Seite 15 von 85
Re:Winterharte Fuchsien
Verfasst: 22. Okt 2008, 12:07
von Lorelay
Eure Sortenauflistung in allen Ehren, aber die wären in den Gärten schon längst vertreten, wenn sie denn ausreichend hart wären! Bis dato kenne ich als winterhart nur die Abkömmlinge von F. magellanica. Und die frieren regelmäßig bis zur Basis runter. F. magellanica und Sorten sieht man in vielen Sammlergärten.
@sarastroauch wenn ich noch keine Erfahrungen mit den Fuchsien habe, verlasse ich mich trotzdem darauf, wenn der Fachhändler diese als "winterhart" anbietet. Es sind mit Sicherheit mehr als nur die F. magellanica winterhart..
Re:Winterharte Fuchsien
Verfasst: 22. Okt 2008, 13:20
von tomir
verlasse ich mich trotzdem darauf, wenn der Fachhändler diese als "winterhart" anbietet. Es sind mit Sicherheit mehr als nur die F. magellanica winterhart..
...und wenn der Fachhändler in Grossbritannien sitzt, sagt er vielleicht sogar nicht einmal die Unwahrheit...

Re:Winterharte Fuchsien
Verfasst: 22. Okt 2008, 13:20
von Elro
Eure Sortenauflistung in allen Ehren, aber die wären in den Gärten schon längst vertreten, wenn sie denn ausreichend hart wären!
Wenn Du die Sortenliste von Lorelay meinst dann hast Du übersehen daß es da nicht nur um winterharten Fuchsien ging sondern allgemein um Fuchsien die auf einer Wunschliste stehen ;)Ich habe in meinem Garten sieben verschiedene Sorten von winterharten Fuchsien. Und das nicht erst seit Gestern sondern schon sechs Jahre lang, teils auch länger. Zwei davon sind verschiedene F. magellanica, die anderen sind großblütigere Sorten.Wie gut die in anderen Orten gedeien sagt das aber noch nicht aus.Wenn ich genug Platz hätte würde ich sooo gerne ein richtig großes Fuchsienbeet anlegen.
Re:Winterharte Fuchsien
Verfasst: 22. Okt 2008, 19:06
von Susanne
Ich auch.
Re:Winterharte Fuchsien
Verfasst: 22. Okt 2008, 19:08
von brennnessel
Re:Winterharte Fuchsien
Verfasst: 22. Okt 2008, 19:26
von fars
@ElroWas heißt winterhart? Frieren sie, wie F.m. gracilis, bis zum Boden zurück?
Re:Winterharte Fuchsien
Verfasst: 22. Okt 2008, 21:31
von Elro
Ja, genau wie bei jeder Staude.Als Gehölz wird es leider nix.Aber allein der Spaß daß man nix einräumen muß ist für mich noch lohnend.In ganz seltenen Fällen(abhängig vom Winter)trieb bei mir die F. mag. var. gracilis in 30cm Höhe aus dem alten Holz aus. Dieses Jahr ist sie fast 2m hoch geworden.
Re:Winterharte Fuchsien
Verfasst: 23. Okt 2008, 08:14
von Susanne
Die vor ein paar Seiten gezeigte Hinterhof-Genii geht jetzt mit dem alten Holz ins dritte Jahr... offensichtlich ist das Kleinklima hier und vor allem in der Hinterhof-Ecke noch milder als bei dir.Leider werde ich sie im Frühjahr schneiden müssen, sie wird zu groß.
Re:Winterharte Fuchsien
Verfasst: 23. Okt 2008, 09:19
von elis
Hallo !Bei uns in Niederbayern sind wirklich nur die Fuchsien magellanica-Sorten winterhart. Die letzten Winter waren wirklich keine Winter gegen über den anderen Jahren und trotzdem sind sie bis ganz runter gefroren. Es steht ja auf oft bei Kamelien "winterhart" dran, aber es fragt sich nur wo.lg Elis
Re:Winterharte Fuchsien
Verfasst: 23. Okt 2008, 09:25
von fars
Sorten? Welche Sorten außer F.m. "Gracilis"?Mit "Riccartonii" habe ich es schon probiert und bin gescheitert. Die Form "Alba", wohl auch als F. m. var. molinae bezeichnet, ist jedoch recht robust, kommt aber immer sehr spät in die Puschen.
