Seite 140 von 510

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 11. Mär 2019, 23:28
von Bristlecone
Dunkleborus hat geschrieben: 9. Mär 2019, 20:30
In der Schweiz inzwischen hier. Wo Brissel ihn damals aufgetrieben hat, weiss ich nicht.


Walter-Meusel-Stiftung (arktisch-alpiner Garten)

Polystichum microchlamys macht das ganz ähnlich.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 11. Mär 2019, 23:48
von zwerggarten
>:(

*gier*

;D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 12. Mär 2019, 00:08
von Gartenplaner
;D
Ich hab mich beim retrosopaleaceum schon kurz nach dem Erwerb gefragt, warum ich mir den geholt habe, sieht er doch typisch Polystichum aus, microchlamys würd mich deshalb auch nicht reizen.
P. vestitum sieht zwar auch ziemlich typisch Polystichum aus - aber das Dunkelgrün ist schon sehr schön und edel, da hab ich mich 2015 verführen lassen.
Allerdings hat er den ersten Winter bei mir nicht überlebt, der eigentlich kein so strenger war, also keine Erfahrung bezüglich Größe nach mehreren Jahren

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 12. Mär 2019, 07:14
von Bristlecone
Bemerkenswert 8)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 12. Mär 2019, 07:29
von cydora
Gartenplaner hat geschrieben: 12. Mär 2019, 00:08
;D
P. vestitum sieht zwar auch ziemlich typisch Polystichum aus - aber das Dunkelgrün ist schon sehr schön und edel, da hab ich mich verführen lassen.
Allerdings hat er den ersten Winter bei mir nicht überlebt, der eigentlich kein so strenger war, also keine Erfahrung bezüglich Größe nach mehreren Jahren

Schade. Ist der so empfindlich?
Meinen habe ich das 2. Jahr im Topf überwintert, aber wir hatten ja auch keine richtigen Winter. Er hat in der Zeit mehr Wedel bekommen, aber keine größeren. Ich überlege, ihn auszupflanzen. Die Frage ist halt der Platzbedarf...

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 12. Mär 2019, 07:59
von Waldschrat
P. v. steht hier schon einige Jahre und wächst seehr verhalten. Allerdings steht er auch nicht besonders gut, weshalb er auf der Umsetzliste steht.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 12. Mär 2019, 08:31
von cydora
Danke. Dann passt meine ursprüngliche Planung, ihn als Winteraspekt in den Beethintergrund zu setzen, nicht. Er wäre wohl eher was für den Vordergrund im Schatten. Muss ich schauen, ob er da aus dem Topf kann.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 12. Mär 2019, 09:50
von Aotearoa
Polystichum vestitum ist ja ein Neuseeländer. Er mag Feuchtigkeit und steht dort sogar nass. Wir haben ihn dort mit ca. 1,50 m langen Wedeln gesehen.

Bei mir ist er im letzten Jahr leider vertrocknet, trotz gießens.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 12. Mär 2019, 09:52
von cydora
Danke für den Tipp.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 12. Mär 2019, 11:05
von Gartenplaner
Ich hatte meinen an der "feuchtesten" Stelle meines Gartens gepflanzt - im Gartenhof hinter der Brunnenfassung, aber richtig Zuwachs hatte er in dem Sommer vorm tödlichen Winter da auch nicht wirklich, also braucht ers entweder noch feuchter, oder mein kalkhaltiger Boden hat mal wieder eine negative Rolle gespielt....

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 12. Mär 2019, 12:51
von neo
Ich finde es dieses Jahr ausgesprochen schwierig zu entscheiden wegen Schnitt bei den wintergrünen Farnen.
Polystichum stehen noch sehr gut da, auch die Rotschleierfarne. Ich hatte bisher das Alte immer abgeschnitten. Vom Rotschleierfarn sieht man wahrscheinlich den schönen Neuaustrieb nicht gut, wenn man die alten Wedel lässt? Bei Polystichum legen sich die alten Wedel dann irgendwann einfach hin? Behinderung des Neuaustriebs ist wahrscheinlich kein Thema?
Hat da jemand evtl. Bilder, der die alten Wedel dran lässt?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 12. Mär 2019, 17:14
von Waldschrat
Ja, Bilder hätte ich. Sind aber insofern nicht aussagekräftig, als es Fotos sind von Farnen mit noch schönen Wedeln. Die häßlichen Wedel sind bereits abgeschnitten. Ob richtig oder nicht, ist mir meist wurscht. :-[


Waldschrat hat geschrieben: 12. Mär 2019, 07:59
P. v. steht hier schon einige Jahre und wächst seehr verhalten. Allerdings steht er auch nicht besonders gut, weshalb er auf der Umsetzliste steht.


Heute 'geschossen', steht irgendwo zwischen 3 und 5 Jahren, wird, da vor dem Zaun stehend, auch dann und wann mal von Hund und Katz malträtiert :(

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 12. Mär 2019, 17:21
von Aotearoa
Gartenplaner hat geschrieben: 12. Mär 2019, 11:05
Ich hatte meinen an der "feuchtesten" Stelle meines Gartens gepflanzt - im Gartenhof hinter der Brunnenfassung, aber richtig Zuwachs hatte er in dem Sommer vorm tödlichen Winter da auch nicht wirklich, also braucht ers entweder noch feuchter, oder mein kalkhaltiger Boden hat mal wieder eine negative Rolle gespielt....


Hast Du durchlässigen Boden ? Neuseeländer mögen es allgemein gern durchlässig, keine Staunässe.
( ehrlich gesagt, ich hier noch nie ein wirklich schön gewachsenes Exemplar gesehen)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 12. Mär 2019, 17:24
von Gartenplaner
Wie "nass" und "durchlässig" funktioniert, bleibt mir oder vielmehr meinem Boden ein Rätsel ;D
Nee, ich hab doch schweren Töpferlehm, nass geht manchmal, durchlässig nie.
Der vestitum von Waldschrat sieht für mich schon recht schön aus.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 12. Mär 2019, 19:10
von cydora
Danke für das Foto, Waldschrat. Ich finde deinen auch recht schön.
Nach allem, was ihr jetzt schreibt, bleibt es bei Topfkultur. Feucht UND durchlässig kann ich nicht bieten.