Seite 140 von 532
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 3. Aug 2018, 19:40
von Ulrich
mal für Kai ;) reinweiß
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 3. Aug 2018, 19:40
von Ulrich
roter Schlund
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 3. Aug 2018, 19:41
von Ulrich
und die dunklen leiden hier :'(
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 3. Aug 2018, 19:58
von zwerggarten
Ulrich hat geschrieben: ↑3. Aug 2018, 19:40roter Schlund
die sind schmuddelig. :-\
;D
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 3. Aug 2018, 20:13
von Ulrich
hast Recht, die reinweißen habe ich vorher mit dem Pinsel gereinigt. Bei denen hatte ich es vergessen. :-[. Schön sind sie trotzdem, wa?
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 3. Aug 2018, 20:17
von Junebug
Was kombiniert Ihr denn zu Euren hederifolium? Ich finde das irgendwie schwierig, in meinem alten Garten hat man die vor lauter Gestrüpp immer kaum gesehen :-[, jetzt würde ich es gern besser machen. Ich möchte gern unter die Lärche an den Wegesrand eine Gruppe pflanzen, dazu aber noch irgendwas, was in der Zeit gut aussieht, in der die Cyclamen schlafen, ohne dass es sie verdeckt, wenn sie dann erscheinen.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 3. Aug 2018, 20:24
von rocambole
Ich habe vor 2 Jahren einen Versuch gestartet, sie zwischen Sanguinaria can. zu setzen, wei die normalerweise die Blätter verliert, wenn die Cyclamen kommen. Muss dazu sagen, dass die S. wegen meinem Sandboden sicher trockener steht, als ihr lieb ist. Staunässe ist jedenfalls kein Problem, eher der doch saure Boden. Aber da C. h. unter der Kiefer gut wächst, sicher auch sauer, habe ich es einfach mal mit ein paar normalos (zugegeben, ich habe dort die besonders dunklen gesetzt) gewagt. Sind letztes Jahr alle wieder gekommen, Blüte eher mäßig, kann aber auch am Wetter gelegen haben und sie sind halt noch klein ...
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 3. Aug 2018, 20:25
von lord waldemoor
gräser, kleine farne,ich machs der natur nach
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 3. Aug 2018, 20:27
von rocambole
Ach ja, unter der Kiefer habe ich Campanula portenschlagiana oder poscharskyana gesetzt. Ich passe auf, dass sie nicht versamen und reiße nach Ende der Blüte alle ranken ab. Dazwischen kommen dann auch Cyclamen. Und Carex Silver sceptre geht auch, die kommen mitten im dichten Carex hoch 8).
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 3. Aug 2018, 20:29
von rocambole
Viola? Die meisten Farne verdecken sie leider. Oder Zwergefeu? Das wuchert auch nicht so.
Arisaema? Die haben jetzt nur den Fruchtstand, Blätter sind weg. Das geht recht gut bei mir.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 3. Aug 2018, 20:38
von Gartenplaner
Junebug hat geschrieben: ↑3. Aug 2018, 20:17Was kombiniert Ihr denn zu Euren hederifolium? Ich finde das irgendwie schwierig, in meinem alten Garten hat man die vor lauter Gestrüpp immer kaum gesehen :-[, jetzt würde ich es gern besser machen. Ich möchte gern unter die Lärche an den Wegesrand eine Gruppe pflanzen, dazu aber noch irgendwas, was in der Zeit gut aussieht, in der die Cyclamen schlafen, ohne dass es sie verdeckt, wenn sie dann erscheinen.
EmmaCampanula hat wunderbare Bilder von Hedis mit Carex comans vor einigen Jahren gezeigt, das brachte mich auf die Idee, es mit Melica uniflora zu versuchen.
An etwas feuchterer Stelle könnte Millium effusum vielleicht auch gut aussehen?
Ich hab ja meine weißen Hedis in einer großen Schneeglöckchenfläche, das klappt soweit ganz gut, dann stehen da auch noch Chionodoxa luciliae, Tulipa sylvestris, Tulipa sprengerii
Ich probiere auch mit Smyrnium perfoliatum herum, bin aber noch nicht so sicher, ob das was taugt.
Geranium robertianum 'album' hab ich auch mal dazugesellt.
Ein Fehler war, Lunaria annua auf der Fläche zu säen, viel zu wuchtige Blattschopfe.
Viola odorata hab ich an vielen Stellen im Garten, da haben sich jetzt auch 2 Pflanzen auf den Hedi-Bereich ausgesät und ich lasse sie mal da machen.
Sämlinge von Stellaria holostea hab ich letzten Herbst dazu verpflanzen können, das könnte auch nett werden bzw. war es schon im Frühjahr.
Es gibt leider relativ wenig, das wirklich im Sommer, wo die Hedis komplett weg sind präsent und schön ist.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 3. Aug 2018, 20:40
von zwerggarten
Ulrich hat geschrieben: ↑3. Aug 2018, 20:13... Schön sind sie trotzdem, wa?
jaaa! :D
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 3. Aug 2018, 21:03
von leonora
rocambole hat geschrieben: ↑3. Aug 2018, 20:27Ach ja, unter der Kiefer habe ich Campanula portenschlagiana oder poscharskyana gesetzt. Ich passe auf, dass sie nicht versamen und reiße nach Ende der Blüte alle ranken ab. Dazwischen kommen dann auch Cyclamen.
Campanula poscharskyana habe ich unfreiwillig bei den Cyclamen stehen. Ich würde es keinem empfehlen. Wuchert und ist lästig. Ich reiße es jede Woche auf's Neue raus. Vermutlich überlebt es mich mal. :-X
LG
Leo
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 3. Aug 2018, 22:29
von rocambole
dann ist es wohl die andere - oder es ist, weil unter der Kiefer eh kaum was wächst, undankbarer Standort :P.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 3. Aug 2018, 22:40
von Waldschrat
zwerggarten hat geschrieben: ↑3. Aug 2018, 20:40Ulrich hat geschrieben: ↑3. Aug 2018, 20:13... Schön sind sie trotzdem, wa?
jaaa! :D
Sehr schön :D