Seite 1382 von 2098

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 18. Feb 2022, 16:52
von Wurzelpit
philippus hat geschrieben: 18. Feb 2022, 15:39

Sehr schön! Wie machst du das mit dem Feuchtigkeitsmanagement im Becher? Gießt du manchmal nach? i
Solange sich bei mir ein wenig Feuchtigkeit an den Wänden des Bechers sehen lässt, brauch ich nichts machen. Ich habe es oben zugeschnürt, also sollte kaum was entweichen außer bei den Abzugslöchern die ich unten hinein geschnitten habe.


Beim Stecken hab ich gegossen, kaum mehr als ein Fingerhut voll und dann ca. 4 Wochen überhaupt nicht. Ich gieße nach, wenn an den Wänden nur noch wenig Feuchtigkeit zu sehen ist, aber auch sehr bescheiden. Ich hab den Eindruck dass weniger Wasser nicht so viel schadet wie zuviel Wasser. Ich hab auch noch einige Stecklinge, an denen nach 6 Wochen noch keine Wurzeln zu sehen sind. Die sehen aber alle noch frisch aus, schöne grüne Knospen und nichts vertrocknet, so dass ich davon ausgehe dass diese noch bewurzeln. Es dauert wohl etwas länger, weil die Stecklinge bei mir dieses Jahr kühler stehen.

Bei meinen Stecklingen in den Zip-Beuteln habe ich alles was rausschaut in Parafilm gewickelt. Die jüngsten sind vom 29.1. und bei einem Steckling ist schon eine Wurzel zu sehen.

In meine ersten Zip-Beutel hab ich auch Abzuglöcher geschnitten bis eine Bekannte mir gesagt hat, dass sie das erst macht, nachdem sich Wurzeln gebildet haben, damit sich die Feuchtigkeit länger hält. Was jetzt besser klappt kann ich noch nicht sagen.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 18. Feb 2022, 20:42
von Arni99
Der VdB (Violette de Bordeaux)-graft auf dem RdB-Wurzelstock scheint zu greifen.
Am 23.1. aus dem Keller geholt und gleich veredelt.
Rechts auf dem Bild die VdB.
Links Negronne - zeigt noch kein Wachstum.
VdB wurde in einen T-Schnitt in der RdB-Rinde veredelt.
Negronne im Gegensatz in einen senkrechten Spalt durch den Stamm.

VdB und Negronne sollen die gleiche Sorte sein oder zumindest sehr ähnlich.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 19. Feb 2022, 07:39
von Arni99
Ich schätze in 10-14 Tagen sind hier die 200 Grad GTS erreicht. Die Obstbauern haben bereits Albträume wegen möglicher Spätfröste.
Falls die ausgepflanzten vorzeitig austreiben und es droht Spätfrost, gibt es 2 Schichten Vlies pro Baum, vorausgesetzt ich bin nicht in Bayern.
Die letzten beiden Jahre war hier der 24.3. (2021) bzw. 2.4. (2020) das letzte Mal Frost.
Falls wirklich kein Frost mehr kommen sollte, was ich nicht glaube, war der 15.Februar 2022 der letzte Frost mit -1 bis -2 Grad ;D .

@philippus
Was war bei dir in Wien der früheste Austrieb bei deinen ausgepflanzten Feigenbäumen bisher?

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 19. Feb 2022, 09:38
von Fischotter
Eine Frage an die Experten hier,

im Moment lassen sich einige meiner Steckhölzer auch Zeit, andere wurzeln fleißig.

Jedoch sehen die Wurzeln sehr unterschiedlich aus.
Manche haben sehr viele feine ‚Häärchen‘ , andere sehen in der Mitte fast durchsichtig aus, wenn sie an den Becherrand stoßen. Ist das normal ?

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 19. Feb 2022, 09:39
von Fischotter
Und.. normalerweise warte ich bis 6 Blätter zu sehen sind, nur bei dieser israelischen Sorte, mache ich mir langsam Gedanken, ob ich es nicht doch früher machen sollte.

Sie zeigt 2 grüne Ansätze, der ganze Becher ist so durchwurzelt, wie auf dem angefügten Foto.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 20. Feb 2022, 08:05
von Elias
Sieht doch wunderbar aus.
Wo ist genau das Problem, Fischotter?

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 20. Feb 2022, 17:00
von Wurzelpit
Fischotter hat geschrieben: 19. Feb 2022, 09:39
Und.. normalerweise warte ich bis 6 Blätter zu sehen sind, nur bei dieser israelischen Sorte, mache ich mir langsam Gedanken, ob ich es nicht doch früher machen sollte.

Sie zeigt 2 grüne Ansätze, der ganze Becher ist so durchwurzelt, wie auf dem angefügten Foto.


Sieht doch richtig gut aus. Ich würde mich über so einen Erfolg riesig freuen :D Was hast du denn da Grünes im Hintergrund? Da hast du sicherlich schon im Spätherbst angefangen.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 21. Feb 2022, 08:05
von philippus
Arni99 hat geschrieben: 19. Feb 2022, 07:39
@philippus
Was war bei dir in Wien der früheste Austrieb bei deinen ausgepflanzten Feigenbäumen bisher?

