Seite 15 von 24
Re:Blauregen
Verfasst: 9. Feb 2013, 22:12
von zwerggarten
ok, danke, das ist ja schon mal eine aussage - mich hatte cornishsnows ammenwurzelidee von vor ein paar seiten etwas ins schwanken gebracht...

Re:Blauregen
Verfasst: 12. Mär 2013, 18:32
von cornishsnow
Huch! Ich sollte öfter in den Klettergarten schauen, auch wenn nicht Hysterien-Saison ist!

Gute Gärtnereien in Europa bieten auf Wurzelstücke veredelte Pflanzen an, die keine Wildtriebe bilden. Man könnte wie bei Päonien versuchen, sie wie eine Ammenwurzel zu behandeln, ist aber abhängig von der Art der Veredlung und wie sie verwachsen ist. Bei vier meiner Pflanzen hat es funktioniert, bei den anderen ist die Veredlungsstelle oberirdisch. In Japan werden sie wohl häufig auf Wisteria floribunda Sämlinge veredelt und die bilden gerne Wildtriebe, solche Pflanzen tauchen in letzter Zeit häufig in Baumärkten auf.
Re:Blauregen
Verfasst: 12. Mär 2013, 22:39
von HappyOnion
W. floribunda ist nicht unbedingt erste Wahl für europäische Verhältnisse (Winterhärte). Hier wird lieber W. sinensis genommen. Ob das nun aber Sämlinge oder Stecklinge sind kann ich nicht sagen.
Re:Blauregen
Verfasst: 12. Mär 2013, 23:54
von raiSCH
Meine drei Floribundas wachsen und blühen sehr munter. Wie sie gepfropft sind, kann ich nicht sagen. Das wüsste Herr Eisenhut am Lago Maggiore, wo sie her sind.
Re:Blauregen
Verfasst: 9. Apr 2013, 18:39
von Irisfool
Naja, ein weisser "Blauregen". Für corni zur Sortenbestimmung

Re:Blauregen
Verfasst: 9. Apr 2013, 18:43
von cornishsnow
Ich bleibe bei meinem Tipp, das es 'Longissima Alba' ist...Hier mal die 'Jako' zum Vergleich, sie hat kürzere Trauben und duftet etwas...

[td][galerie pid=31138]Wisteria sinensis 'Jako' I[/galerie][/td][td][galerie pid=31140]Wisteria sinensis 'Jako' II[/galerie][/td][td][galerie pid=31155]Wisteria sinensis 'Jako' IV[/galerie][/td][td][galerie pid=31156]Wisteria sinensis 'Jako' V[/galerie][/td]
Re:Blauregen
Verfasst: 9. Apr 2013, 18:51
von Irisfool
Danke Oliver, es sollen schon die langen Rispen sein. Da ich 4 Stück nötig habe könnte ich ja 2 davon duftend nehmen von einer anderen Sorte? Muss halt gut schauen was rechts und linkswindend ist.

Re:Blauregen
Verfasst: 13. Apr 2013, 00:53
von Biotekt
W. floribunda ist nicht unbedingt erste Wahl für europäische Verhältnisse (Winterhärte). Hier wird lieber W. sinensis genommen.
Mir ist kein beachtenswerter Unterschied der Winterhärte beider Arten bekannt.
Re:Blauregen
Verfasst: 18. Mai 2013, 13:25
von raiSCH
Die chinesische Glyzinie heute:
Re:Blauregen
Verfasst: 22. Mai 2013, 12:11
von enaira
In diesem Jahr ist sie besonders schön....Wisteria floribunda Macrobotrys
Re:Blauregen
Verfasst: 23. Mai 2013, 12:53
von pumpot
Hier blüht erstmals seit 5 Jahren 'Shiro kapitan'.

Dafür war der Ewigwinter wirklich mal gut. Dadurch startete er nicht zu zeitig mit dem Saftfluss. Normalerweise sind immer alle Blütenknospen futsch. Wollt ihn schon rausschmeissen.
Re:Blauregen
Verfasst: 23. Mai 2013, 12:53
von pumpot
Re:Blauregen
Verfasst: 24. Mai 2013, 18:47
von enaira
Schön, Pumpot! Da hat sich das Warten ja gelohnt

Ja, der Winter war für Blauregen offensichtlich gut. Bei meiner floribunda ist auch das Verhältnis Blüte/Blatt zum ersten Mal richtig gut. Kann natürlich auch eine Altersfrage sein.Wie oft schneidet ihr eure Monster eigentlich? In den vergangenen Sommer hat meiner so viele Triebe gebildet, dass ich bestimmt 3-4mal geschnippelt habe. Sonst wäre man kaum noch vorbeigekommen, ohne eine Ranke ins Gesicht zu bekommen. Ich habe die neuen Triebe immer bis auf 1-2 Blätter weggenommen. Und im Winter dann nochmal radikal geschnitten. So wie sie jetzt aussieht, scheint das o.k. gewesen zu sein. Wie macht ihr es?
Re:Blauregen
Verfasst: 24. Mai 2013, 19:04
von Zwiebeltom
Über Blauregen und die Notwendigkeit, für eine üppige Blüte viel zu schneiden, hat diese Woche auch Matt in seinem
Blog geschrieben.
Re:Blauregen
Verfasst: 24. Mai 2013, 19:16
von pumpot
Meiner hat ja jedes Jahr MASSEN an Blütenknospen angesetzt. Aber wie das bei W. brachybotrys so üblich ist, erfieren die Knospen normalerweise im Februar/März. Dieses Jahr war es mal ausnahmsweise anders. Im Sommer gibt es ja ansonsten zum Trost paar Nachzüglerblüten. Rundum scheint mit W. brachybotrys und deren Sorten für hiesiges Klima ungeeignet sind. (soweit man Blüten haben will)