Seite 15 von 100

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

Verfasst: 30. Jun 2008, 00:48
von ALFREDT
schöne Bilder, QuinaDiesmal hatte ich leider keine Zeit gehabt und dadurch konnte ich den Rosenpark nur aus der Ferne sehen. ;) :-\

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

Verfasst: 30. Jun 2008, 09:11
von Mary R.
Hallo Raphaela,ich bin von deinen Aktivitäten schwer beeindruckt. Ist super, was du da machst.Zu deinem Wunschkandidaten Rosa fedtschekoana:ich interessiere mich auch für sie, ist aber anscheinend schwer zu bekommen. Ich habe mal gegoogelt und nichts gefunden außer, dass die Universität Hohenheim anscheinend eine Pflanze besitzt. Es ist eine Versuchsstation für Gartenbau. www.gartenbau-uni.hohenheim.de.Ob sie einen Ableger abgeben, weiß ich nicht. An Privat-Leute bestimmt nicht, aber ich könnte mir vorstellen, dass sie vielleicht für deinen Park einen Ableger machen. Ich weiß es nicht, da ich dort nicht nachgefragt habe.Ich selber könnte dir eine Pimpinellifolia-Hybride (ich denke, dass eine Pimpinellifolia-Hybr. ist) anbieten. Es ist eine Fundrose, blüht rosa-pink (je nach Standort), halbgefüllt, duftet gut und ist einmalblühend. Vom Duft her könnte sie einen Damascener-Einschlag haben. Sie erinnert mich etwas an die Stanwell Perpetual. Sie ist wurzelecht und treibt viele Ausläufer und wächst auch in halbschattigen Lagen ohne Pflege recht gut.Welche historischen Rosen brauchst du eventuell noch? Ich habe eine Parvifolia und auch Geschwindts Rotkäppchen. Ich könnte im Herbst zumindest von Parvifolia ableger machen, Rotkäpchen erst im nächsten Jahr (ist eine Jungpflanze)LGMary

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

Verfasst: 1. Jul 2008, 00:47
von Raphaela
Hey wow! Die Fotos sind echt klasse geworden! :D - Da wo jetzt noch die Silagefolien-Installation ist ;) werden demnächst weitere Rosen gepflanzt. - Gewellte Folie mit Regentropfen vor sphärischem Abendhimmel hat aber auch was :)Danke für das Lob :-[ :-* und an Mary auch für den Tip! :D Da werd ich nächste Woche mal anrufen und das Beste hoffen. Von der Pimpinellifolia nehmen wir gerne einen Ausläufer. Schreib mir bitte spätestens im Herbst eine Erinnerungs-PM und was du im Tausch gebrauchen kannst :)Ach ja, Ausläufer von Wildrosen... Dainty hatte im Prinzessinnen-Thread nach der Frosthärte von Rosa arkansana gefragt: Keine Sorge, sie scheint sehr frosthart zu sein (wenn unsere, bzw. eine von zwei so beschilderten, verschiedenen Kandidatinnen, die echte ist, frosthart sind sie beide).Seit letzter Woche steht nun auch endlich der kleine Holz-Pavillon :DEin netter Werklehrer von Haus Arild in Bliestorf hat ihn mit einer Gruppe fleißiger Jugendlicher bei Renate abgeholt (da stand er jahrelang ungenutzt in er Tenne), aufgebaut, die Steinplatten für die Stützhölzer zurechtgeflext und am Mittwoch das Dach draufgesetzt :) Jetzt kann man schon gemütlich auf der Holzrundbank am Tisch sitzen (Tanja, Cim und ich haben das nach der Immergrünenaktion am Samstag schon ausprobiert) und hat einen Regen- und Sonnenschutz.Vielleicht habt ihr eine dee was daran hochranken könnte? - Es soll was Weißes oderZartrosafarbenes mit kleinen (höchstens mittelgroßen) Blüten sein (nur wenig entfernt vom Teich wirkt Großblütiges m.E. nicht naturnah genug) das öfter blüht, duftet und - zumindest relativ- selten ist. Darum kommen meine Traum-Mini-Rambler Marie Jeanne, Seafoam, etc leider nicht in Frage ::) Größere Strauchrosen und erst recht Kletter Rosen oder Rambler wären zu groß. Für die schattigere Rückseite (Osten) haben wir schon eine Baby-Annabelle-Hortensie geschenkt bekommen :)Und bitte die Daumen drücken für die - teilweise schon ziemlich großen - Immergrünen die wir (bzw. Tanja und Cim fast alleine, ich bin alt und langsam ::) ;)) am Samstag aus einem Beet in einem Nachbargarten geholt haben! - Eine Chance haben sie auf jeden all verdient, sie wären sonst nächste Woche geschreddert worden. Brauchen jetzt aber sicher viel Wasser und es soll wieder heiß und trocken werden :-\Die letzten Monat von einem Grünabfall-Hänger geretteten Pflanzen haben übrigens alle überlebt. Der Rhodo hat sich so toll gemacht daß er am Samstag schon aufs Feld umziehen konnte :)Und wenn jemand jemanden mit Bagger kennt bitte vorbeischicken: Die Fläche für den Teich ist immerhin schon abgesteckt ;)