Das war hier irgendwann in der 2. Märzhälfte, vor 2 Jahren glaube ich. Da gab es dann Spätfröste Anfang April und alles war hin, jedoch ist der neue Austrieb noch früh genug gekommen damit Feigen im Herbst zwar spät aber doch noch reif geworden sind.
Ideal ist wenn es um Mitte April austreibt: früh genug damit ein Ausreifen der meisten Herbstfeigen gegeben ist, spät genug damit die Späfrostgefahr niedrig bleibt.
Letztes Jahr sind die Feigen erst im Mai ausgetrieben, Campanière überhaupt erst Mitte Mai sodass es einfach zu spät war.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 21. Feb 2022, 10:25
von Wurzelpit
Nach genau 7 Wochen lugt eine Wurzel hervor. Und dass bei einem Steckling mit Wurzelaktivator :P

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 21. Feb 2022, 11:03
von Arni99
@Wurzelpit
Welche Sorte?

Ich hab als "last exit" die Veredelung gewählt, bevor die Stecklinge komplett ohne Energie sind.

Auf der BT sind Ponte Tresa, Black Madeira KK und Smith veredelt. Somit 4 Sorten auf einem Wurzelstock.

Auf RdB sind auch noch 2 hinzugekommen:
Negronne (seit 23.1.2022)
Violette de Bordeaux (seit 23.1.2022)
Pastilliere (seit gestern)
Laradek EBT (seit gestern)

Somit 9 Sorten mit 2 Pflanzen im Optimalfall.

Falls diese funktionieren kann ich über den Sommer dann diese abmoosen und zu eigenen Bäumen machen oder zumindest jene Sorten, die mir wichtig sind.

Hier der BT rootstock.
Alufolie südlich zwecks Sonnenschutz.
Wichtig: VOR dem Veredeln das zu veredelnde Holz mit Parafilm oder Buddy Tape umwickeln, um vor Austrocknung zu schützen.
Wenn man dies vergisst und nachher macht, verrutscht das Ganze und die Chance auf Erfolg ebenso ;) .


Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 21. Feb 2022, 11:06
von Arni99
Hier die RDB mit den zusätzlichen Veredelungen:

Negronne (cleft graft)
Violette de Bordeaux (T-rind-bark graft)
Laradek EBT (chip bud graft)
Pastiliere (wird wohl nichts mehr...Sonntags sollte man nicht veredeln, zumindest nicht um 5:30 morgens) ;D

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 21. Feb 2022, 11:29
von Arni99
Hier zwei seit Dezember frisch gewachsene grüne Triebe einer unwichtigen Sorte.
Stehen im Wasser mit einem Schuss Clonex.
Sollten innerhalb 10 Tage Wurzeln produzieren (der jüngere links zumindest), wenn man Berichten anderer glauben darf.
Bei 3-5cm Wurzellänge wird dann in leicht vorbefeuchtete Erde (Terrapon in meinem Fall) umgetopft und NICHT gegossen!

Alle Blätter, ausgenommen das oberste, wurden entfernt.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 21. Feb 2022, 12:54
von Wurzelpit
Arni99 hat geschrieben: 21. Feb 2022, 11:03
@Wurzelpit
Welche Sorte?



Gayet

Dieses Jahr geht bei mir alles etwas langsamer voran, ganz gleich welche Sorte. Die Stecklinge stehen bei mir aber auch kühler als in der vorherigen Saison. Solange sie bewurzeln ist es mir egal, wieviel Zeit sie sich dafür nehmen ;D

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 22. Feb 2022, 18:29
von alexo
zum Thema Stecklinge bewurzeln: Bei mir dauert es dieses Jahr auch lange. Ich habe sie am 13.01. in reinem Perlit gesteckt und bislang sind erst bei zwei Stecklingen Wurzeln sichtbar.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 23. Feb 2022, 09:27
von Fischotter
Wurzelpit hat geschrieben: 20. Feb 2022, 17:00
Fischotter hat geschrieben: 19. Feb 2022, 09:39
Und.. normalerweise warte ich bis 6 Blätter zu sehen sind, nur bei dieser israelischen Sorte, mache ich mir langsam Gedanken, ob ich es nicht doch früher machen sollte.

Sie zeigt 2 grüne Ansätze, der ganze Becher ist so durchwurzelt, wie auf dem angefügten Foto.


Sieht doch richtig gut aus. Ich würde mich über so einen Erfolg riesig freuen :D Was hast du denn da Grünes im Hintergrund? Da hast du sicherlich schon im Spätherbst angefangen.



Ja, da hast du recht :) Die ersten Stecklinge wurden Ende Oktober gesteckt. Es sind alles Sorten von Paul.
(Diverse afghanische Sorten, Kreta, Pauls Frostkönigin, Fehrmarn, violette Pfälzer, Gigant, Kunduz, Albshausen, Kandahar, Hardy Chicago, Xiangjing Yellow.. )

Im Herbst haben meine Stecklinge auch wesentlich schneller gewurzelt, jetzt lassen sich bei mir auch einige extrem lange Zeit ::)

Takoma Violet zeigt aber endlich die ersten Wurzeln.
Lyndhurst White und Lebanese Red zeigen schon grüne Knospen, allerdings noch keine Wurzeln.
De Tres Esplets macht gar nichts ::) St. Rita regt sich auch nur oben rum.

Einige andere Sorten lassen auch noch auf sich warten
Die erfolgreichen bzw. schnellsten Steckis sind von den Januar Steckhölzern:
Kbari, Jordan, Castel Franco, Zraqi, Milan, Ariane
(Wurzeln und Austrieb)