Seite 138 von 201

Re:Kamelien 2007

Verfasst: 15. Okt 2007, 10:07
von cornishsnow
Heute hat mein sasanqua aus Samen eine Blume. Nach 5 Jahren war die erste Blume aber nun mehr. Stark duftend.
Bei mir hatte letztes Jahr ein Sämling zum ersten Mal geblüht, hatte allerdings nicht so eine schöne geschlossene Form wie deiner, aber mir gefällt sie trotzdem. :) Sie hat auch einen starken Duft und eine ungeheure Wuchskraft, inzwischen ist sie 2,5 m hoch wovon 60 cm alleine dieses Jahr dazu gekommen sind, allerdings gab es dies Jahr keine Blütenknospen. ::)sasanqua - Eigener Sämling
Hier ein Bild von Camellia azalea Steckling 4 Monate alt.
Toll! :D LG., Oliver.

Re:Kamelien 2007

Verfasst: 15. Okt 2007, 20:22
von semicolon
Bei mir hatte letztes Jahr ein Sämling zum ersten Mal geblüht, hatte allerdings nicht so eine schöne geschlossene Form wie deiner, aber mir gefällt sie trotzdem. :) Sie hat auch einen starken Duft und eine ungeheure Wuchskraft, inzwischen ist sie 2,5 m hoch wovon 60 cm alleine dieses Jahr dazu gekommen sind, allerdings gab es dies Jahr keine Blütenknospen. ::)sasanqua - Eigener Sämling
sieht der narumigata ziemlich ähnlich. hübsches ding! ich würde gerne die ganze pflanze sehen als referenz für den wachstum. :) meine 3 'yuletide' wurzeln endlich und der rest macht sich auch gut. sieht nach einer guten ausbeute aus und ich bin schon gespannt, wie schnell sie wohl wachsen werden. möglicherweise habe ich pünktlich zu weihnachten 1-2 zu verschenken - schnell melden ;D !heute habe ich mir aus dem wald ein paar oxalis-pflänzchen geholt, entlaubt und in einige kamelien gesteckt. mal sehen wie sie sich im frühling machen.

Re:Kamelien 2007

Verfasst: 15. Okt 2007, 21:31
von Violatricolor
Hier ein Bild von Camellia azalea Steckling 4 Monate alt.
Wenn man so etwas sieht, dann ist die Freude für den Tag gesichert! ;)Herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg!LGViolatricolor

Re:Kamelien 2007

Verfasst: 16. Okt 2007, 11:22
von Nihlan
Guten Morgen,hat jemand von euch die Guilio Nuccio?Ich bin so hin und her gerissen, ob ich sie haben muss. Auf einigen Bildern gefällt mir die Blüte sehr z.B. im Buch von Herrn Fischer. Aber auf anderen Bildern ist sie dann schon wieder nicht so mein Ding. ::) Erfahrungen? Eigene Bilder?LGNihlan

Re:Kamelien 2007

Verfasst: 16. Okt 2007, 11:44
von cornishsnow
Guten Morgen Nihlan! Seit diesem Jahr habe ich eine Guilio Nuccio, bzw. eigentlich mein Neffe, der sich für den Garten eine Kamelie aussuchen durfte. Frei nach dem Motte, rechtzeitig Nachwuchs heranziehen! Er war von dieser riesigen, Erdbeerfarbenen Blüte nicht abzubringen, was ich gut verstehen kann. ;) Die Blüten sehen eher einer Reticulata ähnlich und sind auch genau so groß, sogar das schmale Laub erinnert daran. Insgesamt eine sehr schöne Pflanze, die immer Aufmerksamkeit erregt. Da sie bis zum Frühjahr noch bei mir stehen wird, mache ich Fotos sobald sie blüht. Ach ja, Stecklinge werde ich auch noch machen, denn ich glaube, die würde sich in meinem Garten auch gut machen. ;)Ich mache ein paar mehr, wenn sie dir gefällt kannst Du dann gerne welche abbekommen. :)LG., Oliver.

Re:Kamelien 2007

Verfasst: 16. Okt 2007, 18:17
von jens
Hallo zusammen!Bei uns in der Gruga gibts ein ausgepflanztes Exemplar von Guilio Nuccio. Ich muss zugeben, das mich die Blüten immer besonders interessiert hatten, weil ich sie von Bildern auch immer ganz nett fand.Bisher hatte ich allerdings noch kein Glück, da sie dort nicht gerade blühwillig zu sein scheint. Aber sicher eine sehr schöne Sorte!LgJens

Re:Kamelien 2007

Verfasst: 16. Okt 2007, 18:28
von semicolon
schöne sorte, ich glaube, die habe ich unter den restbeständen meines kamelienhändlers entdeckt, nur hat mir das etikett gar nicht gefallen im gegensatz zu den bildern. ...auch wenn mich jeder missachtet. vielleicht sollte ich lieber bloggen ;D //edit: ich glaube, das war doch ein anderer nuccio ???