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

Verfasst: 1. Jul 2008, 20:58
von Quina
Hey dann muß ich ja möglichst bald vorbeikommen, um wieder Fotos zu machen 8) :)Schön, dass Euch die Fotos gefallen !Kleinblütiger Kletterer? Wie wärs mit Cecile Brunner (nicht CL.)? Von 1894, starker Duft und öfterblühend, dazu stachellos.LG Quina

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

Verfasst: 2. Jul 2008, 16:09
von juttchen
Wie wäre es denn mit Akebia quinata oder Schisandra chinensis (Spaltkörbchen)? Beide Pflanzen tragen zart weißrosa Blüten und Früchte, die man essen kann.Wilder Wein mit einer weiß blühenden Wildclematis kombiniert, fände ich auch sehr hübsch. Außer den üblicherweise im Handel erhältlichen Sorten gibt es einen Wilden Wein, der recht graziös ist und sich auch gerne auf dem Boden schlängelt. Ich habe vor Jahren mal einen Ableger bekommen, ähmmm, war Raub ;D aus dem Wuppertaler Stadtgrün (ich war das nicht ::)). Er fällt hier sozusagen wasserfallartig von einer mehrere Meter hohen Mauer herab (in der Stadt) und sieht einfach toll aus. Könnte dir was davon abgeben ;D :D

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

Verfasst: 2. Jul 2008, 17:11
von cyra
Hallo Quina, toll, dass deine Fotos so gut geworden sind. ich war ja recht unglücklich, dass meine Kamera den Geist aufgegeben hatte. die exklusive Führung durch Raphaela nur für uns beide war wirklich schön, und ich war auch sehr beeindruckt, was Raphaela da mit nur wenig Hilfe auf die Beine gestellt hat! Schön, dass du in der Nähe bist, und ab und zu mal vorbeischauen kannst! Ich würde mich über weitere Fotos sehr freuen. Der Pavillon?! Muss ja schon toll aussehen! liebe Grüße, cyra

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

Verfasst: 2. Jul 2008, 17:50
von Raphaela
Au ja Quina! :DUnd Cyra hat ja jetzt für den September ein Ersatz-Akku ;)Danke für eure Vorschläge und Angebote :) Von diesem graziösen Wein könnten wir was für den Zaun gebrauchen, soooo hübsch ist Wildzaun ja nicht daß man ihn auf Dauer sehen muß ;)Sind Akebia uns Schisandra winterhart? Wenn ja könnten wir auch mal danach gucken, die Schilderung hört sich gut an!Morgen soll´s endlich mal wieder regnen, dann braucht der Parkbesuch am Freitagabend wenigstens nicht beim Gießkannenschleppen zu helfen (was Besuchern sonst schnell passieren kann ;))Gestern abend war meine liebe Nachbarin (trotz Zeugnisstress) mit und alles frisch Gepflanzte (Novas Lavendelstecklinge und Agastache-Babies sowie die geretteten Immergrünen) sieht bisher zum Glück ganz vital aus :) - Nur eine Rose ganz hinten macht mir Sorgen: Trotz Gießens läßt sie das Laub hängen, da werden hoffentlich nicht irgendwelche Viecher druntersitzen? ::)

