Seite 15 von 43
Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung
Verfasst: 15. Dez 2008, 16:48
von freitagsfish
@faulpelz: ich war bei deinem schönen foto ganz erstaunt, wie relativ groß die lonicera-einfassungen schon sind! wie klein bzw. groß waren denn die pflanzen, als du sie gekauft bzw. gesetzt hast? wie oft hast du sie geschnitten in dieser saison?und ganz allgemein eine frage: wie unterscheidet man denn lonicera nitida maigrün von elegans? ich habe nämlich den verdacht, daß man mir eine elegans als maigrün untergejubelt hat - irgendwie stelle ich mich da dumm an...auch finden sich im netz doch recht unterschiedliche infos zur formbarkeit von beiden sorten. bitte klärt mich doch mal auf, welche von beiden die bessere variante für solche einfassungen wie die von faulpelz ist. ich denke maigrün, aber ich bin so verwirrt.

danke im voraus!
Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung
Verfasst: 15. Dez 2008, 17:29
von Staudo
Freitagsfish, vielleicht tröstet es Dich, dass Lonicera nitida in strengen Wintern Brandenburgs erfriert, egal ob Maigrün oder Elegans.Voraussetzung ist natürlich, dass es wieder einmal einen kalten Winter gibt.
Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung
Verfasst: 15. Dez 2008, 17:36
von freitagsfish
ja, das war jetzt sehr hilfreich, staudenmanig, ähem. was du so trost nennst... ich aber bleibe dumm.

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung
Verfasst: 15. Dez 2008, 17:38
von Staudo
Verliere die Hoffnung nicht. Hier gibt es auch Fachleute.
Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung
Verfasst: 15. Dez 2008, 17:46
von Faulpelz
Freitagsfish, vielleicht tröstet es Dich, dass Lonicera nitida in strengen Wintern Brandenburgs erfriert, egal ob Maigrün oder Elegans.
Na, du machst mir aber Hoffnung

:oLaut meinen Recherchen ist Maigrün sehr frosthart. Aber wie gesagt, ich habe ihn erst im April dieses Jahres gepflanzt und er hat noch keine strengen Winter erlebt. Also keinen eigenen Erfahrungen bezüglich der Frosthärte.Da ich keinen Elegans habe, kenne ich den Unterschied zwischen den beiden leider nicht. Meine Maigrün-Pflanzen waren schon relativ groß. Die Töpfchen (ca.10x10cm) waren total durchgewurzelt. Ich habe die Hecke allerdings nach dem Pflanzen total runtergeschnitten, so ca. 5 cm. Meine Freundin hätt beim Betrachten meiner gestutzen Hecke beinah der Schlag getroffen. Durch den Radikalschnitt hat sich der Lonicera jedoch super verzweigt und kam so richtig dicht und kräftig. Ich musste ihn allerdings alle 4-6 Wochen schneiden. Er wächst sehr in die Breite und ich will ihn in die Höhe ziehen. Fuliro hat eine Lonicera-Beeteinfassung, die so toll geschnitten ist, dass man sie kaum vom Buchs wegkennt. Er hat keine Probleme mit Erfrierungen. Allerdings wohnt der nicht im Bayerichen Wald, sondern in der Landshuter Gegend.Es müsste dringend schneiden, dann wäre die Hecke unter einer Schneedecke geschützt.LG Evi
Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung
Verfasst: 15. Dez 2008, 17:52
von freitagsfish
danke evi,dann werde ich mal diesen winter abwarten und die erfahrungen mit der winterhärte. ich hätte da nämlich so einen beet-teil, den ich evtl. auch so einfassen möchte. mal sehen.
Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung
Verfasst: 15. Dez 2008, 17:55
von Staudo
Nee, normale Winter übersteht Lonicera nitida spielend. Hier hatte ein Landschaftsbauer ein Gewerbegrundstück damit zugepflanzt. Nach einem sehr kalten Winter waren sie komplett tot. Es kommt sicher auch auf das Kleinklima an.
Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung
Verfasst: 15. Dez 2008, 17:59
von Faulpelz
Nach einem sehr kalten Winter waren sie komplett tot.
Wie kalt war dieser Winter?Ojemine, ich befürchte schon wieder Schlimmstes :-\Hätt vielleicht doch Eiben nehmen sollen. Aber die wachsen ja sooooooo langsam und sind so sauteuer.LG Evi
Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung
Verfasst: 15. Dez 2008, 18:01
von fars
Bibelfeste Trinker nehmen grüne Flaschen (nachdem sie ausgetrunken wurden!) zur Beetumrandung. Scheint mir das Dauerhafteste und Pflegeleichteste.
Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung
Verfasst: 15. Dez 2008, 18:01
von Staudo
Nach einem sehr kalten Winter waren sie komplett tot.
Wie kalt war dieser Winter?
Lasst Euch bitte nicht verrückt machen. Ich wollte doch Freitagsfish nur ein bisschen sticheln.Ist denn niemand aus den Mittelgebirgen hier, der meinen Äußerungen widerspricht?
Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung
Verfasst: 15. Dez 2008, 18:08
von Faulpelz
Ist denn niemand aus den Mittelgebirgen hier, der meinen Äußerungen widerspricht?
Jetzt hast du uns aber einen Floh ins Ohr gesetzt. Wir möchten es jetzt genau wissen, wiiiiiiiiieviel Minusgrade verträgt der Lonicera Maigrün. Ich muss den Heizlüfter rausstellen

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung
Verfasst: 15. Dez 2008, 18:09
von Staudo
-10° sind kein Problem. Wir hatten hier eben auch schon mal das Doppelte.
Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung
Verfasst: 15. Dez 2008, 18:10
von freitagsfish
das hast du jetzt davon, staudenpeter: weil du mich ärgern wolltest, hat evi jetzt angst. voll auf die zehn!
Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung
Verfasst: 15. Dez 2008, 18:11
von Faulpelz
Wir hatten hier eben auch schon mal das Doppelte.
Na, da kommen wir jetzt schon in etwa hin auf die Bayerwaldverhältnisse. In früheren Jahren hatten wir hier schon minus 25 Grad.LG Evi
Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung
Verfasst: 15. Dez 2008, 18:12
von Staudo
In früheren Jahren hatten wir hier schon minus 25 Grad.
Ja früher ...