Seite 15 von 21
Re:Einkaufsbehelfe in Gärtnerei - Meinung erbeten
Verfasst: 22. Dez 2007, 23:46
von Habakuk
schande, wir haben keinen radlader

(wozu zum henker braucht ein staudengärtner einen radlader????)
Aha ! Damit werden bei ihm die Kunden rumkutschiert ? !Passt mehr rauf als auf ein Handkarren-Einkaufswägelchen.

Re:Einkaufsbehelfe in Gärtnerei - Meinung erbeten
Verfasst: 23. Dez 2007, 00:14
von Habakuk
Für einen Kunden darf ich jetzt eine
Garten-Modelleisenbahn
konzipieren.Eine ganz tolle Sache.Siehe
DA.Wie Du dann Deine Gärtnerei mit Webcam und Eisenbahn präsentieren kannst siehst Du
DA.
>Was aktuell blüht "erfahren" Sie mit unserer Garteneisenbahn ! <"Geh wollen'S nicht an unserer Garten-Modelleisenbahn weiterbauen?""Wollen's in der Zwischenzeit unsere Gartenbahn steuern?"Wenn ich meinen
LIEFERANTEN zitieren darf:"Der Meter Gleis liegt bei ca.10.- Euro je nach Wahl des Materials Edelstahl oder Messing. Die einfache Steuerung für den Beginn bei 50.- Euro und ein schöner kleiner Dampfzug mit zwei typischen Waggons dazu, derzeit im Sonderangebot um 309.- Euro. "
(Braucht wer noch was für den eigenen Gabentisch, jetzt vor Weihnachten? Bringt fast jeden GG in den Garten...

)Allerdings ist das "rollende Material" das Teuerste und kann leicht "abhanden" kommen. Da müßtest Du bei Dir noch einen GPS-Sender einkalkulieren oder Du gibst den Zug nur gegen Kaution eines Personalausweises frei... Und wenn dann noch die Bahn mittels Güterwagen die Töpfe zur Kasse befördern kann...Etliche Nummern größer sind die Parkbahnen zum rauf-/reinsetzen:Etwa die
Schinznacher Baumschulbahn bzw.
DA !Oder
DIESE Baumschulbahn 8)Aber da könntet ihr auch gleich Radlader nehmen...

Re:Einkaufsbehelfe in Gärtnerei - Meinung erbeten
Verfasst: 23. Dez 2007, 01:41
von Habakuk
wie macht man aber einen katalog am besten wetterfest? vorschläge erbeten
Da gibt es Vorrichtungen ("Kladden" ? ) für Büros und Bildschirmarbeitsplätze, die man an die Wand montiert und darin blättern kann. Die sind meist feuchtigkeitsdicht, aber nicht regendicht. D.h. ein Dach drüber wär nicht schlecht.
BEISPIEL für 10 Blatt und für
WANDHALTERUNG für 20 BLATT und zugehörige
SICHTTAFELN !Oder noch mehr direkt vom
HERSTELLER.Das fällt alles unter "Verkaufshilfen" ( igitt, schon wieder so ein Unwort in diesem Thread )

Re:Einkaufsbehelfe in Gärtnerei - Meinung erbeten
Verfasst: 23. Dez 2007, 02:36
von Habakuk
Regelmäßige Events wie Schnitzen mit der Motorsäge, oder Möbelbau aus Frischhölzern, Bauen einer Kräuterspirale.
Dazu braucht man Zusatzpersonal und solche Events gibts nur phasenweise.Ein Minibagger oder eine Garten-Modelleisenbahn sind immer da, jederzeit einsatzbereit und auch für Kids was (Bagger ohne Ketten oder Räder

) (die Kinder sind gelegentlich ein Grund, keine weiten Autofahrten zu machen...)Ich würd dem Minibagger die Räder abmontieren und die Pneumatik auf einen strombetriebenen (leisen) Kompressor umstellen. Erledigt u.U. ein "Staplerservice"-Betrieb.
Re:Einkaufsbehelfe in Gärtnerei - Meinung erbeten
Verfasst: 23. Dez 2007, 03:15
von Habakuk
oder bekommt man dann probleme wegen gastronomie?

