Seite 139 von 151
Re: Phloxgarten V - 2017
Verfasst: 11. Okt 2017, 19:08
von Susale
Noch ein paar Phloxfotos, aufgenommen vor dem heutigen Rückschnitt
Duchess of York

Taras Schevtschenko

Silberlachs

Pink Lady

Re: Phloxgarten V - 2017
Verfasst: 12. Okt 2017, 18:18
von distel
Da ich den Staudenrückschnitt erst im Laufe des Winters vornehme, gibt es hier auch noch etwas Phlox....'Orange', 'Herbstwalzer', 'Blue Evening', 'Papagena'....fotografieren werde ich die "Nachblüte" aber besser nicht. 8)
Und nun freue ich mich auf das nächste Phloxjahr und hoffe auf eine üppigere Phloxblüte....
Re: Phloxgarten V - 2017
Verfasst: 12. Okt 2017, 23:06
von troll13
Und ich frage mich, was meine "Phloxprojekte" für das nächste Jahr sein werden. :-\
Die "David-Sichtung" ist an einem Punkt angekommen, der für mich recht eindeutige Ergebnisse gebracht hat, wo ich jedoch nicht mehr weiter zu kommen scheine, weil die Anbieter der Sichtungspflanzen nicht wissen, sich nicht mehr erinnern können oder preisgeben möchten, woher die Sichtungspflanzen ursprünglich stammen oder einfach nicht auf meine Fragen antworten. :-\
Aber es gibt noch so viele andere Fragen für mich...
"Was haben die Phlox amplifolia Sorten wirklich an gemeinsamen Merkmalen, die sie von "normalen" Phlox paniculata unterscheiden?"
"Warum ist die Gruppe der Phlox maculata so unterbewertet?"
"Kann man aus Polsterphloxen im Garten gestalterisch mehr herausholen als uns die Lebensbereichbeschreibung dieser Phloxgruppe weismachen will?"
Und an einem für das "Atelier" geeigneten Thema arbeite ich gerade. Weiß blühende Phloxe und Phloxe mit "schwierigen" Blütenfarben mit unterschiedlichen Höhen, Formen von Einzelblüten und der Blütenstände, bei denen jetzt vor allem auch die extremen Blütenformen und -farben einiger Sorten von Verschoor eingebunden werden sollen.
Ich stelle mich weiterhin einer kritischen Diskussion und freue mich über jede Beteiligung. Aber wie schon einmal angedroht... ihr werdet mich hier im Phloxgarten nicht mehr los. ;D
Re: Phloxgarten V - 2017
Verfasst: 13. Okt 2017, 00:43
von Noodie
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00ihr werdet mich hier im Phloxgarten nicht mehr los. ;D
Das freut mich sehr, Troll! Zwar habe ich zur Diskussion über "David" nicht viel beigetragen, aber anhand Deiner Erläuterungen einiges über weiße Phloxe gelernt: Dass sie sich voneinander unterscheiden, beispielsweise, (und auch wie sie sich voneinander unterscheiden), denn für mich waren sie lange Zeit alle einfach nur weiß, Punkt. :-[
Nachdem ich mir dann meine eigenen weißen Phloxe näher ansah, kam zutage, dass sich in meinem alten Garten auch noch alte weiße Sorten versteckt halten, die sehr unterschiedlich aussehen, obwohl sie weiß sind. :o :-[ :)
Du hast mir dazu den Anstoß gegeben und ich danke Dir dafür! :-* :)
Auf neue Diskussionen freue ich mich!
Re: Phloxgarten V - 2017
Verfasst: 13. Okt 2017, 00:50
von Noodie
distel hat geschrieben: ↑12. Okt 2017, 18:18Da ich den Staudenrückschnitt erst im Laufe des Winters vornehme, gibt es hier auch noch etwas Phlox....'Orange', 'Herbstwalzer', 'Blue Evening', 'Papagena'....fotografieren werde ich die "Nachblüte" aber besser nicht. 8)
Und nun freue ich mich auf das nächste Phloxjahr und hoffe auf eine üppigere Phloxblüte....
distel, das ist beneidenswert. Hier ist alles Blühen im Starkregen und mäßigen Regen bis zum Nieselregen, dies aber über viele Wochen, regelrecht ersäuft worden. Selbst die Asternblüte ist vom Regen verhunzt. Die Blüten der Alpenveilchen liegen zermatscht auf der Erde.
Bitte, zeige uns doch die Nachblüte! Jede Blüte zählt, um die Vorfreude auf das neue Vegetationsjahr anzuregen.
Re: Phloxgarten V - 2017
Verfasst: 13. Okt 2017, 00:55
von Noodie
@ Susale:
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Noch ein paar Phloxfotos, aufgenommen vor dem heutigen Rückschnitt
Ich genieße Deine Fotos und beneide Dich um das gute Wetter! Ab dem Wochenende soll es auch hier wieder etwas Sonnenschein geben - die Phloxe aber haben ausgeblüht, die Nachblüte ist vermatscht und verklebt.
Immerhin ist aber der Grundwasserspiegel angehoben worden... ;D >:(
Re: Phloxgarten V - 2017
Verfasst: 13. Okt 2017, 12:43
von Inken
troll13 hat geschrieben: ↑12. Okt 2017, 23:06"Warum ist die Gruppe der Phlox maculata so unterbewertet?"
Versuch:
Sie blühen nur geringfügig früher als die Sorten der Paniculata-Gruppe und sind etwas zurückhaltender in der Präsenz. ;) 8) Allerdings haben sie in der Mehrzahl das schönere Laub und tolle langgestreckte Blütenstände (mit Ausnahmen). Sie gedeihen nur an zusagenden Standorten prächtig (als Beispiel: hier ist es schwierig), und natürlich ist die Sortenzahl sehr beschränkt im Vergleich zur Paniculata Group.
Re: Phloxgarten V - 2017
Verfasst: 13. Okt 2017, 13:02
von blommorvan
troll13 hat geschrieben: ↑12. Okt 2017, 23:06Aber wie schon einmal angedroht... ihr werdet mich hier im Phloxgarten nicht mehr los. ;D
Auweia ;)
Re: Phloxgarten V - 2017
Verfasst: 13. Okt 2017, 17:34
von Inken
Da müssen wir uns künftig noch wärmer anziehen! ;) ;D
Ich habe heute mit dem Rückschnitt begonnen, die meisten Phloxe haben ausgeblüht. Am ansehnlichsten ist noch 'Casablanca' mit einer schönen und langen Nachblüte. Das nächste Jahr wird sicher wieder aufregend. Hoffentlich bekommen wir endlich einmal Klarheit über 'Iris', 'Rembrandt' und 'Le Mahdi'. Die [URL=http://www.staudensichtung.de/aktuelle-sichtungssortimente.html]Phlox-amplifolia-Sichtung[/url] des Arbeitskreises Staudensichtung ist bestimmt auch spannend und die 'David'-Geschichte sowieso. :D
Re: Phloxgarten V - 2017
Verfasst: 13. Okt 2017, 18:54
von Susale
@Noodie
Ich genieße Deine Fotos und beneide Dich um das gute Wetter! Ab dem Wochenende soll es auch hier wieder etwas Sonnenschein geben - die Phloxe aber haben ausgeblüht, die Nachblüte ist vermatscht und verklebt.
Immerhin ist aber der Grundwasserspiegel angehoben worden... ;D >:(
[/quote]
Ich schick Dir ein paar Sonnenstrahlen und Winnetou!

