerfenden Agapanthen aus den Hochlagen Südafrikas sind in milden Lagen winterhart.
Die Sorte "Midnight Star" wird übrigens von einem Kontinentalberliner Zwiebelhändler als winterhart verkauft. Bei mir ist er es auch. ;)

Re: Agapanthus - welche Erfahrungen?

Verfasst: 16. Mär 2017, 19:24
von zwerggarten
ja, aber ob dein 7a wirklich mit unserem 7a vergleichbar ist? wieso bist du überhaupt in 7a?!

Re: Agapanthus - welche Erfahrungen?

Verfasst: 17. Mär 2017, 20:03
von Isatis blau
Vor drei Jahren habe ich auch so einen Agapanthus aus dem Gartencenter und einen vom Gärtner, eine Headbournehybride gepflanzt. An eine geschützte Stelle. Gewachsen sind beide, die aus dem Gartencenter hat das schönere dunklere Blau, die vom Gärtner ist wesentlich größer und hat mehr Blüten.

Zum Verwildern sind sie meiner Meinung nach nicht geeignet. Die Gartencenterpflanze hat jetzt etwa 20cm Durchmesser, die andere etwa 30cm. In meinem Tonboden tun sich Pflanzen die erste Zeit schwer.

Ob sie gemeinsam mit Taglilien blühen, kann ich Dir nicht sagen, da habe ich nie darauf geachtet, ob sie zur selben Zeit blühen. Die Agapanthuse blühen bei mir Ende Juli, zu einer Zeit, wo andere Sachen gerade durch sind und wieder andere noch nicht so weit.

Re: Agapanthus - welche Erfahrungen?

Verfasst: 17. Mär 2017, 21:03
von zwerggarten
auf einem gierfoto einer englischen gärtnerei blüht midnight star zusammen mit feuerorangenen montbretien, der hammer! :D

Re: Agapanthus - welche Erfahrungen?

Verfasst: 17. Mär 2017, 21:42
von realp
zwerggarten hat geschrieben: 15. Mär 2017, 22:59
ob ein agapanthus "no name" bei dir im garten ausgepflanzt den winter übersteht, hängt sowohl davon ab, was eigentlich in diesen beuteln steckt (nicht aufzuklären) als auch von der klimazone, in der du gärtnerst. die sind eigentlich heimisch in südafrika! in geschützten weinbau/mandelblüten/freilandpalmen-geeigneten 8a-lagen traue ich auch irgendwelchen schmucklilien zu, dass sie hierzulande mit guter drainage und etwas laubabdeckung im frühjahr noch leben und sich auch gut entwickeln. in kontinentalen 7a-situationen wie in berlin glaube ich nicht daran, dass das dauerhaft was wird. im beet würde ich sie als gruppe pflanzen bzw. als drift (quasi linear), aber man kann so auch kübel ins beet stellen. ;)
'In Weinbau/ Mandelblüten /Freilandpalmen-geeigneten 8a-Lagen' wie bei mir hier ist mir bisher noch jeder Agapanthus verendet...

Re: Agapanthus - welche Erfahrungen?

Verfasst: 17. Mär 2017, 23:19
von zwerggarten
wie das?! lehmboden und winternässe? :-\