Re:Winterharte Fuchsien
Verfasst: 23. Okt 2008, 09:43
von elis
Hallo !Fuchsie magellanica m.var.gracilis m.var.longipedunculata m.var.pumila m.var.discolor m.var.versicolorDie sind bei uns definitiv winterhart ,in Niederbayern, rauhe Lage, in günstigeren Klimazonen in Deutschland mag es anders aussehen. Bei dem Versuch in Weihenstephan habe die auch wirklich überlebt, alle anderen haben sich mit den Jahren verabschiedet.Lg. elis
Re:Winterharte Fuchsien
Verfasst: 23. Okt 2008, 09:49
von Staudo
Obwohl Weihenstephan und Südbrandenburg zumindest theortisch einer Klimazone angehören haben bei mir noch keine so genannten winterharten Fuchsien mehr als zwei Winter überlebt. Ich versuche den Leuten magellanica (Art), mag. 'Gracilis' und mag. 'Thompsonii' als winterhart anzudrehen.
Re:Winterharte Fuchsien
Verfasst: 23. Okt 2008, 09:57
von elis
Hallo Staudenmanig !Uns Fuchsienfreunden sagt man immer, winterharte Fuchsien muß man im Frühling draußen einpflanzen, 10 cm tiefer setzen als sie im Topf stehen. Dann haben sie Zeit übers Jahr gut einzuwurzeln und überstehen auch die Winter und treiben im Frühjahr wieder aus. Wenn man es erst im Spätsommer, wenn sie in den Geschäften angeboten werden, einsetzt dann ist es kritischer,weil sie ja nicht richtig einwachsen können. Es wird einem im Geschäft auch nicht gesagt, das man sie tiefer setzen muß. Das sehe ich oftmals als Grund, warum so viele im Frühling nicht mehr kommen. Man muß im Frühling auch wirklich Geduld haben,sie treiben spät aus und sie wollen auch einen sonnigeren Standort als die normalen Fuchsien, dann blühen sie mehr. Das sind meine Erfahrungswerte.Lg. Elis.
Re:Winterharte Fuchsien
Verfasst: 23. Okt 2008, 09:59
von Staudo
Das weiß ich doch. ;)Bei uns werden sie vermutlich von den Spätfrösten hingerafft. Im nahen Saxdorf stehen für hiesige Verhältnisse riesige Büsche, 1,5 Meter hoch. Dort wachsen sie geschützt.
Re:Winterharte Fuchsien
Verfasst: 23. Okt 2008, 21:20
von Knolli
@ Susanne...Aha..dann hast du mit Sicherheit den optimaleren Platz als meine.@ All...Abgesehen von der Fruhjahrpflanzung ist es ungeheuer wichtig,für Wasserabzug zu sorgen.Ich baue Drainagen unter das Pflanzloch, denn die Wurzeln sind superempfindlich gegen die Kombination Nässe und Kälte.Dieses Jahr habe ich erstmals Perlite in unmittelbarer Nähe des Wurzelballens unter die Erde gemischt....mal sehen,wie die Pflanzen das finden

Für die Drainage benutze ich keine Tonscherben mehr,sie zersetzen sich mit der Zeit und bringen nicht mehr den gewünschten Effekt.Ich hebe das Pflanzloch extrem tief aus,fülle es mit ganz grob gebrochenen Styroporstücken bis zur "normalen" Pflanzlochgröße auf und setze dann die Fuchsie /Klematis usw. ein.Seit dem funkioniert es...Selbst meine vor 3 Jahren ausgepflanzte Olive hält nun draussen gut aus.L GKnolli