Ja. Hygiene, Gesundheitspass, extra Gewerbegenehmigung ... Das funktioniert nur sporadisch und „schwarz“. Oder richtig.
Hallo, hallo ! Da bist Du schon etwas aus der Zeit !Die Öster. Gewerbeordnung in der geltenden Fassung erlaubt im §32 Sonstige Rechte von Gewerbetreibenden 15. die unentgeltliche Ausschank von Getränken; hiefür darf jedoch nicht geworben werden und dürfen keine zusätzlichen Hilfskräfte noch ausschließlich diesem Ausschank dienende Räume verwendet werden.Trotzdem ist ein Automat besser, weniger arbeitsintensiv und Du mußt nix herschenken. Die Aufstellgenehmigung erledigt meist der Aufsteller.Im §111 (2): Keiner Gewerbeberechtigung für das Gastgewerbe bedarf es für 3. die Verabreichung von Speisen in einfacher Art und den Ausschank von nichtalkoholischen Getränken und von Bier in handelsüblichen verschlossenen Gefäßen, wenn hiebei nicht mehr als acht Verabreichungsplätze (zum Genuss von Speisen und Getränken bestimmte Plätze) bereitgestellt werden; 6. den Ausschank von nichtalkoholischen Getränken und den Verkauf dieser Getränke in unverschlossenen Gefäßen, wenn der Ausschank oder der Verkauf durch Automaten erfolgt.6.3 Unter Verabreichung und unter Ausschank ist jede Vorkehrungoder Tätigkeit zu verstehen, die darauf abgestellt ist, dass dieSpeisen oder Getränke an Ort und Stelle genossen werden.Und soweit ich weiß, wurde der "Gesundheitspass / Bazillenausscheiderpass" im Rahmen einer EU-Harmonisierung bei der Neuformulierung des Lebensmittelgesetzes 2006 ersatzlos gekippt...Auskünfte gibt die Lebensmittelpolizei auf der Bezirkshauptmannschaft...
Re:Einkaufsbehelfe in Gärtnerei - Meinung erbeten
Verfasst: 23. Dez 2007, 09:02
von Staudo
Die Öster. Gewerbeordnung in der geltenden Fassung erlaubt im §32 Sonstige Rechte von Gewerbetreibenden Und soweit ich weiß, wurde der "Gesundheitspass / Bazillenausscheiderpass" im Rahmen einer EU-Harmonisierung bei der Neuformulierung des Lebensmittelgesetzes 2006 ersatzlos gekippt...Auskünfte gibt die Lebensmittelpolizei auf der Bezirkshauptmannschaft...
Uff, da hast Du Dich in der Nacht aber ganz schön geschafft. Du beschäftigst Dich beruflich mit dem Aufpeppen von gärtnerischen Verkaufsstellen? Österreich haben wir hier nicht. Es mag sein, dass es in den letzten Jahren auch in Deutschland neue Regelungen gab, ich habe mich nicht damit beschäftigt. Ging auch so

. Vor einigen Jahren hat sich eine Gärtnerkollegin aus unserer Ecke herausreden müssen, weil sie zu einem Tag der offenen Tür ausgeschenkt hat. Ein anderer Kollege macht auf Event-Einkauf, mit Eisenbahn, Minizoo, Café, Kahnfahren etc. Mein Ding ist so ein Rummel nicht. Viele GrüßePeter
Re:Einkaufsbehelfe in Gärtnerei - Meinung erbeten
Verfasst: 23. Dez 2007, 09:16
von Lilo
Guten Morgen, Zum Thema, was biete ich als Staudengärtner der meist männlichen Begleitung zur Kurzweil an:Als aller erstes würde ich einen Interview-/Fragebogen erstellen. Im Kopf würde ich den Sinn des Bogens erläutern und um Mithilfe bitten. Fragen nach den Interessen im Garten, Fragen danach welche Angebote in der Gärtnerei für sie interessant sein könnten. Nicht zu viele Fragen höchstens 12.Es kann kein Fehler sein, die Zielgruppe direkt anzusprechen und nach ihren Bedürfnissen zu fragen. Den Bogen über ein Jahr lang ausgeben und dann zum Saisonende auswerten.LG Lilo
Re:Einkaufsbehelfe in Gärtnerei - Meinung erbeten
Verfasst: 23. Dez 2007, 09:37
von rosetom
Und was die Kinder betrifft: Ein Trampolin! War das erste und bisher einzige Mal, dass meine Sprösslinge beim Besuch einer Gärtnerei (dessen reine Ankündiguung sonst schon mit Augenrollen und lauten Unmutsäußerungen quittiert wird

), mira) erklärten, leider noch nicht fertig zu sein und unmöglich schon gehen zu könnenundb) darauf bestanden, diesen Betrieb schnellstmöglich wieder zu besuchen ...