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

Verfasst: 2. Jul 2008, 21:37
von juttchen
Schau doch mal hier zu Schisandrahttp://www.eggert-baumschulen.de/scch.htmNäheres über diese Pflanze findest du bei Wikipedia.Und hier Akebiahttp://www.profizahrada.cz/a/de/631-akebia-ake ... enwein/Die Baumschule hat beide Pflanzen im Sortiment. Bei Fragen kann man eine Mail schreiben, die sogar beantwortet wird ;D Die Qualität war bisher gut. Lieferung erfolgt zügig.Von dem "zierlichen" Wein werde ich einige für dich topfen (kann ja nicht schaden, ist bestimmt vielZaun vorhanden ;D :D Wenn ich es nicht vergesse, mache ich mal ein Bild und hoffe, dass ich es auch eingestellt bekomme, schaunmermal ;D ;D

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

Verfasst: 3. Jul 2008, 19:08
von Natura
Eine Akebia habe ich, nehme an, dass es möglich ist, davon Stecklinge zu machen, die könntet ihr dann haben. Aber ob das dieses Jahr noch sinnvoll ist oder lieber erst im Frühjahr?Hier habe ich ein Bild davon eingestellt als sie dieses Jahr blühte:http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... #msg676765

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

Verfasst: 7. Jul 2008, 11:00
von Raphaela
Wunderschön :D Danke! euch! :)Hier hat es endlich richtig geregnet :D und in den nächsten Tagen muß nix gegossen werden :) Am Freitagabend waren Nova und Deibles da, sie sollten eine Exklusiv-Parkführung ;) bekommen und ein Glas Sekt im Pavillon. Leider hatte es da aber von den Seiten reingeregnet und wir mußten den Sekt hier trinken. Umpflanzung ist also schon aus Regenschutzgründen erforderlich. Als leidgeprüfte Reh-Opfer haben alle übereinstimmend anhand der Abbißsuren festgestellt daß ein großer Teil der Parkrosen von Rehen angegfressen wird :o Wir haben aber auch einen dreisten Hasen gesehen der die Remontant Rosen pinziert hat ::) und sich dabei kaum stören ließ.Der letzte, hintere Zaun muß also so bald wie möglich aufgestellt werden. Am WE brauch ich deshalb paar Helfer um vorher die noch fehlende Folie darunter auszubreiten und zu befestigen ( Folie später u n t e r dem Zaun durchschieben ist doof).Rosen und Stauden haben nach dem Regen einen richtigen Schuß gemacht und sogar die Phloxe werden langsam wieder grün, auch die Immergrünen sehen sehr gut aus :) Nur bei den seltenen Erbsen- und Bohnenbabies am Nordzaun gab es Verluste: Irgendwelche blöden Maulwürfe haben einige hochgewühlt :(Natura, auch die spät angekommenen Stauden sind komplett angewachsen :D

