Seite 1392 von 2106

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 29. Mär 2022, 18:42
von Wurzelpit
Habt ihr schon eure Luftpolsterfolie bereitstehen? ;D

Zum Wochenende soll es noch einmal ziemlich kalt werden. Meine Topffeigen werde ich dann in die Garage oder ins Treppenhaus stellen und die ausgepflanzten Feigen mehr oder weniger gut schützen. Hoffen wir mal, das es nicht ganz so schlimm wird.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 29. Mär 2022, 18:58
von Arni99
Endlich Regen. Mit Schnee wird’s hier nichts. :)

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 29. Mär 2022, 19:13
von Roeschen1
Wurzelpit hat geschrieben: 29. Mär 2022, 18:42
Habt ihr schon eure Luftpolsterfolie bereitstehen? ;D

Zum Wochenende soll es noch einmal ziemlich kalt werden. Meine Topffeigen werde ich dann in die Garage oder ins Treppenhaus stellen und die ausgepflanzten Feigen mehr oder weniger gut schützen. Hoffen wir mal, das es nicht ganz so schlimm wird.

Ich fürchte das gibt viel Arbeit, Folie liegt noch rum. Es soll sogar schneien, am Sonntag -5, iih.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 29. Mär 2022, 20:10
von RePu86
Was halten denn leicht geöffnete Knospen aus?

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 29. Mär 2022, 20:18
von Lady Gaga
Das frage ich mich auch.
Wir hatten den ganzen Winter nur bis -5°C, jetzt sehen die Knospen der letzten Sommer ausgepflanzten kleinen Feigen dürr aus. Das kann wohl nur vom Frost vor 2 Wochen sein. ??? Oder vertrocknet? Hat ja nie geregnet... :P

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 29. Mär 2022, 20:22
von Roeschen1
RePu86 hat geschrieben: 29. Mär 2022, 20:10
Was halten denn leicht geöffnete Knospen aus?

geöffnete Blattknospen, wenn sich die Blätter entfalten, ich denke O°C.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 29. Mär 2022, 20:45
von Arni99
Ich sage -2 Grad über ein paar Stunden bei leicht geöffneten Blattknospen, also noch zu 80% eingerollt.

Bei ausgepflanzten, ausgetriebenen Feigen den Mulch und hohes Gras entfernen. Paar Schichten Vlies, Noppenfolie drüber und warten.
Mulch, Gras puffert die vom Boden abstrahlende Wärme und somit kann diese nicht nach oben unter das Vlies steigen.
BT, Firoma und LdA sind hier noch nicht gefährdet im Garten. Sind noch ziemlich geschlossen.
Am Balkon schmeiß ich ein 240cm x 200cm Vlies über alle Töpfe zwecks BT-Breba Schutz. Würde wahrscheinlich auch ohne Schutz die Brebas halten. Sind erst paar mm groß. Mit zusätzlich Heizkabel kann ich mindestens +3 Grad halten.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 29. Mär 2022, 21:03
von Elias
RePu86 hat geschrieben: 29. Mär 2022, 09:20
Elias hat geschrieben: 28. Mär 2022, 22:02
Bei mir noch alles in Winterruhe. Die letztes Frühjahr ausgepflanzte Sultane hat keine Schäden (Bild) und die LdA ebenso. Es sollten also zumindest Brebas reifen. Die älter ausgepflanzten Feigen haben wieder fast alle Spitzen weg. Wie immer alles komplett ungeschützt heuer.
Was eine einfache Holzwand am Gartenhäusle so alles bewirkt! Ich kann im härteren Klima das Spalier extrem empfehlen. Das bringt wirklich eine WHZ Verbesserung.

Denkst du nicht, dass es auch mit der Verholzung zusammenhängt?
Rückgefrorene Feigen die spät austreiben und lange Triebe machen sind oft auch schlecht verholzt.
Der Winter war ja nicht wirklich kalt. Bei uns war das Minimum ca. -7,5°.

Sicherlich spielt die Verholzung eine Rolle. Aber 2 junge Feigen vor der Holzwand komplett ohne Schäden und die 5 Jahre alten, frei ausgepflanzten 6 Feigen (5 Sorten) alle mit Schäden ist kein Zufall. Geschützte Lage ist sinnvoll!

