Seite 1381 von 2098
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 16. Feb 2022, 21:32
von Broetzinger
Pflanzen Kölle hat die Little Miss Figgy derzeit im Onlineshop für 24,99 zzgl. Versand
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 16. Feb 2022, 21:39
von Arni99
Quelle: https://www.ourfigs.com/forum/figs-home/344777-little-miss-figgy-2018
„MAJOAM', sold under the trade name of LITTLE MISS FIGGY, was discovered by Michael Nobles in September 2010. It was growing as a naturally occurring branch mutation of Ficus `Violette de Bordeaux` in a container at his nursery in Ridgeville, South Carolina. It is a miniature fig with a compact, dwarf habit and deeply lobed, dark blue-green leaves. It has dark purple fruits with smooth, amber flesh that are produced abundantly along the branches. It grows just 4 to 6 feet tall and 3 to 4 feet wide, making it suitable to grow in containers or in small gardens in warmer climates. United States Plant Patent PP#27,929 awarded April 25, 2017. Plant patent lists 'Little Miss Figgy' as the cultivar name.„
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 17. Feb 2022, 09:18
von Arni99
Eigenartiges Stecklingsjahr heuer.
Von insgesamt 20 Stecklingen habe ich nur 3 bewurzeln können. Und dies waren eigentlich unwichtige Sorten.
Macht eine "Erfolgs"-Quote von 15%. ;D
Nichts anders gemacht als letztes Jahr. Wenn sie nicht wurzeln wollen, dann gehts eben nicht.
Somit gibt's, falls nicht noch ein Wunder passiert, keine Smith, Ponte Tresa, Black Madeira KK, I-258....
Aus der Not nun einen BT (Brown Turkey)-rootstock hergenommen, mit dem grafting-tool per Omega-cut alle 3 Äste gekappt und "Smith", "Ponte Tresa" und "Black Madeira KK" darauf veredelt.
Vorher geprüft wo der Durchmesser der Stecklinge mit den BT-Ästen ungefähr gleich ist, damit die Erfolgschancen größer sind, wenn sich mehr Kambium berührt.
Die dabei entstandenen BT-Stecklinge sind in einem feuchten Küchenrollenpapier in einem zip-bag, das zu 90% geschlossen ist.
Für Veredelungen nehme ich immer Wurzelstöcke in growbags mit 5 Gallonen (18,92L). Die kann man zum Einwintern leicht in den Keller tragen.
Aktuell verwende ich RdB und BT als Wurzelstöcke für Veredelungen, also eher schnell wachsende Sorten.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 17. Feb 2022, 11:25
von Apfelbaeuerin
Broetzinger hat geschrieben: ↑16. Feb 2022, 21:32Pflanzen Kölle hat die Little Miss Figgy derzeit im Onlineshop für 24,99 zzgl. Versand
Guter Tipp, danke! Da werde ich wohl zuschlagen. Mal schauen, was es noch so an "Beifang" gibt, damit sich die Versandkosten lohnen ;).
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 17. Feb 2022, 14:57
von Gersemi
Meine beiden Feigen im Kübel habe ich letztes Jahr ausgepflanzt. Eine, Longe d`Aout, sieht sehr gut aus und hat auch gut zugelegt. Die kleinere, vermtl. RdB, muß erst noch realisieren, daß sie nun wachsen kann.
Ich überlege, mir eine 3. Sorte zuzulegen und favorisiere Gustis Isi d`Oro - hat sie wer und kann ich von Euch Erfahrungswerte hinsichtlich Wuchs/Größe und Geschmack bekommen ?
Alternativ eine andere Sorte, lieber gelb-grün als violett.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 17. Feb 2022, 16:39
von Wurzelpit
Gersemi hat geschrieben: ↑17. Feb 2022, 14:57Ich überlege, mir eine 3. Sorte zuzulegen und favorisiere Gustis Isi d`Oro - hat sie wer und kann ich von Euch Erfahrungswerte hinsichtlich Wuchs/Größe und Geschmack bekommen ?
Alternativ eine andere Sorte, lieber gelb-grün als violett.
Roeschen hat die Isi d'Oro und kann sicherlich was dazu sagen.