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

Verfasst: 11. Jul 2008, 12:40
von Raphaela
Am Dienstagabend war AktivRegion Vorstandssitzung.Dabei hab ich dann erfahren daß in Schleswig-Holstein bei gemeinnützigen Vereinen Eigenarbeit n i c h t ins Investitionsvolumen einbezogen wird.Diese Richtlinie ist wohl noch nicht verabschiedet hat aber schon alle Gremien passiert und ist, laut Auskunft des zuständigen ALR-Beauftragten für unsere Region "nicht mehr zu stoppen".Das Motto des ELER-Programms lautet "bottom up" (also "Basis nach oben") In diesem Zusammenhang fand ich es schon vorher recht verwunderlich daß die maximale Zuschusshöhe bei "privaten" (unter diesem Begriff werden gemeinnützige Vereine und professionelle Betriebe/Firmen u.a. zusammengefasst) Projekten 30%, bei kommunalen dagegen 50% (oder u.U. mehr) beträgt (bezogen auf die sonstigen Investitionen).Auch die Anrechnung von Sachspenden als Investition ist stark eingeschränkt bis ausgeschlossen (genaueres erfahr ich hoffentlich bald).Ehrenamt hat in diesem Bundesland einen sehr hohen Stellenwert wenn man entsprechenden Verlautbarungen auf den Seiten des Sozialministeriums u.a. glauben darf. - Nur ist die ehrenamtlich geleistete Arbeit leider 0,0 Euronen wert...Jetzt frag ich mich ob es nicht sinnvoller gewesen wäre eine GaLa-Firma zu gründen (Angebote zur Restaurierung irgendwelcher Gärten hab ich ímmer genug) und die in den Park gepflanzten Raritäten bei E..y zu verkaufen. Das so erwirtschaftete Geld wäre als "Fremdmittel"/Spende dann anrechenbares Investitionskapital gewesen auf das es höchstwahrscheinlich Zuschüsse (wenn auch nur 30%) gegeben hätte. - Aber das kann´s doch nicht sein, oder?!?Mit 10 Euro pro gespendeter Rose und weiteren 10 pro geleisteter Arbeitsstunde (mehr wollen wir ja gar nicht) kämen wir schon auf ein ganz nettes Sümmchen. Aber so wie´s aussieht gehen die EU-Mittel wieder da hin wo eh schon Geld ist und wirkliche Basisprojekte wie unseres gehen leer aus. "Bottom up" kann ich also nur als Hohn empfinden, genauso wie die angebliche Wertschätzung ehrenamtlicher Arbeit.Ansonsten erfüllen wir alle Kriterien: Nicht nur in Bezug auf kulturelle Aspekte, Ökologie und Biodiversität (was aber beides scheinbar doch nicht so wichtig zu sein scheint...) im Hinblick auf das Kriterium "Tourismusförderung"("Standortförderung"), sondern durch die Vernetzung mit entsprechenden Projekten/Vereinen auch in Bezug auf das Kriterium "Verbesserung der Lebensqualität für jung und alt " (einer der Schwerpunkte dabei ist z.B. Behindertenarbeit/Verbesserung von Ausbildungs-, Freizeit- und Arbeitsmöglichkeiten für Menschen mit Förderbedarf, etc)Das Kriterium "Vernetzung" erfüllen wir also inzwischen auch optimal, aber ohne Investitionsplan (mit "Fremdmitteln") sind die Chancen auf irgendwelche Zuschüsse gleich Null.Jetzt muß ich mich zu einer Beerdigung umziehen, die dazu passende Stimmungslage ist schon vorhanden...

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

Verfasst: 11. Jul 2008, 14:19
von Annbellis
Verstehe ich das recht, dass es EU-Zuschüsse erst ab einem gewissen Investitionsvolumen gibt?Könnt ihr euch für die Sachspenden nicht Rechnungen ausstellen lassen?Die dann einfach bis dato unbezahlt sind?Du merkst schon, ich kenne mich in solchen Sachen nicht aus.Aber ich würde die Sache keinesfalls auf sich beruhen lassen. Wenn Gelder nicht über die EU hereinkommen, muss die Gemeinde euch darin unterstützen, an andere Geldmittel zu kommen.Sonst würde ich in die Öffentlichkeit gehen, örtliche Zeitungen usw.Das ist nämlich ein Thema, das von absolut öffentlichem Interesse ist!

