Seite 138 von 510

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 17. Feb 2019, 11:54
von Gartenplaner
Neuzugänge gestern von den Schneeglöckchentagen in Knechtsteden:
Polystichum setiferum ‚Green Lace‘

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 17. Feb 2019, 11:56
von Gartenplaner
Polystichum setiferum ‚Pulcherrimum Bevis‘

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 17. Feb 2019, 11:58
von Gartenplaner
Und noch Woodwardia unigemmata ‚Crispum‘

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 17. Feb 2019, 15:21
von rocambole
toll, auf den Greenlace bin ich schon ein wenig neidisch ...

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 17. Feb 2019, 19:25
von Ha-Jo
Wir waren ja auch im Kloster:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 17. Feb 2019, 19:26
von Ha-Jo
Es durften aber nur zwei mit.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 17. Feb 2019, 19:44
von rocambole
auch toll, vor allem der erste gefällt mir :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 17. Feb 2019, 20:00
von goworo
Gartenplaner hat geschrieben: 17. Feb 2019, 11:54
Neuzugänge gestern von den Schneeglöckchentagen in Knechtsteden:
Polystichum setiferum ‚Green Lace‘

Die Wedel dieses Farns sind hier etwas instabil und sehen nach Schneefall recht "niedergedrückt" aus. Sollte man einen Schutz anbringen?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 17. Feb 2019, 20:23
von Gartenplaner
Hm, also die Polystichum setiferum-Sorten die ich schon im Garten habe, bauen so oder so über den Winter langsam ab und der einfache liegt auch flach im Frühjahr.
Vielleicht mal probieren Fichtenreiser aussenrum in den Boden zu stecken?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 17. Feb 2019, 20:32
von Waldschrat
Ich lege am liebsten Stubben(teile) in angepasster Größe davor.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 17. Feb 2019, 20:37
von pearl
Waldschrat hat geschrieben: 17. Feb 2019, 20:32
Ich lege am liebsten Stubben(teile) in angepasster Größe davor.


und ich baue Sandsteinfelsen drumrum. Ansonsten gönne ich meinen Polystichum das Flachliegen. Damit hören sie automatisch auf, wenn sie in die Jahre kommen und die richtige Reife haben.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 17. Feb 2019, 20:45
von Waldschrat
Leider hasse ich das Flachliegen :-[

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 17. Feb 2019, 20:51
von cornishsnow
Madame Patti, Herrenhausen und Nantes kommen immer am besten durch den Winter, sind aber von Natur aus eher flach.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 17. Feb 2019, 20:59
von Waldschrat
Hier ist P. aculeatum im Bestzustand durch den Winter gekommen.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 17. Feb 2019, 21:06
von cornishsnow
Die werden eh bald zurückgeschnitten... 😉