In Richtung gelb-grün mit braun-violettem Einschlag gehen auch die Brebas der Dauphine, die Herbstfeigen sind bei mir in guten Jahren violett. Die Dauphine trägt reichlich Brebas und das auch zuverlässig, egal wie gut oder schlecht das Wetter ist. Ohne meine Dauphine hätte ich im letzten Jahr keine Feigen geerntet - das Wetter bei uns war eine einzige Katastrophe. Die Dauphine wäre vielleicht auch was für dich?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 17. Feb 2022, 19:11
von Roeschen1
Gersemi hat geschrieben: ↑17. Feb 2022, 14:57Ich überlege, mir eine 3. Sorte zuzulegen und favorisiere Gustis Isi d`Oro - hat sie wer und kann ich von Euch Erfahrungswerte hinsichtlich Wuchs/Größe und Geschmack bekommen ?
Alternativ eine andere Sorte, lieber gelb-grün als violett.
Ja, die Isi kam im Juni 20 fast ohne Wurzeln zu mir, daher mußte sie erst wachsen.
2021 hat sie 1! hervorragende Feige geliefert, wo andere ganz ausfielen.
Bisher ist sie wenig gewachsen, steht im Topf.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 17. Feb 2022, 21:50
von Markus_
@Arni
Echt schade, das von deinen Stecklingen zu hören :(
Ich habe hier auch noch 3Stk Ponte Tresa Stecklinge in den Töpfen, der im Perlite/Kokos/Erde Substrat zeigt schon Wurzeln, die 2x im Lechuza nicht.
Wenn ich 2 davon weg bekomm, können wir gerne in paar Wochen drüber reden :)
Wegen der Frage zwecks Entfernung vom Winterschutz.
Ich habe hier (Wachau) nichts geschützt (bis auf ne relativ zarte Mulchschicht). Bis auf 2 minimal beschädigte Triebspitzen sehe ich hier sonst noch keine weitere Schäden ;)
Zur Little Miss Figgy:
auch diese ist ungeschützt gewesen und wurde erst Anfang September gepflanzt. Auch ohne Schäden ;)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 17. Feb 2022, 22:38
von Arni99
@Markus_
Danke für dein Angebot ;)
Achilles Feigen empfiehlt wegen Bewurzelung:
Stecklinge säubern.
4 Wochen lang in einem zip-bag in den Kühlschrank - dadurch entwickelt sich Kallus, was die Bewurzelung fördert.
Nach 4 Wochen dann die Stecklinge für 1 Tag in ein Wasserglas stellen oder in feuchten Sand legen.
Dann ab in den Topf und diesen an einen hellen Platz ohne direktes Sonnenlicht stellen bei 22-24 Grad. Höhere Temperaturen fördern Schimmel etc.
Keine Wärmematte!
Falls bewässert wird, dann von UNTEN und nur sehr wenig.
————-
Foto: Die 1 Jahr alte GN-AF (I-258) startet durch am bei 50cm gekappten Stamm.
Die muss zukünftig auch am Balkon überwintern im 61L Lechuza Cottage 50 Topf auf Rolluntersetzer.
Sie wurde exakt vor 1 Monat (19.1.) aufgeweckt, ins Wohnzimmer gestellt.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 18. Feb 2022, 11:51
von Wurzelpit
Die muss ich bei Gelegenheit umtopfen, die Wurzeln wachsen schon aus dem Zip-Beutel raus. Ich hab mal eine Mischung aus Anzuchterde mit Seramis probiert, klappt auch sehr gut. Beschriftet habe ich die Beutel mit rotem Edding, sollte man sein lassen weil man dann die Beschriftung auf dem dunklen Untergrund nicht mehr lesen kann ;D Dann hab ich zum Testen nur Seramis in Zip-Beutel verwendet und das klappt auch. Am bequemsten finde ich die transparenten Becher mit einem kleineren Becher als Deckel drauf. Die nehmen zwar etwas mehr Platz in Anspruch, man kann sie aber bequemer hin- und her stellen und betrachten.