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

Verfasst: 11. Jul 2008, 14:28
von zwerggarten
:o :o :oausgerechnet die gemeinde!? 8)raphaela, lass dich nicht ärgern - die fördergelder kommen ja wohl komplett aus öffentlichen haushalten, kein wunder also, dass andere öffentliche haushalte stärker davon profitieren sollen... irgendwie hoffe ich dabei immer noch, dass öffentliche haushalte unser aller interessen, öffentliche eben, bedienen... ::) sehr schade nur, dass lb dabei aus den bedingungen oder der kulisse rausfällt... :P

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

Verfasst: 11. Jul 2008, 15:03
von Querkopf
Hallo, Raphaela,
Am Dienstagabend war AktivRegion Vorstandssitzung.Dabei hab ich dann erfahren daß in Schleswig-Holstein bei gemeinnützigen Vereinen Eigenarbeit n i c h t ins Investitionsvolumen einbezogen wird.Diese Richtlinie ist wohl noch nicht verabschiedet hat aber schon alle Gremien passiert und ist, laut Auskunft des zuständigen ALR-Beauftragten für unsere Region "nicht mehr zu stoppen". ...
klingt, als ginge es bei euch um Förderung aus dem LEADER-Programm der EU. Dabei gibt es die Einschränkungen, von denen du schreibst, nicht nur in S-H, sondern europaweit - was sich aber offenbar erst mit riesiger Verspätung rumspricht. (Ich beobachte diesen Prozess, der mit vielen Enttäuschungen einhergeht, gerade bei uns in der Region.)
...Das Motto des ELER-Programms lautet "bottom up" (also "Basis nach oben"). ...
Nicht wirklich. Bei Vorgänger-Förderprogrammen (der EU) war das so, fürs aktuell gültige Programm stimmt's leider nicht mehr - man hat in Brüssel einiges geändert im Vergleich zu früheren Förder-Runden.
Raphaela hat geschrieben:...Ansonsten erfüllen wir alle Kriterien: Nicht nur in Bezug auf kulturelle Aspekte, Ökologie und Biodiversität ..., im Hinblick auf das Kriterium "Tourismusförderung"("Standortförderung"), sondern durch die Vernetzung mit entsprechenden Projekten/Vereinen auch in Bezug auf das Kriterium "Verbesserung der Lebensqualität für jung und alt " (einer der Schwerpunkte dabei ist z.B. Behindertenarbeit/Verbesserung von Ausbildungs-, Freizeit- und Arbeitsmöglichkeiten für Menschen mit Förderbedarf, etc)...
Pustekuchen, ein guter Teil dieser Kriterien passt auch nicht mehr. LEADER/ ELER fördert (aktuell) primär land- und forstwirtschaftliche Projekte, Punkt. Ihr solltet bei euren S-H-"Offiziellen" dringend mal solide Informationen einfordern über die derzeitigen Möglichkeiten und Unmöglichkeiten, an EU-Förderung zu kommen... Schöne GrüßeQuerkopf

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

Verfasst: 11. Jul 2008, 15:04
von Susanne
Ich weiß, wie sehr du an dem Projekt hängst, Raphaela,aber ich kenne auch aus vergleichbaren gut gemeinten, nützlichen und aus Eigeninitiative entstandenen Projekten hier im Ort, daß sowas fast schon pauschal unter "Perlen vor die Säue" eingeordnet werden kann. Sprich: Wenn man sich engagiert, sich ein Bein ausreißt, Freizeit und oft auch noch das eigene Geld in so ein Projekt steckt, dann ist man häufig der Gelackmeierte und muß sich dazu noch blöde Bemerkungen reindrücken lassen.Ich würde heute nie mehr ein Ehrenamt annehmen, bei dem nicht vorab knallhart vereinbart ist, wie meine Auslagen ersetzt, mein Einsatz definiert und meine Kompetenzen geregelt sind. An deiner Stelle würde ich ankündigen, das Projekt zu schließen, die Rosen zu verkaufen, die gesamte Anlage rückzubauen (und die Gemeinde auf ihrer Dummheit sitzen zu lassen). Denn das zeigt die Erfahrung auch: Wenn sich Menschen drastisch aus Ehrenämtern dieser Art zurückziehen, spricht sich das als Negativpropaganda schnell herum. Bei so was zieht die Gemeinde den Kürzeren.