Seite 139 von 448

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 14. Jun 2015, 09:07
von Inken
@Susale, Bild 2 zeigt ein Detail der selben Pflanze? Mich irritieren ;) nämlich immer noch die oberen leicht herzförmigen, den Stängel fast umschließenden Blätter. Unter P. carolina "laufen" u.a. 'Miss Lingard', 'Snowdown', 'Jorvas' und 'Magnificence' - aber damit kenne ich mich nicht so gut aus, es besteht ohnehin etwas Wirrwarr bei diesen Bezeichnungen. Messen kann ich erst am Nachmittag (auch das erste Mal, dann allerdings für diese Saison ;)), doch das ist kein 'Karminvorläufer', sage ich. @Guda???@Leana, Astrantia habe ich hier auch beim Phlox. Sieht ganz gut aus. :D@Susale, hast Du 'Teutonia' unter diesem Namen erworben oder erhalten?LG Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 14. Jun 2015, 09:39
von Veronica
@ Leana. Hellsehen ist eine meiner Stärken. ;) 8)Astrantia wuchert nicht, sät sich aber schwach aus, wenn du die Samenstände stehen lässt.Corydalis ist mir noch als Begleitpflanze eingefallen. Besonders C. lutea und ochroleuca. Säen sich aus und bilden kleine helle Lichtblicke.

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 14. Jun 2015, 09:57
von Guda
@ Leana. Hellsehen ist eine meiner Stärken. ;) 8)Astrantia wuchert nicht, sät sich aber schwach aus, wenn du die Samenstände stehen lässt.Corydalis ist mir noch als Begleitpflanze eingefallen. Besonders C. lutea und ochroleuca. Säen sich aus und bilden kleine helle Lichtblicke.
Ha, Veronica! Hier kommt wieder der Einfluss von Standort(Bedingungen) ins Spiel. Ich habe wie Du, als wir hier her kamen, Astrantia i.S. gepflanzt. Wunderschön, ich mag sie. Und sie mag unseren Boden, sie liebt ihn sogar und plustert sich förmlich auf und weigert sich, ihn zu verlassen. Ähnlich wie Akelei, verwurzeln auch Astrantien oder Carex pendula derartig hartnäckig , dass sie z.B. aus einer Rose kaum mehr heraus zu bekommen ist. Die weißen Formen versamen sich wie Gift und Donner ::). Seit bald 15 Jahren versuche ich sie auszurotten: die roten, zahmen Sorten sind verschwunden, die anderen gedeihen. Aber die weißen Lerchensporne sind sehr hübsch und, falls zu stark vermehrt, auch leicht zu entfernen. Sie haben hier etwa fünf Jahre gebraucht, ehe sie beschlossen, heimisch zu werden und mit Samen um sich warfen, erfolgreich :D!Ebenfalls sehr hübsch, sich versäend, aber nicht unbedingt lästig werdend, sind Jakobsleitern (Polemonium caeruleum) in Blau oder weiß. Auch sie vagabundieren sehr hübsch als Frühlingsblüher durch den Garten. Wie Fingerhut nicht langlebig, aber selbst für Nachwuchs sorgend. Dazu ein wunderbarer Duft, der bei der weißen Form besonders stark ist. Blütenstände rechtzeitig herunterschneiden, dann gibt es eine Nachblüte, die man auch als Samen ausfallen lassen kann.

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 14. Jun 2015, 10:40
von Guda
@susale: vielen Dank für Deine wirklich sehr präzise Beschreibung Deines Phloxes. Leider hilft sie mir nicht wirklich weiter, weil meine Phloxe alle sehr viel später zu blühen beginnen - auch die frühen Sorten, die bei uns nicht gut gedeihen und deshalb nach Probejahren wieder verbannt wurden. 'Karminvorläufer' würde ich allerdings auch ausschließen.

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 15. Jun 2015, 09:43
von Inken
Also mich lassen sie hier noch zappeln. Im vergangenen Jahr war am 11.6. Blütebeginn, wenn meine Aufzeichnungen korrekt sind. Allerdings stehen dort die Namen folgender Sorten: 'Blauer Morgen', 'Sneschinka' und 'Rumjany'. Hm ... War da nicht was mit der falschen Abenddämmerung? Mal im Phloxgarten 2 nachschauen. ;)@Leana, für Dich:Bild Bild ;)

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 15. Jun 2015, 10:51
von Veronica
Bin zwar nicht Leana (welch Überraschung ;)), aber mit solch bezaubernden Bildern bringst du uns noch von Phlox ab, liebe Inken. ;D 8)@ Guda. Deine Erfahrung mit Astrantia kann ich nicht teilen, obwohl die erste Pflanze auch schon vor mehr als zehn Jahren eingezogen ist.Die dunkleren Sorten mag ich auch, aber nur die weiße Blüte leuchtet im Schatten anderer Pflanzen. ;)

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 15. Jun 2015, 10:53
von Veronica
Also mich lassen sie hier noch zappeln.
'Lisbeth' blüht! :DZum ersten Mal überhaupt.

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 15. Jun 2015, 11:10
von Inken
'Lisbeth' blüht! :D
:D Somit sind wir mit den beiden alten Arends-Züchtungen komplett? 'Hilda' blüht noch:Bild Bild In einer Ausgabe des Praktischen Ratgebers im Obst- und Gartenbau des Jahres 1929 werden "Die besten Sorten von Phlox Arendsii" vorgestellt, darunter 'Luise', 'Sophie', 'Charlotte' und 'Käthe'. Die Kreuzungsversuche von Georg Arends werden als "glücklicher Einfall des Staudenaltmeisters" bezeichnet. :) Im Bild (s/w) ist 'Luise' zu sehen. Mit Blüten überladen. ;)

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 15. Jun 2015, 11:16
von Veronica
Hilda ist ein echtes Schätzelchen!Wenn dann mal mehr als eine Blüte erschienen ist, fotografiere ich Lisbeth.Jammerschade, dass Luise nicht erhalten ist.

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 15. Jun 2015, 11:19
von Inken
'Luise' von Hügin als Ersatz für die Hochsommerperiode? ;)

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 15. Jun 2015, 11:27
von Veronica
Im Hochsommer ist hier der Teufel los. ;DJ e t z t liebt man diese kleinen Phlöxchen. ;) :DHast du diese Luise (paniculata, oder?) schon mal gesehen?

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 15. Jun 2015, 11:27
von Inken
Hast du diese Luise (paniculata, oder?) schon mal gesehen?
Ja. Ein kleinerer 'Pastorale'. ;D

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 15. Jun 2015, 11:30
von Veronica
Das klingt immerhin schon mal nicht schlecht. ;)

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 15. Jun 2015, 15:19
von Irm
Ich habe heute auch zwei Phloxe mitgenommen, NICHT abgeschnitten ;) 'Watermelon Punch' und 'Younicke Purple' ;) ich probiere ja gern die relativ neuen.

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 15. Jun 2015, 17:15
von Guda
Wenn Du sie in einem GC oder in einer Gärtnerei gekauft hast, brauchen und sollten sie auch nicht geschnitten zu sein ;) Wenn ich richtig erinnere, gefällt mit 'Y.Purple' farblich besser....