Seite 15 von 15
Re: Quittenbaum
Verfasst: 15. Okt 2023, 18:40
von Simmse
@Hyla
Bezüglich der Vermehrung von Quitte durch Steckholz etc.
https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.$b691710&seq=436.
Re: Quittenbaum
Verfasst: 15. Okt 2023, 19:02
von Rib-2BW
Quittenunterlagen |
Stark | Schwach |
Quitte Sydo | Quitte C |
Quitte A | |
Re: Quittenbaum
Verfasst: 15. Okt 2023, 19:09
von Hyla
Und BA 29? Die soll noch nen Ticken stärker wachsen als Quitte A.
Danke! Führe ich mir gleich mal zu Gemüte. :)
Re: Quittenbaum
Verfasst: 16. Okt 2023, 06:49
von Wild Obst
Rib hat geschrieben: ↑15. Okt 2023, 11:54Wild hat geschrieben: ↑15. Okt 2023, 11:29Bei den ganz kleinen Zweigen ist es ziemlich egal, wann die geschnitten werden.
Bei einer Quittensorte, die generell leicht Wurzelaustriebe bilden mag, würde ich es nicht noch provozieren wollen. Man kennt es beim Apfelbaum und dem Wassertriebrückschnitt. Oder bei Weißdörnern als Unterlage. Ein Schnitt im Frühjahr wird von der Pflanze gerne als Kriegserklärung interpretiert.
Ich hatte es so verstanden, dass es da ums Aufasten geht...
Re: Quittenbaum
Verfasst: 16. Okt 2023, 06:51
von Wild Obst
Hyla hat geschrieben: ↑15. Okt 2023, 19:09Und BA 29? Die soll noch nen Ticken stärker wachsen als Quitte A.
Die BA 29 ist noch mal stärker, finde ich zumindest bei mir für meine Quitten. Und sie kann angeblich am besten Trockenheit und Kalk vertragen, falls das relevant ist.
Re: Quittenbaum
Verfasst: 16. Okt 2023, 06:58
von Wild Obst
Und was die Steckholzvermehrung von Quitten angeht: Meiner Erfahrung nach ist die Vermehrbarkeit durch Steckholz sortenabhängig.
Quitte A und BA 29 wachsen sehr gut an (erwarte ich auch von einer Unterlage), einfach starke Triebe oder auch mehrjähriges Holz nehmen und so tief wie möglich stecken. Ich habe mal meinen BA 29 Busch ausgelichtet und 4 cm dicke Triebe, 60 cm lang, einfach mit dem Hammer an zukünftigen Pflanzplätzen für Quitten in den Boden gehauen. Die Austriebe im Folgejahr waren gleich veredelbar, 1m Länge und 8-10mm Durchmesser. Steckhölzer dünner als 1cm wachsen auch gut an, brauchen aber bessere Pflege oder mehrere Jahre, bis sie etabliert sind.
Konstantinopler und Vranja wollten sich bei mir dagegen nicht bewurzeln und Muskatnaja hat sich ganz OK bewurzelt, aber einige Jahre für anständiges Wachstum benötigt.
Re: Quittenbaum
Verfasst: 16. Okt 2023, 07:52
von Rib-2BW
Wild hat geschrieben: ↑16. Okt 2023, 06:49Rib hat geschrieben: ↑15. Okt 2023, 11:54Wild hat geschrieben: ↑15. Okt 2023, 11:29Bei den ganz kleinen Zweigen ist es ziemlich egal, wann die geschnitten werden.
Bei einer Quittensorte, die generell leicht Wurzelaustriebe bilden mag, würde ich es nicht noch provozieren wollen. Man kennt es beim Apfelbaum und dem Wassertriebrückschnitt. Oder bei Weißdörnern als Unterlage. Ein Schnitt im Frühjahr wird von der Pflanze gerne als Kriegserklärung interpretiert.
Ich hatte es so verstanden, dass es da ums Aufasten geht...
;D Ja, aber erst muss die Pflanze wachsen. Das war die Ausgangsfrage:
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,15479.msg4101492.html#msg4101492
Bei Gelegenheit suche ich den Versuchsbericht zur Steckholzvermehrung wieder heraus.
Re: Quittenbaum
Verfasst: 16. Okt 2023, 14:14
von Hyla
Endlich bin ich mit der Unterlagenbestellung durch. :D
Ich habe mich jetzt für BA 29 und Sorbus aucuparia entschieden. Kalktoleranz ist hier uninteressant, aber kräftige tiefe Wurzeln braucht alles.
Eine Vogelbeere hatte ich früher im Garten und die wuchs sehr gut, vor allem hat sie sehr gut getragen. Der ganze Kram lag dann in der Einfahrt der Nachbarin und weil sie auch noch direkt am Garagenfundament stand, mußte sie gefällt werden.
Die Reste der Veredelungsaktion werde ich im Frühjahr aber mal in tiefe Töpfe stecken und vielleicht kommt ja was. ;)