Seite 138 von 181

Re:Iris barbata - Saison 2009

Verfasst: 22. Mai 2009, 22:35
von caucasian
Dann habe ich heute noch diese braune Iris gefunden. Eine Windbö hatte sie wohl niedergestreckt.

Re:Iris barbata - Saison 2009

Verfasst: 22. Mai 2009, 22:37
von Irishans
diese hat ihre blúten heute geóffnet
Bei der ersten tippe ich auf Alexander Steffen-Sorte??(Er hat viele Sorten um 1950 herausgebracht, es gibt davon leider fast keine Beschreibungen, und er hat ähnliche Geschwistersämlinge unter einem Sortennamen herrausgegebe)Die zweite dürfte die hier schon mehrmals aufgetauchte "nicht Rheintraube" sein, wenn von G&K dann könnte es nur diese sein: Thora (G&K 1910). Nach jahrelanger Beobachtung empfehlen wir diese neue Iris germanica wegen ihrer überschwenglichen Reichblütigkeit, ihres niederen Wuchses und ihrer späten Blütezeit der besonderen Beachtung. Obwohl die Einzelblüte nicht die Grösse unserer letztjährigen Neuheiten erreicht, ist doch der Gesamteindruck der leuchtend blauen Massenblüte so bestechend, dass unserer Üeberzeugung nach dieselbe eine Gruppensorte 1. Ranges werden wird.Domblätter: lichtblau; Hängeblätter purpurviolett. Höhe: 50 cm. (G&K 10-1)Ansonsten "Iris sambucina Typ" (Iris pallida X Iris variegata) was die G&K Sorten auch sind.

Re:Iris barbata - Saison 2009

Verfasst: 22. Mai 2009, 22:38
von tiger honey
ZZZansibar mit Besucher ;D

Re:Iris barbata - Saison 2009

Verfasst: 22. Mai 2009, 22:42
von tiger honey
Diese habe ich als "Sable night" geschenkt bekommen. Ob der Name stimmt, weiss ich leider nicht ???. Die samtige Farbe mag ich aber sehr gerne :).LG Anja

Re:Iris barbata - Saison 2009

Verfasst: 22. Mai 2009, 22:42
von Irishans
Heute ist die historische Ingeborg, 101 Jahre alt in diesem Jahr! :D! Sie ist eine stattliche Dame, deren Schönheit hat den Test der Zeit bestanden. LG, James'Ingeborg' Goos & Koenemann 1908Bild
Ich will ja kein Spielverderber sein. Aber das ist nicht Ingeborg. Ingeborg ist eine Interregna Iris> heisst: niedriger ca 50cm, und ca 14 Tage früher blühend.

Re:Iris barbata - Saison 2009

Verfasst: 22. Mai 2009, 22:48
von tiger honey
Diese habe ich von einem Bergbauernhof in Berchtesgaden. Sie steht fast den ganzen Tag im Schatten in ärmstem Boden mit starkem Wurzeldruck von benachbarten Pflanzen und bestand vor zwei Jahren nur aus einem kleinen Rhizom. Ich bezweifle, dass die "modernen" Sorten eine solche Performance hinlegen können.LG Anja

Re:Iris barbata - Saison 2009

Verfasst: 22. Mai 2009, 22:53
von tiger honey
Bei diesem Sämling dachte ich spontan "Was ist denn das Schreckliches?". Inzwischen habe ich mich aber mit der morbiden Farbe etwas angefreundet :). Der Sämling ist durch ein Gewitter leider etwas zerrupft.LG Anja

Re:Iris barbata - Saison 2009

Verfasst: 22. Mai 2009, 22:56
von daylilly
Eine meiner liebsten Iris öffnete heute Blüten mit ungewöhnlich schmalen Blütenblättern. Als ich am letzten Wochenende einen Irisgarten im Elsaß besuchte, fielen mir dort auch ein paar ungewöhnlich schmalblättrige Blüten auf. Der Gartenbesitzer hatte keine Erklärung dafür. Kennt ihr dieses Phänomen auch? Und habt eine Erklärung?

