Seite 140 von 148
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 25. Mär 2022, 13:53
von Chica
lerchenzorn hat geschrieben: ↑25. Mär 2022, 11:34Hat jemand nistende Holzbienen im Garten? Was sind das für Hölzer, die denen genügen? Gestern flogen sie zu dritt in Garten 1 herum. Die Lerchensporne liefern gerade die Hauptnahrung.
Die Antwort findet sich wie immer bei Herrn Dr. 8), da jedenfalls am exaktesten:
Xylocopa violacea, "Mehrere Holzarten werden genutzt, wobei Laubholz deutlich bevorzugt wird: Apfel (Malus communis), Mandel (Prunus amygdalus), Aprikose (Prunus armeniaca), Pfirsich (Prunus persica), Kirsche (Prunus avium), Birne (Pyrus communis) (100 Jahre alt), Kastanie (Castanea sativa), Maulbeere (Morus), Pappel (Populus), Weiden (Salix), Fichte (Picea abies)." Schau da, schon oft gezeigt, meine Nisthilfe 8), das war mal
Salix alba 'Tristis', ökologisch recht sinnfrei.

Und soll ich Euch einmal etwas sagen, die geliebten Viecherli kreisen schon 8). Ein Jungentier hat sich von der Reifweide hinab getraut.

@tt
Ich glaube aus Dir wird doch noch ein richtiger Artenschützer, toll Dein Totholz :D.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 30. Mär 2022, 21:17
von Inachis
Das sieht gut aus!
Hier wohnt mein blauer Brummer. Dieses Jahr leider noch nicht gesichtet! Das ist ein seit 2 Jahren toter Apfelbaum, der jetzt einer Kiwibeere Halt bietet.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 19. Apr 2022, 22:08
von Chica
Vorige Woche war ich hinter'm Haus im Garten am wühlen und denke so: Was ist das da vorne nur wieder für ein lauter Trecker? Das klingt ja als stünde der direkt vor der Tür. Als der Krach so gar nicht verschwand, habe ich mich doch zu ganzer Länge aufgerichtet und bin vor's Haus und tatsächlich stehen da nicht meine Freunde mit Traktor und einem riesigen Monsterstamm an einem Haken :o :o. "Wir bringen dir ein bisschen Erle, da steht eine Baumgruppe." Aha :o. Irgendwann sah das dann so aus, z. T. schon auf Rolle geschnitten.

Kira staunte nicht weniger als ich :o.

Zum Glück kennen die Jungs meinen Ökoknall und ließen sich recht schnell davon abbringen alles ratzfatz kleinzusägen, schließlich war das eine Kettensäge mit zig cm Profischwert 8). Ich konnte also ein paar weißfaule trockene Stämme retten. Zusammen mit dem leicht bindigen Restsand, der vom Sandariumbau übrig war und rumlag und dem zu harten aufgeklopften Steilwandmaterial aus dem Wildbienenhaus entstand dies hier:

Eine nach Süden geneigte kleine Sand-Nistfläche von Totholz begrenzt. Und ich bin mir ganz sicher, irgendwer in diesem Garten wird sich auch dafür begeistern. Es geht beim Artenschutz ja auch immer darum vielfältige Strukturen zu schaffen, bitte sehr, da ist eine mehr :D.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 19. Apr 2022, 22:23
von Chica
Ein weiteres Stück Erle habe ich ins Totholzrondell integriert. Da wuchert ja
Coronilla varia, die Wildbienen, vor allem die Hummeln lieben sie, besonders aber auch
Anthidium manicatum. Die Jungs patrouillieren die Blüten so vehement, sodass selbst ich als "Schöpfer" der Pflanzung mir wie ein Eindringling vorkomme. Die Pflanze dient einer Anzahl von Tagfalterraupen als Futter:
Colias croceus/hyale/alfacariensis, Erynnis tages,Glaucopsyche alexis, Leptidea sinapis, Plebeius argus/argyrognomon, Polyommatus bellargus/daphnis/icarus/coridon, Pyrgus malvae; eine Hitliste von 13 Arten 8). Ob die dickste Biene ever sich irgendwann für das Totholz darunter interessieren wird ist unwahrscheinlich, sie hat ja viele freistehende Angebote.