Ein Sämling

Dieser ist mein am längsten blühender Phlox. Er blüht seit 13. Juni

Iris

Re: Phloxgarten V - 2017
Verfasst: 13. Okt 2017, 19:19
von Noodie
@ Susale:
Lieben Dank für den Augenschmaus!
Re: Phloxgarten V - 2017
Verfasst: 15. Okt 2017, 08:56
von Susale
Die letzten Phloxe, Fotos von gestern:
Palas Athene

Phlox

Molodost

Dresden China

Re: Phloxgarten V - 2017
Verfasst: 15. Okt 2017, 09:22
von blommorvan
Dramtische Fotos vom Überlebenskampf todgeweihter Pflanzen. 8)
Re: Phloxgarten V - 2017
Verfasst: 15. Okt 2017, 20:11
von troll13
Beim googlen bin ich vorhin auf einen sehr interessanten russischen Phlox gestoßen. Er heißt übersetzt
'Schwanenprinzessin' (russisch: Царевна-Лебедь.).
Gibt es den hier im Westen, eventuell auch unter einem anderen Namen?
Re: Phloxgarten V - 2017
Verfasst: 16. Okt 2017, 19:21
von Inken
Er wurde auf der Ausstellung in diesem Jahr gezeigt. Meines Wissens wird er bei uns noch nicht angeboten, bei Kestas findet man ihn auch (noch) nicht. Aber über diesen Phlox wurde bereits im russischen Phloxforum Floksin gesprochen, da er diese besondere und bei Phlox nicht allzu häufig vorkommende Blütenform hat, die an ein Sternchen oder an Hyazinthenblüten erinnert. In diesem Zusammenhang wurde auch 'Fliederenzian' erwähnt und die russische Sorte 'Gordost Rossii'. Letztere gibt es bereits bei sarastro.
@troll, die Blütenstände von [URL=http://phloxes.ru/catalogue/product/tsarevna-lebed]'Carevna-Lebed'[/url] sollen groß sein, und die Blütengröße ist ebenfalls nicht gering. - Na? ;)
Das Beispiel schlechthin für diese Blütenform ist wohl der Gaganov-Klassiker [URL=http://www.phlox-relax.ru/catalog/roz/zvezdochka.html]'Zvezdochka'[/url] ('Звёздочка').