Seite 15 von 71

Re:Iris Barbata Saison 2007

Verfasst: 28. Apr 2007, 07:57
von pearl
Hallo Laurin,diese Bartiris habe ich auch. Sie blüht bei mir mit den Iris pallida gleichzeitig. Davon habe ich etliche verschiedene Farbvarianten, und leider nie gekennzeichnet woher ich sie habe, aus Südfrankreich oder aus Bauerngärten oder von Burgmauern oder aus Weingärten. Aber so sind sie, die Iris germanica es gibt sie in allen möglichen Tönungen von Violett, der Dom manchmal heller als die Hängeblätter. Die Hüllblätter im oberen Bereich trockenhäutig, der Bart gelb. Möglich, dass ich heute Abend Bilder habe. Schöne Grüßepearl

Re:Iris Barbata Saison 2007

Verfasst: 28. Apr 2007, 08:35
von Laurin
SOviel ich weiß.hätten sie Namen. Leider kann ich sie in der Beschreibung des Heftchens aus der Schweizer Staudengesellschaft auch nicht recht zuordnen. Auf jeden Fall sind sie aber alle steril im Gegensatz zu den meisten barbatasLaurin

Re:Iris Barbata Saison 2007

Verfasst: 28. Apr 2007, 22:14
von Elro
Möglich, dass ich heute Abend Bilder habe. Schöne Grüßepearl
Und, wo bleiben die Bilder?Ich warte schon ganz ungeduldig.Heute gibts so wenig Bilder.

Re:Iris Barbata Saison 2007

Verfasst: 28. Apr 2007, 22:22
von Elro
Pearl, schau doch mal in den "Oma-Faden".Da ist die erste Iris von unserem Beutezug ;) ;DVielleicht kennst Du das Teil.

Re:Iris Barbata Saison 2007

Verfasst: 28. Apr 2007, 23:37
von Hempassion
Ich habe da heute auch ein Bild aus dem Garten meiner Tante geschickt bekommen, allerdings ohne den Hauch einer Ahnung, um welche Iris-Hybride es sich handelt... ::)Wer kann helfen? Susanne, du? Die müsste eigentlich von dir sein... ::)

Re:Iris Barbata Saison 2007

Verfasst: 29. Apr 2007, 09:03
von pearl
ohne den Hauch einer Ahnung, um welche IrisWer kann helfen? Susanne, du?
Ich bin zwar nicht Susanne, aber vielleicht hilft dir dieses Bild weiter:

Re:Iris Barbata Saison 2007

Verfasst: 29. Apr 2007, 09:21
von oile
An Tumwater dachte ich auch gleich. Meine blüht seit zwei Tagen.

Re:Iris Barbata Saison 2007

Verfasst: 29. Apr 2007, 09:43
von Susanne
Ja, das ist Tumwater. Aber ich hätte nicht damit gerechnet, daß die "Reste" schon in diesem Jahr blühen...

Re:Iris Barbata Saison 2007

Verfasst: 29. Apr 2007, 09:45
von pearl
So nun der Reihe nach: Hallo Laurin, von den vielen Namen für alte Bartiris-Arten violetter Farbe halte ich aus folgenen Gründen nicht viel: Diese Namen sind nach 1900 entstanden, als vor allen Dingen Herr Dykes nach dem Naturstandort der Iris germanica suchte. Um es kurz zu machen: er ist nie gefunden worden.Aber unzählige Farbvarianten, die teilweise im spezifisches Epitheton oder in einer Sortenbezeichnung den Fundort erhalten haben. Iris mesopotamica Dykes 1913 zum Beispiel. Es ist extrem unwahrscheinlich bis unmöglich, dass wir solche Pflanzen bei uns finden. Sie sind für Züchter interessant, aber auch für die ist es schwierig sie artenrein zu erhalten.Iris germanica bleibt bei uns steril aber im Mittelmeerraum ist sie fruchtend.Was wir als zuverlässige Quelle haben um Pflanzen bestimmen zu können, sind historische Florenwerke. Redoute verfasste ein Werk über Lilien, das 1802-1806 veröffentlicht wurde. Iris germanica sieht bei ihm so aus:

Re:Iris Barbata Saison 2007

Verfasst: 29. Apr 2007, 09:46
von pearl
und bei mir so:

Re:Iris Barbata Saison 2007

Verfasst: 29. Apr 2007, 09:48
von pearl
und deine hier gezeigte, Laurin, sieht bei Dürer 1503 oder 1506 gemalt so aus:

Re:Iris Barbata Saison 2007

Verfasst: 29. Apr 2007, 09:49
von pearl
und bei mir so:

Re:Iris Barbata Saison 2007

Verfasst: 29. Apr 2007, 09:49
von pearl
oder so:

Re:Iris Barbata Saison 2007

Verfasst: 29. Apr 2007, 09:51
von pearl
Iris pallida , man beachte die trockenhäutigen Hüllblätter, dagegen so:

Re:Iris Barbata Saison 2007

Verfasst: 29. Apr 2007, 09:52
von pearl
Möglich, dass ich heute Abend Bilder habe. Schöne Grüßepearl
Und, wo bleiben die Bilder?Ich warte schon ganz ungeduldig.Heute gibts so wenig Bilder.
hallo Elro,genug Bilder jetzt?Schöne Grüße pearl