Seite 138 von 334
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 23. Apr 2015, 19:01
von Irm
Ich hoffe er wird noch etwas größer, meiner sieht genauso aus.
Der ist nicht neu im Garten, ich denke, der wird nicht viel größer
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 23. Apr 2015, 19:31
von agarökonom
Ich habe beide Größen im Schattengarten , die stehen etwa 30 Meter voneinander etfernt und so richtig erkennbar ist es nicht warum sie so unterschiedlich sind . Der Größere hat eigentlich den ungünstigeren Standort
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 24. Apr 2015, 06:56
von tiarello
Diesen
Corydalis habe beim Kiekeberg als Jungpflanze erstanden. Mit dem Händler war ich, um welchhe Art es sich handelt. Er bot ihn als
Corydalis nobilis an, ich war anderer Ansicht, konnte die Art aber nicht benennen.


Dort hatten wir keine Vergleichsmöglichkeiten, doch zu Hause bestätigten sich meine Vermutungen:
Corydalis nobilis hat einen deutlich unterscheidbaren Blattschnitt und nicht solche verdickten Blattbasen wie die fragliche Art.Fast zwiebelartig verdickte Blattscheiden hat auch
Corydalis quantmeyeriana (der natürlich noch ganz anders geformte Blätter hat) und auch
Corydalis nigro-apiculata (glaube ich mich wenigtens zu erinnern).Ob es sich bei der abgebildeten Pflanze um letzteren handeln könnte? Oder ist es noch ein ganz anderer? Hat jemand eine Idee?
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 24. Apr 2015, 10:39
von Irm
Letzteren habe ich und kann mal ein Foto machen, allerdings sind die Blätter nicht so grün, sondern rötlich-bräunlich.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 24. Apr 2015, 18:19
von Irm
Hab mal ein Foto gemacht, der Name nigroapiculata ist aber bei der Pflanze nicht wirklich gesichert.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 24. Apr 2015, 19:09
von tiarello
Danke, Irm, für das Foto. Diese verdickten Blattbasen, sind ja sehr gut zu sehen. Kommt der Blattschnitt den etwa hin? Er erscheint mir für einen Corydalis insofern ein bisschenn besondes, als dass die Blattabschnitte deulich spitz zulaufen. Bei vielen anderen Arten ist das weniger ausgeprägt.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 24. Apr 2015, 19:13
von Irm
Nach dem Blattschnitt habe ich heute nicht geschaut

mal gucken, ob ich ein Foto finde, sonst mache ich morgen noch eins. Ist aber - wie gesagt - nicht sicher, obs ein C. nigroapiculata ist oder C. ellipticarpa.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 24. Apr 2015, 19:21
von Irm
Mai 2013 hab ich ihn mal fotografiert

Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 24. Apr 2015, 19:22
von Irm
würde sagen: stimmt nicht
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 24. Apr 2015, 20:07
von tiarello
Stimmt. Stimmt nicht. Schade

Genau diese zugepitzten Blattabschnitte fehlen. Die sind bei deinem mutmaßlichen C. nigroapiculata viel gerundeter.Dankeschön, Irm!
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 24. Apr 2015, 20:21
von tiarello
Kommen wir ihm
damit nicht vielleicht etwas näher?
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 25. Apr 2015, 19:25
von Irm
Kommen wir ihm
damit nicht vielleicht etwas näher?
wirst wohl auf die Blüte warten müssen ...
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 25. Apr 2015, 20:16
von lerchenzorn
... und auch das macht es noch nicht ganz einfach

Ich habe im letzten Jahr ziemlich gründlich an dem Exemplar herumbestimmt, das ich von Dir habe,Irm. Bin noch nicht ganz klar.Der Blattschnitt und besonders der Umriss der Fiedern scheinen kein Merkmal zu bieten. Sie sind innerhalb der in der
"Flora of China" gefassten Art
C. ellipticarpa so vielfältig wie auch einige andere Merkmale:" ... ovate to oblong or lanceolate acute to obtuse lobules ..."Gattungs-Datei:
Corydalis in FOC,
C. ellipticarpa in Sektion
Ellipticarpae, ab S. 416! - viel Vergnügen

.Die Systematik der Lerchensporn-Arten der chinesischen Flora scheint noch vorläufig zu sein. Die Sippenbildung ist unübersichtlich und schließt vernetzte Evolutionsprozesse ein. Als ein auffälliges Merkmal der Sektion wird die stark geschwollene Blattstiel-Basis der Grundblätter genannt. Das ist immerhin schon etwas.Und es lässt sich wenigstens
C. nigroapiculata bei unserer Pflanze ausschließen, der einer anderen Sektion angehört und weiße, blau "bespitzte" Blüten haben soll.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 25. Apr 2015, 21:27
von lord waldemoor
ich habe mir heute 2 blue line mitgenommen
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 25. Apr 2015, 21:56
von Irm
Als ein auffälliges Merkmal der Sektion wird die stark geschwollene Blattstiel-Basis der Grundblätter genannt. Das ist immerhin schon etwas.

ja, im Frühling liegen diese Blattstielbasen dann immer obenauf auf der Erde und verlieren den Kontakt mit der Erde. Ich häufle dann Erde an bzw. topfe die Dinger, meist wachsen sie an. Diesmal ist einer zu HG gewandert. Sehen vor dem Austrieb aus wie braune Knollen. Witziges Ding. Dann nennen wir ihn Sec. ellipticarpa mit Fragezeichen