Deine ist also eine Iris pallida mit besonders kleinen Blüten. Korrekt würde man schreiben Iris pallida fo. cengialtii, wenn überhaupt. Ich würde es bei Iris pallida lassen. Was bedeutet eigentlich das Epitheton? Cengialto gibt es diesen Ort? Hast du sie daher?
ROTFL!Pearl, Du mußt große Angst um Deine Vormachtstellung hier haben ;DZuerst bestehst auf akzeptierte Namen, dann stellst Du hier ein neues Taxon auf, das weder akzeptiert noch AFAIK überhaupt gültig publiziert ist. Also sogar lumper wie Mathew anerkennen cengialtii als Unterart. Eine forma wäre auch eine Mutante die innerhalb von Populationen einer Art vorkommt, nicht einer Sippe mit eignem Verbreitungsgebiet.Meine cengialtii sind aus der Sammlung des Botanischen Gartens der Uni Wien, andere sind teils Wildherkünfte, teils Handelsware zu Vergleichszwecken. Im wesentlichen ist meine Sammlung eine wissenschaftliche zur Vorbereitung einer Revision von Iris subgenus Iris sectio Iris, also der nicht arilloiden Bartiris insgesamt.
Spricht man wirklich von Brakteen oder reicht es zu sagen, dass es Hochblätter oder Hüllblätter sind, die bei Iris pallida vollständig trockenhäutig sind. Wobei ich den Ausdruck Hüllblätter bevorzuge. Hüllblätter sind meiner Ansicht ganz entschieden keine Brakteen.
Reichen tut viel, aber Du irrst auch ein bisserl. In diesem Fall handelt es sich sowohl um Hochblätter, weil es unvollständige Blätter über den Laubblättern sind, als auch um Tragblätter (Brakteen), weil aus ihren Achseln eben Sprosse, hier Blüten, entspringen, als auch um Hüllblätter (Involucralblätter), weil sie die Knospen des Blütenstandes einhüllen. Ich entschuldige mich aufrichtig nicht Deine Terminologie übernommen zu haben sondern so geschrieben zu haben wie es mir entspricht.
Damit hast du genau das gleiche gesagt wie ich.
Verzeihen Euer Hoheit, daß ich Euren theoretischen Beitrag anhand eines Bildes erläutert habe.Darf man hier nur posten, wenn man jemanden widerspricht? Hast nicht grad Du den (wissenschaftlichen) Widerspruchsgeist angeprangert? Oder gilt das nur für die Wissenschaft?
Ich möchte mich nicht gerne wiederholen, aber hier geht es um Historische Schwertlilien und mir geht es um Schwertlilien, die wir alle in unseren Gärten oder in unserer Umgebung haben könnten.Die in deutschen Florenwerken genannten Spezies der Bartiris haben sicher alle ihren Ursprung, der auch untersuchenswert ist. Denn sie sind hier nicht urwüchsig. Die Erörterung über diesen Inhalt ist aber ein anderes, möglicherweise neues Thema.
Jawoll Schefka, zu Befehl. Jedem seine Scheuklappen! Nur hab ich das Thema des Threads kaum verlassen. Denn I. aphylla werden bei uns kultiviert, sind genauso Burgenpflanzen wie I. germanica, I. sambucina etc. Nur I. cengialtii ist eine Wildart, wenn auch in einigen Gärten vorhanden.Und wieso darf Irishans ungestraft über kochii schreiben, die auch keine historische Kulturform ist?
Dem armen Herrn Linne Unsinn nachzusagen finde ich sehr hart von dir. Sieh mal, vor 300 Jahren und er ist doch jetzt ein sehr alte Herr. Vielleicht hat er mal ein Spässchen haben oder auch mal was unvernünftiges tun wollen. Jeder brauch doch etwas Nachsicht und jeder macht doch gerne mal Unsinn, oder?
Allerwerteste Perle des Forums! Wenn Deinereine das so tierisch ernst nimmt is das nicht mein Problem. Jeder Wissenschaftler schreibt viel, was sich später als Unsinn herausstellt, was aber im Moment der Publikation ein Fortschritt ist. Es wird aber nicht deswegen richtiger, weil es oft zitiert und von Lernresistenten 1:1 für bare Münze erklärt wird, nur weil der ders publiziert hat Linné, Darwin oder sostwie heißt. Zum Charakter des Herrn von Linné empfehle ich als Literatur den Artikel von Hilke Steinecke im rezenten "Palmengarten" oder auch DIETRICH, G., 2007/12: Carl Nilsson Linnaeus – Garten+Haus 8/05: 24. Das sagt aber auch nix, weil Charakter und wissenschaftliches Werk nicht unbedingt was miteinander zu tun haben.Ich würde Dir weiters empfehlen nicht jeden Beitrag von mir als persönlichen Angriff zu sehen, er ist eben nur ein Diskussionsbeitrag und ob Du dessen Inhalt annimmst oder nicht ist Deine Sache. Wennst voll drauf eingehst und wild um Dich schlägst werd ich Dich durch den Kakao ziehen. Daß ich das kann hast ja grad gelesen.
