Seite 139 von 510
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 18. Feb 2019, 10:07
von goworo
pearl hat geschrieben: ↑17. Feb 2019, 20:37Waldschrat hat geschrieben: ↑17. Feb 2019, 20:32Ich lege am liebsten Stubben(teile) in angepasster Größe davor.
und ich baue Sandsteinfelsen drumrum. Ansonsten gönne ich meinen Polystichum das Flachliegen. Damit hören sie automatisch auf, wenn sie in die Jahre kommen und die richtige Reife haben.
Bei vielen anderen Polystichum deckt sich das mit meinen Beobachtungen, hingegen leider nicht bei 'Green Lace'. Und Schnee dürfte bei dir ohnehin keine große Rolle spielen, oder?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 21. Feb 2019, 19:38
von Waldschrat
Sollte ich diesen Polystichum lineare ausbuddeln und von den Untermietern Cyclamen und Cornus canadensis befreien oder verträgt er sich auf Dauer mit diesen?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 21. Feb 2019, 21:17
von zwerggarten
da das alles keine superrara sind, würde ich es aushalten, das sieht doch eigentlich ganz hübsch aus. :)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 7. Mär 2019, 20:51
von Bristlecone
paulw hat geschrieben: ↑1. Feb 2019, 21:57Meine wächst gut und harrt noch im Kalthaus der Teilung. Im Fj. möchte ich einTeilstück auspflanzen.
In einem anderen Forum hat ein Mitglied von erfolgreicher Freilandüberwinterung unter Südösterreichischen Bedingungen berichtet.
So, jetzt hab ich das bestellte Exemplar von Drynaria sinica und werde erstmal hoffentlich erfolgreich drangehen, es zum Wachsen zu bringen.
Ein Zufallsfund kam auch noch mit: Osmunda banksiifolia, eine kleine Jungpflanze.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 9. Mär 2019, 17:01
von Dunkleborus
Waldschrat hat geschrieben: ↑17. Feb 2019, 20:45Leider hasse ich das Flachliegen :-[
Und genau das mag ich an Farnen. Sehr schön finde ich den Sanduhreffekt, wenn bei Polystichum setiferum 'Plumosum Densum' die alten Wedel schräg nach unten und die neuen schräg nach oben zeigen.
Am allerschärfsten finde ich diesbezüglich Polystichum retrosopaleaceum (Danke, Brissel!): Er bildet genau eine Reihe Wedel, wie Matteuccia. Irgendwann im Herbst bilden sie ein Scharnier an der Wedelbasis, und einer nach dem andern liegen flach am Boden, bleiben aber schön grün. Ich nenne ihn für mich Klappfarn.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 9. Mär 2019, 17:01
von Dunkleborus
Sehr schön auch das Sauronauge in der Mitte... ich liebe diesen Farn!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 9. Mär 2019, 20:16
von rocambole
Wirklich schön, wo kriegt man den denn? Bei Wouter?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 9. Mär 2019, 20:30
von Dunkleborus
In der Schweiz inzwischen
hier. Wo Brissel ihn damals aufgetrieben hat, weiss ich nicht.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 9. Mär 2019, 21:10
von Gartenplaner
Van Driel hatte ihn, ob aktuell, weiß ich nicht, würd mich aber wundern, wenn nicht.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 9. Mär 2019, 23:34
von rocambole
danke, werde da mal gucken :D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 10. Mär 2019, 08:55
von Irm
rocambole hat geschrieben: ↑9. Mär 2019, 23:34danke, werde da mal gucken :D
Er hat ihn in der aktuelle Liste, falls Du die möchtest, bitte e-mail Adresse per PM.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 11. Mär 2019, 21:07
von cydora
cornishsnow hat geschrieben: ↑17. Feb 2019, 20:51Madame Patti, Herrenhausen und Nantes kommen immer am besten durch den Winter, sind aber von Natur aus eher flach.
Könntest Du bitte mal ein Foto von Deinem P. 'Madame Patti' zeigen und Angaben zu Größe und Alter machen?
Wer hat denn Polystichum vestitum und kann was zum Größenwachstum sagen? (Höhe/Breite in wie viel Jahren)
Danke!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 11. Mär 2019, 21:22
von cornishsnow
Einen Meter von Blattspitze zu Blattspitze hat sie schon und sie müsste jetzt min. 15 Jahre alt sein. Ein aktuelles Foto kann ich vermutlich morgen nachliefern. 😊
Eine sehr schöne Sorte bis zum Frühjahr, allerdings bekommt sie hier keinerlei Sonne im Winterhalbjahr, erst wieder ab Ende März.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 11. Mär 2019, 21:26
von cydora
Oha. Ich dachte, die Madame bleibt kleiner :o da werde ich wohl irgendwann umpflanzen müssen. Aber das wird sicher dauern.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 11. Mär 2019, 21:54
von cornishsnow
Die arrangiert sich, steht bei mir auch sehr nah am Weg und kommt gut damit klar.