Seite 138 von 201
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Verfasst: 22. Feb 2017, 13:53
von partisanengärtner
Die Sorte ist wirklich Jahrhunderte alt und war auch in dem Garten meines Großvaters wohl schon vor dem letzen Krieg vorhanden
Gekauft hat die damals kaum einer die wurden über den Zaun getauscht.
Hier finde ich größere Bestände, gerade in Gärten die schon vor dem letzten Krieg existierten. Sie vermehren sich extrem gut vegetativ wenn sie wenigstens alle drei Jahre aufgenommen werden. Sie haben immer einen unterentwickelten Fruchtknoten.
Das von Scabiosa ist keins von den alten nivalis. Die Punkte darüber hatten die noch bei keinem das ich gesehen habe.
Da tippe ich auf eine Hybride neueren Ursprungs.
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Verfasst: 22. Feb 2017, 13:57
von Scabiosa
Das ist 'Ailwyn' und ich wollte es zum Vergleich zeigen, partisanengärtner!
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Verfasst: 22. Feb 2017, 14:09
von partisanengärtner
Das habe ich nur geschrieben weil es nicht so ganz eindeutig formuliert war. Sehr schönes Teil.
Von meinem gefüllten nivalis habe ich mehrere Tausend in einige Dutzend Gärten weitergegeben.
Als ich auszog aus dem Schneeglöckchenparadies haben einge Schubkarren voll Schneeglöckchenklumpen jeweils große Gärten beglückt. Das Gro waren die gefüllten. Auch wenn ich schon immer großzügig weiter gegeben habe.
Als ich den Garten von meiner Schwester übernahm waren die auf etwa einem Quadratmeter in einer Mulde zwischen Waldbäumen die mein Großvater gepflanzt hatte. Einige Stämme konnte ich gerade 2/3 oder weniger umfassen. Douglasien wachsen schnell.
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Verfasst: 22. Feb 2017, 14:15
von Staudo
Ich halte beides für wahrscheinlich: dass gefüllte Schneeglöckchen über den Gartenzaun weitergegeben wurden und dass sie spontan in größeren Beständen auftreten. Grüne, poculiforme oder gelb markierte wurden auch an verschiedenen Stellen und unabhängig voneinander gefunden. „Deine“ wachsen hier auch und sind nach meiner Erinnerung besonders zerwuselt. ;)
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Verfasst: 22. Feb 2017, 14:28
von Wild Obst
Staudo hat geschrieben: ↑22. Feb 2017, 14:15Ich halte beides für wahrscheinlich: dass gefüllte Schneeglöckchen über den Gartenzaun weitergegeben wurden und dass sie spontan in größeren Beständen auftreten.
Ich habe bei mir auch seit einigen Jahren ein gefülltes Schneeglöckchen, dass sich vegetativ extrem vermehrt. Ich habe bis letztes Jahr noch nie Schneeglöckchen getauscht und noch nie welche gekauft, schon gar keine gefüllten. Vor 10 bis 15 Jahren war definitiv noch kein gefülltes im Garten, jetzt sind es vielleicht an die 100 Blüten. Ich sollte das extrem dichte Büschel mal vereinzeln.
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Verfasst: 22. Feb 2017, 14:29
von Secret Garden
meine gefüllten und ungefüllten nivalis habe ich großenteils aus mutters garten
und die hat vor jahrzehnten welche aus dem garten ihrer mutter bekommen. :D
mittlerweile vermehren sie sich bei mir gut - sollte ich mal unter die röckchen gucken?
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Verfasst: 22. Feb 2017, 14:34
von Staudo
SecretGarden hat geschrieben: ↑22. Feb 2017, 14:29mittlerweile vermehren sie sich bei mir gut - sollte ich mal unter die röckchen gucken?
Diese Frage allein ist ein Zeichen für beginnende Galanthomanie. :-\
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Verfasst: 22. Feb 2017, 14:39
von cornishsnow
Ich sehe es bei den gefüllten wie Staudo, beides ist möglich.
Das besondere an Galanthus nivalis 'Flore Pleno' ist ja, das sie zwar keine Samen bilden können aber oft etwas Pollen vorhanden ist und sie die Eigenschaft gefüllte Blüten zu bilden auch weitervererbt. Was ja die Züchtung der Greatorex recht gut belegt.
Es gibt verschiedene Typen, die sich nur geringfügig unterscheiden, eine Variante die einen Namen bekam und das verdientermaßen, ist 'Lady Elphinstone', die gelb gezeichnete Variante.
Für meine Großmutter waren gefüllte Schneeglöckchen sehr begehrenswert und sie war stolz als sie einen kleinen Tuff von einer Reise nach Kassel mitbrachte. :)
In den folgenden Jahren gab sie immer ein paar an die Nachbarn weiter und auch bei mir sind ein paar gelandet, im Gegensatz zu eine zweiten Variante hier, die aus einem aufgegebenen Hamburger Garten stammte, ist sie deutlich gartenwürdiger. :)
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Verfasst: 22. Feb 2017, 14:40
von cornishsnow
Staudo hat geschrieben: ↑22. Feb 2017, 14:34SecretGarden hat geschrieben: ↑22. Feb 2017, 14:29mittlerweile vermehren sie sich bei mir gut - sollte ich mal unter die röckchen gucken?
Diese Frage allein ist ein Zeichen für beginnende Galanthomanie. :-\
;D
Eindeutig! ;D
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Verfasst: 22. Feb 2017, 15:11
von partisanengärtner
Gefüllte Nivalis sind schon seit 1731 bekannt. Bei der Vermehrungsrate die sie vegetativ haben und ihrem Verhalten immer mal wieder einzelne Zwiebeln an die Oberfläche zu drücken sollten die schon überall in Mitteleuropa verbreitet sein.
Verwilderte Bestände an Fließgewässern können sich durch diese starke vegetative Vermehrung und die Oberflächenzwiebeln rasch ausbreiten. Es ist bis jetzt die einzige Variante die ich gefunden habe, die auch an abgerissenen Trieben oberhalb der Zwiebel Tochterzwiebeln bildet. Flach schräg eingegraben vermehren sie sich noch effektiver, da an dem weißen Schlauch regelmäßig ein oder zwei Knollen bilden, wie ich hier ja schon gezeigt habe.
Ihre Zwiebeln sind außerordentlich frosthart. Oberirdische liegende sind bei mir noch nie erfroren.
Sie haben zwar kein befruchtungsfähiges Ovar, aber Pollen findet man an den inneren umgewandelten Blütenblättern nicht zu wenig.
So wird sich die Eigenschaft der gefüllten Blüte natürlich auch ohne Weitergabe von Zwiebeln ausbreiten.
Neue Mutanten sind natürlich nicht ausgeschlossen aber sicher nicht allzuhäufig. Wenn aber in den Beständen mal die gefüllte Form eingekreuzt ist kommt das natürlich immer mal wieder zu Tage.
Wird wohl in den meisten ausgewilderten Beständen in Mitteleuropa der Fall sein. Von den Gartenbeständen gar nicht zu reden.
Ich vermute das viele der heutigen gefüllten das G.nivalis als Ahne haben. Die meisten (alle?) sind ja hybridogenen Ursprungs.
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Verfasst: 22. Feb 2017, 15:40
von cornishsnow
Hier mal ein Foto meines etwas unordentlichen Typs von 'Flore Pleno'
Mit unordentlich meine ich in diesem Fall nicht die Blüte, die sind bei allen aus dieser Gruppe etwas zerzaust... hier bezieht es sich auf den Wuchs, es gibt einen hohen Prozentsatz an noch nicht blühfähigen Zwiebeln und halbwüchsige, deren Blüten noch nicht voll ausgebildet sind.
Es liegt nicht daran, das ich mal teilen sollte, auch neu gesetzt zeigt sich dieser Wuchs.

