Seite 15 von 29

Re:Pilze

Verfasst: 30. Sep 2006, 00:46
von mensa
Na klar gibt es ein wirksames Mittel gegen die Stinkmorchel.Die Industrie hat sich dieser Schädlingbekämpfungsart mächtig gemacht und Abwehrmaßnahmen in den Handel seit geraumer Zeit angeboten. Sie wachsen fußfassend in jeden Vorgarten wenn man nicht etwas dagegen tut. Man sieht sie nicht und dennoch sind sie überall. Die Stinkmorchel.Eine Priese Blaukorn darauf und nicht zu knapp und schon ist die Stinkmorchel dahin. Und falls ein Vorgartenbesitzer diese soziale Tat gegen das Ungeziefer Stinkmorchel nicht tut, ist er selber Schuld an der Verbreitung der Stinkmorcheln, wird auch dementsprechend bestraft.Grußmensa

Re:Pilze

Verfasst: 30. Sep 2006, 08:48
von martina.
Hallo Mensa,danke für den Tipp. Das werden wir in jedem Fall ausprobieren. Grüße aus dem heute morgen regnerischen RheinlandTine

Re:Pilze

Verfasst: 10. Okt 2006, 14:52
von Gartenlady
Und nochmal Fliegenpilz - Amanita muscariaKann nicht genug von ihm vor die Linse bekommen. ;)
stimmt, es gibt keinen schöneren Pilz, obwohl alle Deine Pilzbilder wunderschön sind.

Re:Pilze

Verfasst: 10. Okt 2006, 15:45
von Luna
... so ist es ;D P1030599~0.jpg

Re:Pilze

Verfasst: 10. Okt 2006, 17:35
von friedaveronika
Vermutlich Amanita rubescens.Katja, ist meine Vermutung richtig?

Re:Pilze

Verfasst: 11. Okt 2006, 06:25
von kazi
Hallo Christa, ich kann auf dem Foto keine Rot bzw. Rotbrauntöne erkennen, oder doch am rechten unteren Hutrand. ??? Wenn rötliche Töne vorhanden sind, dann liegst Du richtig. Wenn keine Rottöne vorhanden sind, können auch andere in Frage kommen, z. B. Grauer Wulstling - Amanita excelsa.Jedenfalls ein schönes junges Exemplar. :) @Gartenlady und Luna: Wunderbare Fliegenpilze :D

Re:Pilze

Verfasst: 11. Okt 2006, 07:02
von kazi
Dunkelvioletter Dickfuß - Cortinarius violaceus, hier mal erwachsen, einen ganz jungen Fruchtkörper hatte ich schon mal gezeigt. C. violaceusDie Gattung wird im Deutschen als Haarschleierlinge bezeichnet. Warum Haarschleierlinge? Hier mal ein Detailfoto einer Cortinarie, auf der man noch Reste des "Schleiers" erkennen kann: schleier.jpgDie Gattung ist eine der umfangreichsten unter den Großpilzen Europas, geschätzt werden ca. 500 Arten in Europa, viele davon sind nur für Spezialisten bestimmbar, oft nur mikroskopisch und mit chemischen (Farb)reaktionen. Derzeit findet hier im Saarland die 24. Europäische Cortinarientagung statt, an der viele europäische Cortinarien-Spezialisten teilnehmen. Zu der Gattung gehören auch einige hochgiftige Arten, wie der Spitzgebuckelte Raukopf oder der Orangefuchsige Schleierling.

Re:Pilze

Verfasst: 11. Okt 2006, 07:49
von Bonsaimuggel
Ein mir unbekannter Pils - in ungewohnter Umgebung . . . Gruß Muggel

Re:Pilze

Verfasst: 11. Okt 2006, 08:36
von Luna
Bonsaimuggeldas ist eine originelle AufnahmeIn einem Pflanzentrog auf der Terrasse habe ich jedes Jahr diesen unbekannten Gast 4 001.jpg

Re:Pilze

Verfasst: 11. Okt 2006, 22:23
von kazi
@Bonsaimuggel: Das Bild find ich auch klasse! ;) @Luna:Dein Bild verblüfft mich, die Röhrlinge wachsen seit mehreren Jahren zuverlässig in diesem Pflanztrog? Vom Aussehen her würde ich die Pilze zu den Filzröhrlingen (Gattung Xerocomus) stecken, genau kann man das nach Bild jedoch nicht sagen. Das eigentlich interessante: Alle Filzröhrlinge sind Mykorrizapartner von verschiedenen Baumarten. Sie kommen somit eigentlich nur in Wäldern oder generell unter Bäumen vor.Mich würde sehr interessieren mit was Dein Pflanztrog bepflanzt ist. ;) Ich habe heute auf der hiesigen Tagung einige Pilzexperten gefragt, ob Sie schon mal von Röhrlingen in Pflanztrögen gehört haben. Nein hatte keiner. ;)

Re:Pilze

Verfasst: 11. Okt 2006, 22:46
von Luna
kaziEs sind vier grosse Pflanztröge mit Föhren (ca. 25 Jahre alt) als "Fussdecker" wächst Immergrün, nur in einem Trog wachsen die Pilze.Die Huthaut der Pilze ist klebrig und lässt sich leicht abziehen.Wenn es hell ist kann ich weitere Bilder machen, und sie einstellen

Re:Pilze

Verfasst: 11. Okt 2006, 22:51
von kazi
Ich hatte mal erwähnt, dass ich noch nie einen Pfifferling in freier Wildbahn angetroffen hatte. Mittlerweile kann ich spärlich zerstreute Funde vermelden, heute gab es auch mal fotogene Exemplare. ;) Pfifferling - Cantharellus cibariusCantharellus cibariusEin sehr bekannter und häufig gesammelter Filzröhrling: Maronenröhrling - Xerocomus badiusDerzeit gibt es wieder Massen davon, ich mag die Dinger geschmacklich überhaupt nicht, aber schöne Models sind es. ;) Xerocomus badiusWunderschön, wenn ein ganzer Baumstubben von ihm überzogen ist, ist der Wässrige Faserling - Psathyrella piluliformisPsathyrella piluliformis

Re:Pilze

Verfasst: 11. Okt 2006, 22:58
von kazi
Luna, weitere Bilder wären toll. Vielleicht kannst Du ein genaueres von den Röhren machen und einen Pilz aufgeschnitten fotografieren?Würde mich interessieren ob er irgendwie verfärbt beim Anschnitt. Danke ;)

Re:Pilze

Verfasst: 11. Okt 2006, 23:20
von Luna
Luna, weitere Bilder wären toll. Vielleicht kannst Du ein genaueres von den Röhren machen und einen Pilz aufgeschnitten fotografieren?Würde mich interessieren ob er irgendwie verfärbt beim Anschnitt. Danke ;)
... gleich morgen Vormittag, ich kann auch einen Sporentest machen. ... aber auf's Bild bringe ich diese kleinen Dinger nicht ;D

Re:Pilze

Verfasst: 12. Okt 2006, 09:04
von Luna
kaziIn diesem Pflanzentrog wachsen die Pillze