Seite 15 von 21

Re:Meconopsis betonicifolia

Verfasst: 10. Jan 2010, 23:45
von tomma
Meconopsis napaulensis

Re:Meconopsis betonicifolia

Verfasst: 10. Jan 2010, 23:46
von pearl
oooo OOOOO Ohnmacht!Bild
oooo Ohohoh ooooooo OoOoOo

Re:Meconopsis betonicifolia

Verfasst: 10. Jan 2010, 23:46
von tomma
zum Schluß noch etwas Seide

Re:Meconopsis betonicifolia

Verfasst: 10. Jan 2010, 23:57
von Lisa15
oooo OOOOO Ohnmacht!Bild
Der pure Wahnsinn! :o :o :o

Re:Meconopsis betonicifolia

Verfasst: 10. Jan 2010, 23:57
von callis
Gruppenpflanzung
Die ist ja gewaltig schön.

Re:Meconopsis betonicifolia

Verfasst: 10. Jan 2010, 23:58
von Lisa15
Meconopsis napaulensis
Auch seeehr interessant! :D

Re:Meconopsis betonicifolia

Verfasst: 11. Jan 2010, 00:04
von pearl
Gruppenpflanzung
Die ist ja gewaltig schön.
ja, Gruppenwahnsinn! ;)

Re:Meconopsis betonicifolia

Verfasst: 11. Jan 2010, 00:07
von tomma
Jeder hat so seine Träume. Am liebsten würde ich mal eine Wiese oder ein kleines lichtes Wäldchen mit ganz viel Meconopsis und anderen ausgesuchten Stauden und Zwiebeln bepflanzen.

Re:Meconopsis betonicifolia

Verfasst: 11. Jan 2010, 00:10
von Lisa15
@tommajetzt wird "gebohrt", das hast Du nun davon :P Also:- wie sind die Bodenverhältnisse (Struktur, Bestandteile, Feuchtigkeit, PH-Wert, wie hoch ist der Humusanteil, woraus besteht der Humus? Woraus bestehen die mineralischen Anteile? Lehm?)- Himmelsrichtung der Pflanzung?- Welcher Baum beschattet die Kolonie?- Wie wässerst Du? Regenwasser? Leitungswasser? Wie oft? Gießkanne, Schlauch? Tröpfchenbewässerung? Eingenebelt? Wie hälst Du die Luftfeuchtigkeit?- Nährstoffe? Welche und wie oft? (Rinderdung? Sonst noch was?)- Wie ist das Kleinklima in diesem Kolonie-Habitat? Was hast Du dort besonderes gemacht, dass dieses Kleinklima entstanden ist?- Höchsttemperatur im Sommer in der Kolonie?Hintergrund: auf der Nordseite des Hauses (Sonne erst ab ca. 15-16 Uhr im Sommer) habe ich vor größeren Rhododendron-Büschen (die mittlerweile 1,70m hoch sind und den Nordostwind abschirmen) eine ca. 2-3 qm große Fläche, die ich eigentlich mit Hostas und einer blauen Hortensie bepflanzen wollte. Der Boden ist schwach sauer (PH 6), lehmig-sandig, Humusgehalt ca. 30%. Die Stelle ist auch im Sommer recht kühl, die Rhodos verdunsten viel und weil ich die regelmäßig wässere, ist dort die Luftfeuchtigkeit verhältnismäßig hoch. (Phlox gedeiht dort wie verrückt - steht aber auf der sonnigeren Seite der Fläche). Eventuell ließe sich dort Meconopsis vergesellschaften? ::)

Re:Meconopsis betonicifolia

Verfasst: 11. Jan 2010, 00:13
von pearl
tomma hat aber alles schon genau erklärt und seitenlang beschrieben. Schau mal die paar letzten Seiten durch, Lisa. ;)

Re:Meconopsis betonicifolia

Verfasst: 11. Jan 2010, 00:17
von tomma
Lisa, ich werde demnächst versuchen, Deine Fragen zu beantworten. Obwohl es schon so spät ist, muß ich noch was für meine Gäste vorbereiten, die sich für die kommenden beiden Tage angemeldet haben. Ich melde mich dann später.

Re:Meconopsis betonicifolia

Verfasst: 12. Jan 2010, 06:16
von sarastro
Die Pflege und der ideale Standort steht hier im Thread weiter vorne und man findet wertvolle Hinweise in jedem guten Staudenbuch. Das Wichtigste ist jedenfalls ein kühles Kleinklima!Ist Tomma ein Meconopsispapst, dass er oder sie so umschwärmt wird? :o ;D ;D

Re:Meconopsis betonicifolia

Verfasst: 12. Jan 2010, 08:54
von knorbs
also ich habe in flachlandgärten noch keine solchen meconopsisbestände wie tomma sie zeigt gesehen. da will man halt wissen, was sein erfolgsgeheimnis ist. 8)

Re:Meconopsis betonicifolia

Verfasst: 12. Jan 2010, 09:09
von sarastro
Stimmt, eine Selbstverständlichkeit ist dies nicht, aber auch nicht unmöglich. Meine ersten größeren Meconopsis-Flächen konnte ich 1979 im Botanischen Garten Zürich bewundern, die sahen so ähnlich imposant aus wie die von T gezeigten. Und Zürich liegt zwar am See, hat aber im Sommer eher ein heißes Stadtklima. Trotzdem gediehen die Scheinmöhner dort prächtig.Und in späterer Folge an div. Orten, allerdings eher in höheren Gefilden. Und da ist es ja bekanntlich keine Kunst. Das Können besteht meines Erachtens darin, solche Bestände auch über Jahre hinweg zu erhalten, egal ob in Mallnitz, Ort oder selbst in Nürnberg. ;) ::) :P

Re:Meconopsis betonicifolia

Verfasst: 12. Jan 2010, 09:46
von fars
also ich habe in flachlandgärten noch keine solchen meconopsisbestände wie tomma sie zeigt gesehen. da will man halt wissen, was sein erfolgsgeheimnis ist. 8)
Mir scheint, dass es vor allem die Bodenverhältnisse sind, die das mehrjährige Überleben von M.b. sicherstellen. Mit grandis sammel ich erst noch Erfahrungen.In meinen durch Betonsand aufgelockerten Beeten hat zumindest M.g. recht üppige Horste entwickelt, wollte aber im vergangenen Jahr nicht blühen. Auch M.b. hat in den "luftigen" Beeten ein paar Jahr durchgehalten. Kurzlebiger war diese Art in schwereren Böden. Ob Düngung tatsächlich erforderlich ist, wage ich zu bezweifeln. Ich behandle M. wie Hochgebirgspflanzen. Folglich kaum Dünger. Der natürliche Boden muss es hergeben. Ich habe sogar den Eindruck, dass Kompostgaben das Leben der Staude verkürzen. So zumindest bei meinen weißen M.b.Ob es überhaupt allgemein gültige Aufzucht- und Pflegeanleitungen gibt?