Re:Iris barbata - Saison 2009

Verfasst: 22. Mai 2009, 23:00
von irisparadise
Ich habe hier eine Iris, die ich seit Jahren zu bestimmen versuche.Thora von G&K wäre eine Möglichkeit, die farbliche Beschreibung stimmt optimal, aber die Iris ist ca 60-65 cm hoch ??? ??? ???

Re:Iris barbata - Saison 2009

Verfasst: 22. Mai 2009, 23:02
von Irishans
Heute blühen wieder einige.
Wie hoch wird die. Ist die auch von dem armen Herrn Sch...Ich muß ihn mal verteidigen. Woher hättet ihr alle euchere Schätze wenn nicht von Herrn Sch.... Wenn die Namen falsch sind, sind sie deshalb nicht weniger schön.Sein verdienst ist es die Alten Sorten gesammelt zu haben, Und unter Liebhaber verbreitet zu haben. Die falschen Namen stammen wohl hauptsächlich von seinen Pflanzenquellen. Zu seiner Zeit, noch dazu in der DDR gab es wenig Möglichkeiten zur Nachbestimmung. Die Fehler zu ändern ist heute mit unseren Möglichkeiten (Digi-Foto, Scan, Elekronische Datenbank, Foren) keine Kunst mehr.

Re:Iris barbata - Saison 2009

Verfasst: 22. Mai 2009, 23:02
von tiger honey
Dieser SDB-Sämling hält bei mir den Langzeitrekord. Die ersten Blüten öffneten sich um den 20. April rum und heute gingen die letzten Blüten auf.LG Anja

Re:Iris barbata - Saison 2009

Verfasst: 22. Mai 2009, 23:09
von Elro
Heute blühen wieder einige.
Wie hoch wird die.
Die als October Shadow gelieferte ist ca. 60 cm hoch.Ist zärter in den Farben.

Re:Iris barbata - Saison 2009

Verfasst: 22. Mai 2009, 23:11
von Elro
Und von der falschen Sable Night, die Schindler dann Dauntless nannte sieht Heute so aus.

Re:Iris barbata - Saison 2009

Verfasst: 22. Mai 2009, 23:14
von Elro
Bei den Broken Colours gehen die Meinungen ja ziemlich auseinander (die einen inclusive mir lieben sie, die anderen hassen sie ;D)Broken Pattern
Die sieht ja super aus :D Wo Du nur immer diese tollen Sorten her bekommt, ich staune.Also ich gehöre zu den absoluten Fans der Broken Coloriris.Darum schnell ein Bild von einem Sämling ohne Namen von Juhr :D

Re:Iris barbata - Saison 2009

Verfasst: 22. Mai 2009, 23:14
von Irishans
Ich habe hier eine Iris, die seit Jahren zu bestimmen versuche.Thora von G&K wäre eine Möglichkeit, die farbliche Beschreibung stimmt optimal, aber die Iris ist ca 60-65 cm hoch ??? ??? ???
Wenn die nicht höher wird dann passt auch die Wuchshöhe den die G&K Angaben sind meist um 10 cm zu niedrig. Währe noch zu klären ob sie im ihren Herkunftsgärten auch zusammen mit anderen G&K-Iris vorkommt.Was hier im Forum zu sehen ist, hat sie einen weiten Verbreitungsgrad in Deutschland müsste also von G&K oder/und Förster noch vor 1939 verbreitet worden sein. Andere Erklärung eben: Iris sambucina >verbreitung schon ein paar Jahrhunderdte vorher.Vieleicht kann von uns auch jemand Auskunschaften obs die nicht auch vermehrt in Frankreich gibt> dann kanns eine von den Lemon Sorten (um 1840) sein.