So und nun sind noch einige Erlenstücke übrig, die nicht unbedingt ins Brennholz sollen. Zwei davon kommen auf die Gemeindewiese, es gibt immer einen Plan 8).
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 19. Apr 2022, 22:26
von thuja thujon
Ja, vielfältige Strukturen bedeuten im Idealfall Artenvielfalt.
Wenn dann noch was für den speziellen Artenschutz und was zum Essen bei rausspringt, können vermutlich die meisten mit leben.
Schönes Stückchen was dir die Kumpels da geliefert haben. Sowas ähnliches wie das große hohle Stück habe ich vor ein paar Jahren gefunden und habs auf den Kinderspielplatz mit dem Hintergrund, da könnte ja mal ein Igel überwintern. Trotz Laubhaufen drumrum, das mit dem überwintern machen die scheinbar doch noch woanders. Für Spinnen und Käfer aber Klasse, evtl noch ein bisschen dünnen Gehölzrückschnitt drumrum drappieren.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 8. Mai 2022, 10:54
von Deviant Green
Ohne Worte....
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 8. Mai 2022, 10:56
von Deviant Green
Detail
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 8. Mai 2022, 11:00
von Deviant Green
Ohne Wollpopo
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 8. Mai 2022, 11:06
von Borker
Ist das Holz der Traubenkirsche auch für Insektenhotels geeignet ?
Meine Traubenkirsche ist abgestorben und ich muss sie fällen. >:(
LG
Borker
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 8. Mai 2022, 12:01
von thuja thujon
Das beste wird sein sie stehen zu lassen, oder zumindest Teile davon. Dann haben die Insekten mehr davon als von einer gefällten, abgestorbenen Traubenkirsche.
Senkrechtes Totholz bietet mehr als ein Insektenhotel.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 8. Mai 2022, 12:01
von Gartenplaner
Deviant hat geschrieben: ↑8. Mai 2022, 10:54Ohne Worte....
;D ;D ;D
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 8. Mai 2022, 12:07
von Roeschen1
thuja hat geschrieben: ↑19. Apr 2022, 22:26Schönes Stückchen was dir die Kumpels da geliefert haben. Sowas ähnliches wie das große hohle Stück habe ich vor ein paar Jahren gefunden und habs auf den Kinderspielplatz mit dem Hintergrund, da könnte ja mal ein Igel überwintern. Trotz Laubhaufen drumrum, das mit dem überwintern machen die scheinbar doch noch woanders. Für Spinnen und Käfer aber Klasse, evtl noch ein bisschen dünnen Gehölzrückschnitt drumrum drappieren.
Ein Igel braucht eine ruhige Nische für sein Winterquartier, selbst bei seinem Sommerschlafplatz möchte er nicht gestört werden.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 8. Mai 2022, 12:16
von thuja thujon
Ja, die sind in den Hecken der Gartenanlage. Am Rand ists ihm vielleicht auch im Winter zu stressig. Ab und an sitzt einer unter meiner Gartenbank und ich drauf.
Ansonsten wildern wir ab und an in der Nähe welche aus einer Igelstation Mannheim aus.
http://www.trassenwald.de/BilderPresse/RheinpfalzIgel.jpg
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 10. Mai 2022, 20:17
von Suse
Wie steht es denn mit Maulwurfshügeln als Nisthilfe?
Ein paar der vielen hab ich nicht eingeebnet, es sind kleine Löcher zu sehen.
Habt Ihr da Erfahrungen oder Beobachtungen?
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 12. Mai 2022, 10:38
von Wurzelpit
Ich hab zufällig gemerkt, dass Bienen in meinen Tomatenstangen nisten. Die Hälfte der Tomatenstangen sind schon belegt. Ich muss mal aufpassen, welche Biene dafür verantwortlich ist.