Seite 137 von 151
Re: Leucojum
Verfasst: 24. Dez 2023, 08:39
von Lis
Ups, da ist ja echt "Land unter" :-\
Re: Leucojum
Verfasst: 24. Dez 2023, 09:35
von lord waldemoor
so wollen sie es, darf ruhig paar monate so sein
Re: Leucojum
Verfasst: 24. Dez 2023, 10:29
von Ruth66
Genau, das macht denen überhaupt nix aus. Hier an der Wutach stehen sie zum Teil auch grad im Wasser.
Re: Leucojum
Verfasst: 24. Dez 2023, 10:33
von sempervirens
Ja genau deshalb habe ich die auch dahin verpflanzt
Wobei aber die aestivums sogar wohl dauerhaft im
Wasser steheb können als die vernums, aber vllt liegt’s auch daran, dass die nicht ganz so hoch werden
Re: Leucojum
Verfasst: 24. Dez 2023, 10:47
von rocambole
glücklicherweise kommen die L. vernum hier auch ohne jede Überschwemmung ...
@sempervirens: ein Zitat ist überflüssig bei direkter Antwort, bläht die Beiträge nicht so auf. Mit ändern kann man sowas ggf. nachträglich korrigieren oder auch einfügen ;)
Re: Leucojum
Verfasst: 24. Dez 2023, 12:28
von sempervirens
Danke für den Hinweis habe es mal angepasst
Ich finde es manchmal für die Lesbarkeit besser nicht immer weiß man sofort worauf sich ein Kommentar bezog
Brauchen tun dies sicherlich nicht im Garten, es war auch eher was kommt damit klar und profitiert womöglich davon das diese Fläche längere Zeit unter Wasser steht
Ich denke dauerhafte Überschwemmung schadet vielen anderen Geophyten was dann wiederum jene begünstigt die diese tolerieren
In der Theorie führt die Überschwemmung auch zur flutung der Wühlmaus Gänge sodass diese für die Zeit der Überschwemmungen dort kein Unheil anrichten können
aber wühlmäuse sind ja für fast alle Geophyten die es sehr feucht mögen eh nicht der größte Verlust Faktor denn die haben meist auch schon Gifte gegen diese Nager , vermutlich weil man diese oft in Gewässer Nähe findet sozusagen koevolutiv
ein geophyt der in felsspalten kargen felsigem vorkommt braucht diesen Schutz vermutlich nicht da dort nur wenige Nager hingelangen, weshalb gewisse Tulpen und alliums daher entsprechend beliebt bei Mäusen sein könnten
Aber manche alliums wie scorodrprasum scheinen ja die Nager als Verbreitungsvektor zu nutzen, da sie massig Brutzwiebeln machen, die dann überall von den Nagern bspw in ihren Vorratskammern verteilt werden
Bin auch noch auf der Suche von Bezug Quellen von den alliums die in feucht wiesen vorkommen sowas wie allium angulosum gibt da einige Arten die nie wirklich verwendet werden, aber das ist hier etwas offtopic
Die vernums die hier wild wachsen findet man tatsächlich eher in Mulden auf Hügel Kuppen, wo das Wasser eig nie dauerhaft steht
Re: Leucojum
Verfasst: 24. Dez 2023, 15:04
von rocambole
da hast Du recht, manchmal ist es schwierig - und danke
Re: Leucojum
Verfasst: 28. Dez 2023, 11:04
von Ulrich
rocambole hat geschrieben: ↑24. Dez 2023, 10:47glücklicherweise kommen die L. vernum hier auch ohne jede Überschwemmung ...
Hier auch, und im Sommer backen einige auch richtig durch.
Re: Leucojum
Verfasst: 31. Dez 2023, 16:11
von sempervirens
Da wo das Wasser stand haben die Geophyten richtig Gas gegeben
Die erste Spitze von Leucojum aestivum zeigt sich
Re: Leucojum
Verfasst: 2. Feb 2024, 14:49
von AndreasR
Von solchen Massenbeständen kann ich hier nur träumen (wenigstens noch ;) ), aber so langsam machen sie sich. "Land unter" gibt's zwar nicht, aber im Winterhalbjahr ist es hier sehr feucht, wie man an den dicken Moospolstern sieht, das scheinen sie zu mögen. Und "Märzenbecher" sind's nicht wirklich, sie blühen eigentlich immer zeitgleich mit den Schneeglöckchen im Februar.

Re: Leucojum
Verfasst: 2. Feb 2024, 16:02
von APO-Jörg
Das sind sehr schöne und stabile Pflanzen. Ich wünsche dir das sich der Bestand stark weiter entwickelt.
Re: Leucojum
Verfasst: 2. Feb 2024, 16:04
von sempervirens
AndreasR hat geschrieben: ↑2. Feb 2024, 14:49Von solchen Massenbeständen kann ich hier nur träumen (wenigstens noch ;) ), aber so langsam machen sie sich. "Land unter" gibt's zwar nicht, aber im Winterhalbjahr ist es hier sehr feucht, wie man an den dicken Moospolstern sieht, das scheinen sie zu mögen. Und "Märzenbecher" sind's nicht wirklich, sie blühen eigentlich immer zeitgleich mit den Schneeglöckchen im Februar.

februarbecher also ^^
meine zeigen nur Blattspitzen
Re: Leucojum
Verfasst: 2. Feb 2024, 17:46
von Staudo
Februarenbecher bitte. Es heißt ja auch nicht Märzbecher.
Hier sind sie da, aber noch weit zurück. Das ist mir recht.
Re: Leucojum
Verfasst: 2. Feb 2024, 17:51
von Secret Garden
Ich habe schon die ersten Märzenbecherstängel mit abgefressenen Blüten entdeckt. Schnecken können große Märzenbecherbestände von allen weißen Bestandteilen befreien. >:( :(
Re: Leucojum
Verfasst: 3. Feb 2024, 02:31
von AndreasR
Nicht nur die Märzenbecher, sondern auch die Schneeglöckchen... Ich werde morgen wohl mal ein paar blaue Körnchen streuen, bevor die Pracht in hungrigen Mägen landet... Und weil's so schön war, noch zwei Fotos von gestern. :)

