Seite 1395 von 2106

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 4. Apr 2022, 21:25
von Dr.Pille
philippus hat geschrieben: 4. Apr 2022, 16:51
Hatte mir fix vorgenommen dieses Jahr außer jene die ich zur Vermehrung habe (De la Reina, Cuello de Paloma negro), keine neue Sorte zu erwerben .... und bin dennoch schwach geworden. Bei einer Bestellung mediterraner Pflanzen wie Arbutus unedo und Stauden bei P. Quissac hab ich mir gestern Abend eine Ravin de Calce dazu genommen :-\
Ich muss zugeben dass ich schon seit Jahren ein Auge auf die Sorte werfe. Mal sehen wovon ich mich im Herbst dafür trenne ;)

Ich konnte ihr leider auch nicht widerstehen. Und die Chetoui habe ich auch noch dazugenommen. Hatte mir auch vorgenommen 2022 keine weiteren Feigen mehr zu kaufen. ;D

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 4. Apr 2022, 22:20
von Lokalrunde
Bei mir sind auch nochmal zwei dazu gekommen.
Thermalito und Colonel Littman's Black Cross. ;D


Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 5. Apr 2022, 08:28
von Feigenwiese
Hatte mir auch noch folgende Sorten zugelegt:

I-258, Smith, Scotts Yellow und De La Roca

Aufgeweckt habe ich auch noch Col De Dame Blanc und Black Madeira. Bei der Black Mareira bin ich mir nicht Sicher, ob es die richtige Sorte ist. Die Blätter sehen untypisch aus. Hatte ich vor 2 Jahren mal über Ebay aus Griechenland bestellt. ::)

Alle 4 Feigen (Ficollino, Little Miss Figy, CDDB und Black Madeira) kommen bei unter 10 Grad rein ins Wohnzimmer und über 10 Grad wieder raus auf den Balkon. Es ist echt krass zu sehrn, wie schnell die Brebas innerhalb con 3 Wochen gewachsen sind!!!

Ich stelle morgen mal aktuelle Bilder ein.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 5. Apr 2022, 10:58
von Wurzelpit
Die RdC ist klasse! In 2020 hatte ich Früchte zum Probieren, Brebas Anfang September, welche außerordentlich gut geschmeckt haben. Die Herbstfeigen sind nicht richtig ausgereift, der Kübel stand aber auch ungünstig an der Nord-West-Seite. In 2021 hab ich die Feige an die Süd-West-Seite vom Haus gepflanzt. Früchte sind leider wegen dem katastrophalen Sommer nicht ausgereift. Bis auf die Dauphine hatte ich in 2021 einen Totalausfall bei den Feigen, ebenso bei den Tomaten. Mal schauen, was 2022 bringt und ob auch die Herbstfeigen ausreifen.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 5. Apr 2022, 11:10
von Roeschen1
Wenn du Anfang September Brebas der RdC erntest, reicht die Zeit für Herbstfeigen nicht mehr.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 5. Apr 2022, 11:44
von Wurzelpit
Roeschen1 hat geschrieben: 5. Apr 2022, 11:10
Wenn du Anfang September Brebas der RdC erntest, reicht die Zeit für Herbstfeigen nicht mehr.


Würde ich noch nicht unterschreiben! Die Pflanze kam im Frühjahr 2020 im Kübel an und stand an ungünstiger Stelle, was Fruchtbildung und Reife beeinflusst hat. Mal schauen wie es dieses Jahr an einem wirklich guten und geschützen Standort aussieht, nachdem die Pflanze im letzten Frühjahr ausgepflanzt wurde. Ich werde berichten ;)

@Roeschen, ich hab gerade nachgeschaut: meine RdC treibt schon aus und Brebas sind auch schon deutlich sichtbar. Wenn das Wetter mitspielt dürften die Brebas dieses Jahr wesentlich früher ausreifen.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 5. Apr 2022, 11:58
von Roeschen1
So sieht meine Moro aktuell aus.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 5. Apr 2022, 13:16
von philippus
Roeschen1 hat geschrieben: 5. Apr 2022, 11:10
Wenn du Anfang September Brebas der RdC erntest, reicht die Zeit für Herbstfeigen nicht mehr.

Letztes Jahr ist kein Anhaltspunkt, da hatte hier sogar die frühe Campaniere Probleme mit der Reife (aufgrund des zu späten Austriebs erst Mitte Mai). Wenn die RdC von Wurzelpit dann auch noch im selben Jahr ausgepflanzt wurde, hat 2021 keine Aussagekraft.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 5. Apr 2022, 13:19
von Roeschen1
philippus hat geschrieben: 5. Apr 2022, 13:16
Roeschen1 hat geschrieben: 5. Apr 2022, 11:10
Wenn du Anfang September Brebas der RdC erntest, reicht die Zeit für Herbstfeigen nicht mehr.

Letztes Jahr ist kein Anhaltspunkt, da hatte hier sogar die frühe Campaniere Probleme mit der Reife (aufgrund des zu späten Austriebs erst Mitte Mai). Wenn die RdC von Wurzelpit dann auch noch im selben Jahr ausgepflanzt wurde, hat 2021 keine Aussagekraft.

