Seite 138 von 156
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 2. Apr 2024, 18:10
von Ulrich
Hier sind die apennina auch gut in Form.
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 2. Apr 2024, 18:11
von Ulrich
'Endre'
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 2. Apr 2024, 18:11
von Ulrich
'Canon Ellacombe' hinkt etwas hinterher.
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 2. Apr 2024, 18:13
von Ulrich
Die habe ich mal als 'baikalensis' 'caucasia' bekommen ???
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 2. Apr 2024, 18:50
von Schnäcke
Ulrich, alle sehr schön. Am Wochenende ist Staudenmarkt in Berlin. Wieder etwas für den Wunschzettel. Wie unterscheiden sich nun Anemone blanda und appennina?
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 2. Apr 2024, 19:06
von Gartenplaner
lerchenzorn hat geschrieben: ↑2. Apr 2024, 13:27…, gehe ich doch von einer zufälligen Hybride aus normalen
A. blanda mit 'White Splendour' aus. …
Bei mir sind nach einer Weile aus einer reinen ‚Blue Shades‘-Pflanzung solche Varianten, und auch reinweisse, als Sämlinge aufgetaucht.
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 2. Apr 2024, 19:06
von lord waldemoor
auch am wurzelballen
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 2. Apr 2024, 19:34
von Ulrich
Schn hat geschrieben: ↑2. Apr 2024, 18:50Ulrich, alle sehr schön. Am Wochenende ist Staudenmarkt in Berlin. Wieder etwas für den Wunschzettel. Wie unterscheiden sich nun Anemone blanda und appennina?
Schau mal
hier
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 2. Apr 2024, 19:46
von rocambole
Ulrich hat geschrieben: ↑2. Apr 2024, 18:11'Endre'
Der sieht aus wie meiner dieses Jahr, wenige voll gefüllte Blüten, leicht gefüllte und auch viele einfache - Canon Ellacombe ist da eindeutig schöner.
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 2. Apr 2024, 19:46
von Deviant Green
Norna hat geschrieben: ↑2. Apr 2024, 14:26Deviant hat geschrieben: ↑1. Apr 2024, 20:34Bisschen unscheinbar neben den großen Nachbarn.
Interessant, Deviant Green! Woher hast du sie denn?
Raritätenbörse Wien, beschriftet war sie als 'Blue Eyes', das stimmte schon damals nicht.
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 2. Apr 2024, 19:56
von Norna
Ja, dann wird es wohl eine Sorte sein. Leider sind meine Kenntnisse da auch begrenzt.
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 2. Apr 2024, 19:59
von Deviant Green
Schn hat geschrieben: ↑2. Apr 2024, 15:45Deviant hat geschrieben: ↑1. Apr 2024, 20:34Bisschen unscheinbar neben den großen Nachbarn.
So groß sind die Nachbarn hier nicht oder die Blüte ist hier nicht klein
Ich muss sie versetzen. Ich hab die nemorosa normalo als invasive Zwischenkultur. Das geht bei dieser späten Sorte nicht.
Wie heißt deine denn? Das nehm ich dann als Arbeitstitel.
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 2. Apr 2024, 21:21
von Helene Z.
Ulrich hat geschrieben: ↑2. Apr 2024, 18:10Hier sind die apennina auch gut in Form.
Wunderbare Bestände :D
Dahin wird es hier noch lange dauern, wenn überhaupt einer der Pflanzplätze klappt.
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 2. Apr 2024, 23:21
von Sandkeks
Hier sind einfache A. blanda bunt gemischt. :D
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 3. Apr 2024, 09:16
von Starking007
Für den Namen der Anemone gibt es unterschiedliche Erklärungen, in der beliebtesten geht es um die Nymphe Anemona. Sie lebte am Hofe der Göttin Flora. Der Sage nach verliebte sich Zephyros, der Gott des Westwindes, in Anemona. Diese wurde von der eifersüchtigen Flora in eine Blume verwandelt, so dass Zephyros nur noch ihre Blütenblätter küssen konnte. Aus diesem Grunde blüht die Anemone immer vollständig auf, um so ihren Geliebten einzuladen.
Wiki: Balkan-Windröschen (Anemone blanda Schott & Kotschy, Syn. Anemone apennina subsp. blanda (Schott & Kotschy) Nyman)
A. apennina, blanda: Es gibt rund 120 Sorten....
Das Apennin-Windröschen ähnelt sehr dem Balkan-Windröschen (Anemona blanda), hat aber an der Unterseite der Blüten leicht behaarte Blütenblätter und einen aufrechten Stiel, was den Unterschied zwischen den beiden Arten ausmacht.
Meines hat keinen aufrechten Stiel - ich mag es trotzdem!
