Seite 137 von 150

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 19. Dez 2024, 10:14
von goworo
Würde mich jetzt echt wundern, wenn das eine aktuelle Aufnahme wäre. ;D

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 19. Dez 2024, 11:15
von Lady Gaga
Herbst 23 steht darunter. ;)
Mich würde die Sorte auch interessieren, sieht umwerfend aus.

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 19. Dez 2024, 14:59
von Hero49
Wenn ich es noch richtig weiss ist es die Sorte Acer palmatum "Osakazuki".
Und natürlich sind die schönen Blätter schon lange abgefallen. Nur die trockenen Blätter sind noch dran.

Auf dem ersten Foto von 2023 sieht man rechts unten das erste Schneeglöckchen.
Zwei Wochen später:
Bild

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 19. Dez 2024, 15:12
von Nina
Ja, die Farbe von 'Osakazuki' ist sensationell und erfreut mich auch immer wieder! :D
Natürlich auch kein aktuelles Foto. ;)
Bild

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 19. Dez 2024, 15:15
von Nox
Bei meinen beiden Osakazuki sind die Blätter immer rotgefärbt abgefallen. Sehr seltsam bei Dir, Hero.

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 19. Dez 2024, 17:14
von Nina
Das betraf doch nur die Seite, die Sonnenbrand bekommen hatte.

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 20. Dez 2024, 15:19
von Hero49
So sieht mein Osakazuki zur Zeit aus und ich befürchte, dass ich diesen Anblick bis ins Frühjahr ertragen muss.
Bild

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 20. Dez 2024, 15:32
von Jule69
So sieht eine meiner Hamamelis auch aus...aber da könnte man doch noch Laub abpflücken an einem sonnigen Tag...Ich hab es so geplant, nur die Sonne fehlt noch :D
Bezüglich Osakazuki, sie ist toll, da muss ich noch mal in mich gehen...Ich konnte schon nicht an 'Samurai' und 'Shaina' vorbeigehen...

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 20. Dez 2024, 17:05
von AndreasR
Ich hätte mir da sicher schon irgendeine Konstruktion gebaut, wo ich draufsteigen kann, um das Laub dann doch noch abzuzupfen. ;) Und ja, mit 'Osakazuki' liebäugele ich ebenfalls noch, die Herbstfärbung ist einfach unübertroffen...

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 20. Dez 2024, 17:36
von Hero49
Na, ja! Vielleicht mache ich mich noch ans Blätter abzupfen.
Eine passende Leiter habe ich; eine Niwaki-Leiter.

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 20. Dez 2024, 18:20
von tomma
@Hero49 Etwas Schnee und danach ein kleiner Wintersturm, dann müssten die Blätter doch von allein fallen. ;)

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 20. Dez 2024, 19:54
von goworo
Hier habe ich eher das Problem bei den Acer mit fein geschlitztem Laub, wie z.B. A. palmatum 'Dissectum Garnet' oder 'Dissectum Viridis'. Da fällt zwar das Laub ab, bleibt jedoch in dem fein verzweigten Geäst hängen. Ein "Auskämmen" ist nicht ohne Beschädigung möglich, weil viele Äste sich überkreuzen. Selbst ein Ausblasen mit einem von unten nach oben gerichteten Laubbläser funktioniert nicht. Seltsamerweise gibt es dieses Problem bei 'Seiryu' nicht.

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 20. Dez 2024, 23:14
von Hero49
Vor Jahren habe ich einen Acer "Deshojo" auf ein Grab gepflanzt. War mal Friedhofsgärtnerin.
Der Austrieb dieser Sorte ist leuchtend rot und wunderschön. Im Herbst werden die Blätter wieder rot.
Wer hat diesen Ahorn im Garten und kann Fotos zeigen?

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 21. Dez 2024, 08:06
von Jule69
goworo:
Das Problem kenne ich aus dem Vorgarten bei einem Ahorn.

Hero49:
Acer "Deshojo" hab ich mir mal im Netz angeschaut...oh je...der ist aber auch hübsch :-X

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 21. Dez 2024, 08:44
von AndreasR
Von 'Deshojo' hatte ich mir neulich auch Fotos im Netz angeschaut, "glücklicherweise" war der gerade nicht lieferbar. ;D Ich habe seit einem halben Jahr allerdings einen 'Beni-maiko', der ist so ähnlich, mit einem leuchtend roten Austrieb und grünem Sommerlaub, das im Herbst dann wieder einen Rotton annimmt.