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 29. Mär 2022, 21:51
von Markus_
Arni99 hat geschrieben: 16. Mär 2022, 22:12
Die inzwischen über 1 Jahr alte GN-AF (I-258) habe ich damals nach 2-3 Wochen im PON, sobald Wurzeln am Rand des Bechers sichtbar waren, in den 12L PON Topf umgepflanzt. Dort ist sie dann von 8cm auf 1,4m in 4-5 Monaten gewachsen (Apikalsteckling). Also gleiches Substrat wie bei der Bewurzelung.
Verzweigt ist er nicht, das hab ich im Winter durch die Kürzung des Stammes auf ca. 50cm erreicht.
Jetzt bilden sich Seitentriebe.

Aber heuer geht garnix seit Jänner, weder in Seramis, Pon, Anzuchterde.
Bis Xmas ging es gut, seitdem keine Wurzeln mehr gesehen ;D.
Teststecklinge (2 verschiedene BT- Varianten) im Wasserglas scheinen zu funktionieren, ist aber mein 1. Versuch mit Wasser.

Das erklärt dann so einiges ;D
Mittlerweile habe ich alle Lechuza Pon Becher auf anderes Substrat geändert und die Pflanzen reagieren dankend darauf.
Generell musste ich feststellen, dass oft die Stecklinge in den 0,3L Lechuza Bechern mehr gestresst waren als im Perlite/Kokos/Erde Substrat.

Bei mir öffnen sich gerade erst die Knospen von Columbaro Nero und Pastiliere. Sonst sind alle noch zu hier ;)

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 30. Mär 2022, 09:39
von Arni99
Italia-258 Steckling, geschnitten von der Brusset-Pflanze, in Kokosfaser. Der 2. steht in Seramis.
Beide am 23.3. gesteckt.
Der Feigenhof bekommt am Freitag seine I-258 ;) .

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 30. Mär 2022, 09:52
von Arni99
„Genovese Nero - AF“ (I-258?) Herbstfeigen.
Headstart 19.1.2022 und Growlight bis 20.3. als es bereits mindestens 12h Tageslänge hatte.
Bleibt möglicherweise im Wohnzimmer und kommt nur zwecks Winterruhe auf den Balkon und je nach Reifezeitpunkt, wird sie nächstes Jahr etwas später aufgeweckt.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 30. Mär 2022, 10:53
von Wurzelpit
Die Grusel-Wettervorhersage wurde für unsere Region korrigiert. So wie es aussieht kommen wir mit einem blauen Auge davon :P

Anbei noch ein Foto meiner Pastilière mit den Herbstfeigen aus 2021.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 30. Mär 2022, 12:53
von Arni99
12m Frostschutzkabel um die 3 Balkonfeigen gewickelt und mit Vlies 240x220cm bedeckt.
Das Kabel schaltet sich automatisch bei plus 3 Grad ein oder per Smart Home App über das Smartphone, egal wo man sich auf dem Planeten befindet, Mobilfunk bzw. WLAN Empfang vorausgesetzt.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 30. Mär 2022, 13:16
von Roeschen1
Arni99 hat geschrieben: 30. Mär 2022, 09:52
„Genovese Nero - AF“ (I-258?) Herbstfeigen.
Headstart 19.1.2022 und Growlight bis 20.3. als es bereits mindestens 12h Tageslänge hatte.
Bleibt möglicherweise im Wohnzimmer und kommt nur zwecks Winterruhe auf den Balkon und je nach Reifezeitpunkt, wird sie nächstes Jahr etwas später aufgeweckt.

Ich würde sie einfach weiterkultivieren, keinem Kälteschock aussetzen.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 30. Mär 2022, 13:54
von Arni99
@Roeschen1
Dann muss ich mich um ein höheres Growlight umsehen für das kalte Halbjahr. Gibt ja sonst zuwenig Tageslicht. Kälteschock gibt es keinen wenn sie ab August/September am Balkon steht und im Februar aufgeweckt wird.