Das ist jetzt mein 2. Stecklingsjahr. Im Vergleich zu 2020/21 hab ich dieses Jahr später angefangen und die Stecklinge kälter gestellt, so um die 20 Grad rum und auch nur am Anfang ganz spärlich bewässert. Das klappt wesentlich besser.
So wie es aussieht ist der Orkan bei uns Geschichte. Von mir aus kann jetzt der Frühling kommen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 18. Feb 2022, 12:05
von philippus
Ich warte noch auf sichtbare Wurzeln bei meinem Versuch in Tongranulat.3 Wochen sind jetzt vorbei, aber die Behältnisse sind relativ groß also dauert's auch bis die Wurzeln sichtbar sind.
(normalerweise nehme ich immer eine Mischung aus Erde und Sand, mit der es sehr gut klappt)
Ein Misserfolg wäre schade, da es sich teils um seltene Sorten handelt.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 18. Feb 2022, 12:15
von Wurzelpit
philippus hat geschrieben: ↑18. Feb 2022, 12:05Ich warte noch auf sichtbare Wurzeln bei meinem Versuch in Tongranulat.3 Wochen sind jetzt vorbei, aber die Behältnisse sind relativ groß also dauert's auch bis die Wurzeln sichtbar sind.
(normalerweise nehme ich immer eine Mischung aus Erde und Sand, mit der es sehr gut klappt)
Ein Misserfolg wäre schade, da es sich teils um seltene Sorten handelt.
Meine ersten Stecklinge habe ich in einen transparenten 0,5 Liter-Becher mit Seramis gesteckt. Es hat gut 4 Wochen gedauert, bis ich die ersten Wurzeln gesehen habe. Man kann ja leider nicht in den Becher schauen, ich hab aber den Becher angehoben, indem ich den Steckling gegriffen habe und hab mir gedacht, dass es schon Wurzeln geben muss, weil ansonsten der Steckling aufgrund des Gewichts verrutscht wäre - ist vielleicht aber auch eine falsche Annahme und hängt damit zusammen, dass sich das Granulat ganz einfach nur gesetzt hat. Wenn ich gemerkt hätte, dass es keinen Halt gibt, hätte ich natürlich nicht weiter angehoben.
Mein Campanière-Steckling sieht nach 6,5 Wochen so aus, wie auf dem beigefügten Foto (0,5 Liter-Becher, Seramis, kleiner Becher als Deckel drauf)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 18. Feb 2022, 13:09
von RePu86
Am 13.1. in Seramis gesteckt.
Jetzt sieht es so aus.Die Frage ist bei mir immer wann ist der beste Zeitpunkt zum Umtopfen.Das ist etwas heikel vom Seramis in Erde...
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 18. Feb 2022, 13:56
von Wurzelpit
RePu86 hat geschrieben: ↑18. Feb 2022, 13:09Am 13.1. in Seramis gesteckt.
Jetzt sieht es so aus.Die Frage ist bei mir immer wann ist der beste Zeitpunkt zum Umtopfen.Das ist etwas heikel vom Seramis in Erde...
Sieht sehr gut aus und kann sicherlich auch schon umgetopft werden. Solange sich bei mir noch keine Blätter entwickeln, will ich noch nicht umtopfen. Dann können die Wurzeln noch weiterwachsen. Wenn ich in Erde umtopfe treiben sie vielleicht zu früh aus und ich muss wieder die Pflanzenlampe auspacken.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 18. Feb 2022, 15:39
von philippus
Wurzelpit hat geschrieben: ↑18. Feb 2022, 12:15Mein Campanière-Steckling sieht nach 6,5 Wochen so aus, wie auf dem beigefügten Foto (0,5 Liter-Becher, Seramis, kleiner Becher als Deckel drauf)
Sehr schön! Wie machst du das mit dem Feuchtigkeitsmanagement im Becher? Gießt du manchmal nach? i
Solange sich bei mir ein wenig Feuchtigkeit an den Wänden des Bechers sehen lässt, brauch ich nichts machen. Ich habe es oben zugeschnürt, also sollte kaum was entweichen außer bei den Abzugslöchern die ich unten hinein geschnitten habe.
Sind nicht 3, sondern jetzt 4 Wochen wie man sieht