Re:Einkaufsbehelfe in Gärtnerei - Meinung erbeten
Verfasst: 23. Dez 2007, 09:42
von Habakuk
Uff, da hast Du Dich in der Nacht aber ganz schön geschafft. Du beschäftigst Dich beruflich mit dem Aufpeppen von gärtnerischen Verkaufsstellen?
Hast Du verdreht geschrieben: (U.a.) mit dem "gärtnerischen Aufpeppen von Verkaufsstellen" !

Re:Einkaufsbehelfe in Gärtnerei - Meinung erbeten
Verfasst: 23. Dez 2007, 09:44
von Staudo
Uff, da hast Du Dich in der Nacht aber ganz schön geschafft. Du beschäftigst Dich beruflich mit dem Aufpeppen von gärtnerischen Verkaufsstellen?
Hast Du verdreht geschrieben: (U.a.) mit dem "gärtnerischen Aufpeppen von Verkaufsstellen" !

Also doch die Staudenraritätenecke in der Modeboutique. Wo? Meine Frau braucht dringend neue Kleidung.
Re:Einkaufsbehelfe in Gärtnerei - Meinung erbeten
Verfasst: 23. Dez 2007, 09:50
von Habakuk
Ein anderer Kollege macht auf Event-Einkauf, mit Eisenbahn, Minizoo, Café, Kahnfahren etc. Mein Ding ist so ein Rummel nicht.
Alles eine Frage des "in den Vordergrund Stellens" und "Wichtigmachens" des Events. Und ob man damit speziell Werbung macht.Wenn S. in der Jugend gerne Eisenbahn gespielt hat / hätte oder jemand (im/in Ort) mit diesen Ambitionen findet, wäre so eine Mini-Eisenbahn NEBENBEI ganz nett. Natürlich zieht diese Errungenschaft auch "Nur"-Eisenbahnfans an und Kinder in Begleitung ihrer Eltern an, ist aber doch keine Sünde, neue Käuferschichten zu finden, oder?
Re:Einkaufsbehelfe in Gärtnerei - Meinung erbeten
Verfasst: 23. Dez 2007, 10:23
von fars
Und was die Kinder betrifft: Ein Trampolin!
Gärtnereien sind noch die wenigen Refugien für ein stressfreies Stöber- und Einkaufserlebnis. Warum dieser Tanz um unwillige Ehepartner und nörgelnde Kinder? Derartige Stressfaktoren im Hintergrund verleiden einem die genussvolle Pflanzenbegutachtung. Lasst die doch zu Hause und nehmt nur das Portemonnaie mit!
Re:Einkaufsbehelfe in Gärtnerei - Meinung erbeten
Verfasst: 23. Dez 2007, 10:32
von martina.
Da stimme ich zu. Ich gebe viel mehr Geld aus, wenn ich ohne Anhang einkaufen kann.

Re:Einkaufsbehelfe in Gärtnerei - Meinung erbeten
Verfasst: 23. Dez 2007, 10:39
von rosetom
Und was die Kinder betrifft: Ein Trampolin!
Gärtnereien sind noch die wenigen Refugien für ein stressfreies Stöber- und Einkaufserlebnis. Warum dieser Tanz um unwillige Ehepartner und nörgelnde Kinder? Derartige Stressfaktoren im Hintergrund verleiden einem die genussvolle Pflanzenbegutachtung. Lasst die doch zu Hause und nehmt nur das Portemonnaie mit!
Stimme dir von Herzen gern zu! Klappt auch häufig

, aber nicht immer.

Re:Einkaufsbehelfe in Gärtnerei - Meinung erbeten
Verfasst: 23. Dez 2007, 11:20
von sarastro
Hier im Lande habe ich auch schon einige Eventmanager angehört, die der Meinung sind, möglichst viel Rummel zu machen, angefangen von Würstelgrillen, Ponyreiten, Gasballon steigen lassen etc. Ich frage mich, was wir eigentlich wollen? Am verkaufsoffenen Wochenende bekommen die Kunden von uns Chips, "Engerlinge", Salzerdnüsse, Mineralwasser und im Übrigen sehr gute Tipps und Ratschläge. Hat mit wenig Aufwand enorm viel gebracht. Mir sind 200 interessierte Besucher, die anschließend positive Mundpropaganda betreiben, lieber als 2000 "Schauer" und "Sehleute", die nur wegen des Gratisessens die Runde machen.Mit Remmidemmi züchte ich mir das falsche Publikum.