Die Ernte bezog sich auf 2020.
https://www.jardin-ecologique.fr/produit/figuier-ravin-de-calce-ficus-carica-ravin-de-calce/
Hab gelesen, sie kommt aus Calce, einem Ort nahe Perpignan.
Lubera schreibt, September reif.
Was schreibt denn Baud?

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 5. Apr 2022, 13:57
von Wurzelpit
Ich hab jetzt noch mal nachgeschaut:

Ich hab die RdC am 11. März 2020 bekommen, ohne Brebas

- am 1. Juni 2020 waren Brebas sichtbar (vielleicht auch schon etwas früher, ich hab nur ein Foto von diesem Datum)
- am 13. September waren die Brebas reif (ausgezeichneter Geschmack!)
- am 5. November hab ich die Herbstfeigen unreif geerntet, waren aber essbar

Dieses Jahr sind die Brebas schon jetzt, also 2 Monate früher sichtbar. Die Feigen müssten bei gutem Wetter entsprechend deutlich früher ausreifen.

Zu den Texten bei Lubera & Co.: ich hab den Eindruck, dass die Baumschulen fertige Textbausteine verwenden! Beide schreiben nur von Herbstfeigen und andere von zwei Ernten. Ich war selbst schon bei Quissac vor Ort, ein kleines Team mit einer großen Anzahl an Pflanzen und kann mir kaum vorstellen, dass sie dort Zeit haben, für alle Pflanzen Blützeit, Reife etc. zu dokumentieren. Die kommen mit der anderen Arbeit nicht nach und machen erst mal das, was Geld bringt.

Meine RdC stammt übrigens von Lubera, der sie über Baud bezogen hat. Ein Etikett von Baud war noch an der Pflanze.

Ich werde auf jeden Fall berichten, wieviele Ernten es dieses Jahr gibt und wann die Feigen ausreifen ;)

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 5. Apr 2022, 14:08
von Roeschen1
Danke Wurzelpit für deine ausführliche Infos.
Wir hoffen auf ein besseres Feigenjahr als 2021,
meine frieren etwas draußen bei 8°C, nachdem ich sie gestern wieder rausgestellt habe.
Dennoch tut sich was, Dalmatie und Dauphine sind relativ weit.
Dalmatie

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 5. Apr 2022, 14:25
von Wurzelpit
Roeschen1 hat geschrieben: 5. Apr 2022, 14:08
Danke Wurzelpit für deine ausführliche Infos.
Wir hoffen auf ein besseres Feigenjahr als 2021,
meine frieren etwas draußen bei 8°C, nachdem ich sie gestern wieder rausgestellt habe.
Dennoch tut sich was, Dalmatie und Dauphine sind relativ weit.
Dalmatie


Die Temperaturen sind nicht wirklich berauschend, aber den Feigen scheint es nicht allzuviel auszumachen. Meine treiben fleißig aus und setzen Brebas an. Möglicherweise ist die Tageslänge für den Austrieb und Fruchtentwicklung wichtiger als die Temperatur - bis zur Reife sind es ja noch ein paar Monate und dann werden die Temperaturen schon passen ... oder auch nicht :P

Im Anhang noch ein aktuelles Foto meiner Col de Dame blanc. Die steht bei mir an einem vollsonnigen Platz. Ich hoffe, dass ich dieses Jahr eine erste Frucht probieren kann.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 5. Apr 2022, 15:23
von philippus
Roeschen1 hat geschrieben: 5. Apr 2022, 13:19
Die Ernte bezog sich auf 2020.
https://www.jardin-ecologique.fr/produit/figuier-ravin-de-calce-ficus-carica-ravin-de-calce/
Hab gelesen, sie kommt aus Calce, einem Ort nahe Perpignan.
Lubera schreibt, September reif.
Was schreibt denn Baud?

Leider nichts, im Buch sind nur die gängigeren Sorten beschrieben, die RdC ist eher eine "Sammlersorte". Er hatte aber vor mehr als 10 Jahren Krauliz empfohlen sie in Wien auszuprobieren.
In einem Flyer setzt Baud sie in die Kategorie "außergewöhnliches Blattwerk" und gibt die erste Ernte im Juli und die Haupternte ab August an (letzte Reihe, in der Mitte).

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 5. Apr 2022, 18:31
von Casparius
Hallo Feigenexperten,

ich hoffe meine Frage passt hier rein: Ich habe eine Feige geschenkt bekommen, die mir wie ein Hochstamm gezogen erscheint. Soll heißen, sie ist etwa 1,5m hoch und dann beginnt eine Verzweigung. An der Stelle, an der sie im Garten gepflanzt werden soll, hätte ich gerne eine eher buschige Feige. Gibt es eine Chance, dass die Feige von unten frisch austreibt, bzw. kann man das begünstigen?

Viele Grüße
Caspar

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 5. Apr 2022, 19:10
von Arni99
@Casparius
Wurzelstock und Stamm tiefer als sonst eingraben begünstigt Austrieb aus dem Stamm unter der Erde ODER den Stamm bodeneben abschneiden
ODER abmoosen unterhalb der Krone mit einem 5L Behälter.