Re:Kamelien 2007

Verfasst: 16. Okt 2007, 21:15
von Violatricolor
schöne sorte, ich glaube, die habe ich unter den restbeständen meines kamelienhändlers entdeckt, nur hat mir das etikett gar nicht gefallen im gegensatz zu den bildern. ...auch wenn mich jeder missachtet. vielleicht sollte ich lieber bloggen ;D //edit: ich glaube, das war doch ein anderer nuccio ???
MISSACHTET????? und dann noch JEDER ???? Wie kommst Du denn da drauf?Du wolltest uns doch noch einen Bericht von Deinem Klostergarten-Spaziergang geben, und 2.) wie lange hat denn Deine Yuletide gebraucht, um Wurzeln zu machen?

Re:Kamelien 2007

Verfasst: 16. Okt 2007, 22:32
von cornishsnow
Guten Abend zusammen! :)@ semicolon Schau mal hier! Ich halte nichts von Unterpflanzungen bei Topfkamelien aber da findest Du die nötigen Informationen! ;)Meinen Sämling versuche ich am WE mal komplett abzulichten, ist allerdings nicht ganz einfach, da er vor einer Hecke steht. ::)@ Alle So zurück zum Thema! Die Guilio Nuccio setzt ähnlich wie die ganze Elegans-Familie in der Regel viel zu viele Blütenknospen an. Ich weiß, ich habe schon den Ruf als Knospenausbrecher weg, aber ich bin nach wie vor der Meinung, dass man bei diesen speziellen Sorten, die Knospen besser reduziert. Zum einen bekommt man einen besseren Wuchs, da die Triebe nicht herrunter gebogen werden und wohlmöglich so bleiben und zum anderen sehen bei den Sorten mit sehr großen Blüten Einzelblüten viel besser aus als 'Blütennester'wo sich die einzelne Blüte nicht richtig öffnet. Meine Lauterbach (aus der Elegans-Familie) sieht dadurch jedenfalls meiner Meinung nach viel besser aus und wächst endlich aufrecht, was bei Elegans und Co. häufig ein Problem ist. LG., Oliver.

Re:Kamelien 2007

Verfasst: 17. Okt 2007, 00:31
von semicolon
MISSACHTET????? und dann noch JEDER ???? Wie kommst Du denn da drauf?Du wolltest uns doch noch einen Bericht von Deinem Klostergarten-Spaziergang geben, und 2.) wie lange hat denn Deine Yuletide gebraucht, um Wurzeln zu machen?
papapapap! war ein scherz. ich nehms euch nicht übel. ich erzähle nur so ungemein gern über meine erfahrungen, weil ich mir einbilde, andere anfänger würden davon profitieren. deswegen wäre ein kamelienblog gar keine schlechte idee. ;Ddie 'yuletide' hat mindestens 3 monate gebraucht, ich habe jedoch dummerweise kein datum notiert und kanns jetzt nur anhand der "ereignissynchronisation" feststellen ;D. alles in allem war die sorte recht unkompliziert im stecken. ich würde lediglich empfehlen, möglichst kleine stecklinge zu schneiden, die nicht zu verholzt sind. am besten machen sich bei mir welche in der größe zwischen 4-8 cm. alles darüber verreckt jämmerlich nach einigen monaten oder denkt gar nicht ans wurzeln.zum klosterspaziergang (ein wenig OT enthalten):natürlich war mein erstes ziel die klostergärtnerei. und natürlich musste mein date mitkommen. ich habe genau instruiert, wie kamelien aussehen - so zogen wir also los. indoor waren die üblichen gewächse zu bestaunen. beeindruckend fand ich, dass die gesamte architektur vom kletterficus (ficus pumila) überzogen war, was einen ganz speziellen jungle-charme verbreitete. von kamelien jedoch keine spur. im outdoorbereich erblickte ich sie nun - meine schönheiten in einem wunderbaren (blatt-)glanz. ganz apart, inmitten von adretten moorbeetgehölzen. so stürzte ich mich hinein, einem bienchen gleich (ich bin 1,90 groß ;D ) jedes einzelne sortenschild inspizierend. wider aller erwartungen konnte ich keine herbstblüher entdecken, also labte ich mich an den mittelgroßen japonicas in üblichen sorten. alle pflanzen sind tip-top gepflegt und weisen massenhaft blütenknospen auf. und dann...ich wollte schon einen abfälligen blick verlieren, wie es sein kann, dass ausgerechnet eine so große nicht-kamelie meine aufmerksamkeit erregt hat. und da sah ich es - die typische blattform, die helle rinde, der ausladende wuchs und die beeindruckende größe, gekrönt von mir zuzwinkernden blütenknospen. der nächste blick galt dem preisschild, zurück zur pflanze, preisschild, pflanze...jedenfalls besteht die schöne 'alba simplex' aus sage und schreibe 4-6 fingerdicken stämmen und sieht göttlich aus. kein junges mädchen im 9er töpfchen, eine wohlbetuchte reife dame in ihrer natürlichen wuchspracht. was für ein anblick. :o und wie ich sie begehre!und jetzt zurück zum thema.ich stehe auch nicht auf diese blütenüberladenen zweige. die sehen gerade bei kleinen pflanzen aus wie friedhofsschmuck, obwohl sehr beeindruckend. und dennnoch vergreife ich mich nicht an den blütenknospen, das tut so weh.worin besteht die verwandtschaft der guilio nuccio zur elegans-familie?ich falle jetzt ins bett. gute nacht!

