Seite 15 von 38

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 17. Mai 2015, 07:14
von Leuco
Nachdem Staudo das erwähnte, habe ich es auch versucht. Im Januar habe ich die Samen in Töpfe gesteckt und nach draußen gestellt. Gerade geht es los.Bild
Sie lassen sich wirklich gut über Samen vermehren. Ich hatte einen Topf A. hubrichtii im Herbst ausgesät und im Freien gelassen und zum Vergleich einen Topf im Februar im Gewächshaus. Im Gewächshaus keimten sie schneller und ich hab sie inzwischen schon pikiert. Im Freien keimten sie später - und waren alle zartes Futter für Schnecken. >:( LG. Markus

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 17. Mai 2015, 11:07
von potz
... Das reicht für 100 qm Amsonia tabernaemontana var. salicifolia.
.Pfff....was sind schon 100qm :-X Klingt gut , pearl ... danke schon mal.

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 17. Mai 2015, 11:46
von Gartenplaner
Dafür, daß Amsonia hubrichtii da, wo sie steht, nur als Übergangslösung steht, fühlt sie sich ausgesprochen wohl :o BildBildZum Vergleich ein Bild aus dem Mai 2014:Bild

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 17. Mai 2015, 12:08
von pearl
ganz offensichtlich eine Kreuzung mit Amsonia tabernaemontana.

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 17. Mai 2015, 12:09
von Kenobi †
@gartenplaner: eindrucksvolle Vergleichsbilder. Die hat sehr schön zugelegt.

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 17. Mai 2015, 13:22
von Danilo
ganz offensichtlich eine Kreuzung mit Amsonia tabernaemontana.
Sowas in der Art hätte ich jetzt auch vermutet. A. hubrichtii (z.B. Klone ex Eskuche, Illertissen & Affolterbach) sind hier noch nicht mal 5 cm hoch.

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 17. Mai 2015, 15:31
von Gartenplaner
Da muss man bei Herrenkamper Gärten nachfragen, ob sie selber gekreuzt haben oder woher sie die Samen hatten, bei denen hab ich die eben als Amsonia hubrichtii gekauft.Aber Stauden sind auch (noch) nicht so deren Spezialgebiet, obwohl sie immer mal wieder welche dabei haben, die eher ungewöhnlich sind.

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 17. Mai 2015, 19:29
von moreno
hubrichtii sehr gut Wurzeldruck verträgt Bild

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 17. Mai 2015, 19:30
von pearl
ja, aber nur in warmen relativ trockenen Lagen. ;)

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 17. Mai 2015, 19:32
von pearl
ganz offensichtlich eine Kreuzung mit Amsonia tabernaemontana.
Sowas in der Art hätte ich jetzt auch vermutet. A. hubrichtii (z.B. Klone ex Eskuche, Illertissen & Affolterbach) sind hier noch nicht mal 5 cm hoch.
Affolterbach - 5 cm genauEskuche - ein Exemplar blüht weiß, ist aber auch nicht ganz echt.Sarastro - 10 cm ungefähr im Durchschnitt aller Exemplare

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 17. Mai 2015, 19:33
von Isatis blau
Sind alle Amsonien Schneckenleckerlies oder nur bestimmte? Wird die Schneckengefahr besser, wenn die Pflanzen etwas größer sind?Schön sind sie und bei mir gut reinpassen würden sie auch, nur dauerhaft mit Schneckenkorn mulchen bekomme ich nicht hin :-\.

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 17. Mai 2015, 19:44
von Danilo
Sind alle Amsonien Schneckenleckerlies oder nur bestimmte?
Hier gar nicht. Die fressen lieber die benachbarten Glattblatt-Astern.

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 17. Mai 2015, 19:49
von Isatis blau
Danke, das klingt gut, dann werde ich es mal mit dieser weidenblättrigen Bergkneipenamsonia versuchen.

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 17. Mai 2015, 20:04
von pearl
;D nur Mut mit der Weidenblättrigen Bergzabernen. ;)

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 20. Mai 2015, 00:01
von pearl
Rhazya orientalis heute in Knospe Bild