Die bessere Form bildet Tuffs mit vorwiegend blühfähigen Zwiebeln, nicht voll ausgebildete Blüten kommen nur selten vor.

Re: Galanthus-Saison 2016/17
Verfasst: 22. Feb 2017, 15:47
von cornishsnow
'Magnet' :D

Re: Galanthus-Saison 2016/17
Verfasst: 22. Feb 2017, 16:14
von RosaRot
Gefüllte gibt es hier auch, sie waren schon vor mir hier und sehen so aus, ein bißchen lockig:

Re: Galanthus-Saison 2016/17
Verfasst: 22. Feb 2017, 16:43
von Gartenplaner
Diese Jahr ist ein Gefülltes am Feldahorn aufgetaucht.
Sowohl bei den ursprünglich gekauften Zwiebeln als auch bei den grün verpflanzten waren keine dabei.
Aber unten im Garten hab ich unfreiwillig welche, die ich mit Zwiebeln eingeschleppt hatte, die eigentlich allesamt Normalos sein sollten.
Da der Bestand am Feldahorn versamt, wird es entweder so ein Pollentransfer gewesen sein, oder spontan.
Ich werd es zu den andern Gefüllten umpflanzen.
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Verfasst: 22. Feb 2017, 16:48
von Junka †
RosaRot, das ist doch mal ein lustiges Lockenköpfchen. :D
Klein und langsam wachsend und etwas auseinanderstrebend ist Galanthus forsteri bei mir.