Re:Kamelien 2007

Verfasst: 17. Okt 2007, 01:01
von cornishsnow
worin besteht die verwandtschaft der guilio nuccio zur elegans-familie?
Nun, beides sind Japonica. Guilio Nuccio stammt von einer Fishtail-Sorte ab, der Mermaid. Wer der Vater ist, ist leider nicht bekannt aber Elegans war es nicht, da sie so gut wie nie Pollen macht und die Anemonenform dominant vererbt, würde ich sie ausschließen. Der Vergleich bezog sich lediglich auf die Eigenart, am Triebende bis zu 7 Knospen anzusetzen, was bei einer Blütengröße beider Sorten von bis zu 13 cm zwangsläufig zu Kollisionen führt. ::) Vom Gewicht ganz zu schweigen.
ich erzähle nur so ungemein gern über meine erfahrungen, weil ich mir einbilde, andere anfänger würden davon profitieren. deswegen wäre ein kamelienblog gar keine schlechte idee. ;D
Inzwischen gibt es zwei Kamelien-Threads in denen eine Menge Informationen stecken, auch und gerade für Anfänger. Die meisten von uns haben letztes Jahr angefangen mit der Stecklingsvermehrung bei Kamelien, Informationen dazu findet man im Kamelienthread 2006 . Zur Pflege wurde inzwischen eine Menge geschrieben und da empfiehlt es sich im Thread ein wenig zu schmökern, von den vielen schönen Fotos ganz zu schweigen. ;)Ein Blog ist daher nicht zwangsläufig notwendig, aber wenn Du so etwas machen möchtest, richte dich einfach an einen unserer netten Moderatoren, vielleicht kannst Du das im Portal dieses Forums initialisieren, ein immer wieder schönes Beispiel dafür sind die gelungenen Artikel über Rhododendron-Wildarten von Hortulanus. :D Viele der Informationen lassen sich übrigens auf Kamelien übertragen. ;)LG., Oliver.

Re:Kamelien 2007

Verfasst: 17. Okt 2007, 07:30
von Violatricolor
Natürlich sind Erfahrungsberichte ungemein wichtig, nicht nur für Anfänger. Denn jeder weiss ja schliesslich, dass sich nichts so richtig waschecht im Garten wiederholt. ;DUnd hier ist ja die eigentliche Fundgrube für alle Kniffe und Belehrungen.Danke, Oliver, für all die guten Pisten, die Du uns gibst! :)LGViolatricolor

Re:Kamelien 2007

Verfasst: 17. Okt 2007, 08:02
von Nihlan
Guten Morgen,@Oliver und JensDanke für die Enschätzung zu Guilio. Was soll ich sagen. Er wird einziehen. ;D Mir haben es halt auch die grossen gewellten Blüten angetan. Ich gucke mal, ob ich ihn zufällig in der Turkenburg finde, ansonsten komme ich gerne auf Olivers Stecklingsangebot zurück. :)Das Problem mit den Knospen habe ich bei der Elegans-Familie aber gar nicht. Ich fotografier dir gleich mal ein Zweiglein. Die Knospen sitzen nicht zu dicht und artig auf Abstand. Du solltest deine mal besser erziehen. ;D Meine gestrige Gartenrunde hat ergeben, dass nun auch schon das Duftglöckchen und die Cinemon Cindy farbige Knospen haben. Bin gespannt, wie lange es noch dauert. Meine Yuletide hat leider keine Knospen angesetzt. Naja, es sei ihr verziehen, denn schliesslich ist sie erst im Frühjahr ins Freiland umgezogen. :)LGNihlan

Re:Kamelien 2007

Verfasst: 17. Okt 2007, 08:08
von Nihlan
Und um den Tag mal wieder fröhlich zu beginnen ein Bild von Berenice Body. :)

Re:Kamelien 2007

Verfasst: 17. Okt 2007, 08:10
von shantelada
Hallo alle zusammen und guten Morgen!Bevor der angekündigte Frost die Blüten zerstört :'(, wollte ich Euch noch meine beiden blühenden Sasanquas zeigen. Die Plantation Pink blüht schon sehr schön, noch einige Tage und sie wäre voll erblüht! Die weiße, von der ich den Namen nicht kenne (vielleicht kennt einer von Euch ihn?), blüht das erste Jahr, trotz ihrer Größe. :D
[td][galerie pid=22997] [/galerie][/td] [td][galerie pid=22998] [/galerie][/td] [td][galerie pid=22999] [/galerie][/td] [td][galerie pid=23000] [/galerie][/td]
[/table]Es wäre schon ein Jammer, wenn der Frost zuschlagen würde. Das ist das, was mich bei den Sasanquas abhält, noch mehr zu pflanzen.LGAnne