Seite 15 von 68
Re:Daphne - Arten und Selektionen
Verfasst: 13. Apr 2010, 11:57
von ebbie
Daphne blagayana, bei mir leider nur recht schwach wachsend.
Re:Daphne - Arten und Selektionen
Verfasst: 13. Apr 2010, 12:06
von fars
Meine wächst ebenfalls nur sehr zaghaft und blüht dieses Jahr gar nicht.Im BoGa Marburg bedeckt D.b. eine Fläche von ca. 1,5 qm.
Re:Daphne - Arten und Selektionen
Verfasst: 21. Apr 2010, 16:25
von fars
Daphne sericea lässt sich sehr gut durch Stecklinge vermehren.
Re:Daphne - Arten und Selektionen
Verfasst: 26. Apr 2010, 21:08
von ebbie
Mit Grüßen an Cimicifuga, Katrin und knorbs:Der blaublühende Seidelbast Daphne genkwa.
Re:Daphne - Arten und Selektionen
Verfasst: 26. Apr 2010, 23:50
von raiSCH
Ja im Gewächshaus! Im Garten des verstorbenen Sir Peter Smithers am Luganer See wachsen sie als Unterholz...
Re:Daphne - Arten und Selektionen
Verfasst: 26. Apr 2010, 23:51
von Katrin
Oh, die Pflanze hat ja ziemlich zugelegt! Und sieht sehr schön aus.
Re:Daphne - Arten und Selektionen
Verfasst: 29. Apr 2010, 21:22
von fars
Blüht jetzt zuverlässig.Stecklinge sind bisher stets misslungen.
Re:Daphne - Arten und Selektionen
Verfasst: 30. Apr 2010, 22:34
von knorbs
@ebbie + farsgefallen mir ausgesprochen gut eure daphne edelsteine

....sind aber nichts für den garten in unserem klima, oder?diesen daphne tangutica habe ich 2005 als kleinen stecken am rande meines cypripedienbeetes gepflanzt. er hat über die jahre ordentlich zugelegt + jetzt ein höhe von ~50-60 cm erreicht + sich schön verzweigt. heuer blüht er erstmals reichlich. sein duft parfümiert bei windstille die gesamte ecke dort.

Re:Daphne - Arten und Selektionen
Verfasst: 30. Apr 2010, 22:39
von knorbs
wer hat literatur zu daphne und kann mir was zu einem "daphne kurdica" was sagen? ich habe vor jahren samen unter dem namen bekommen. 3 sämlinge habe ich daraus erhalten (2 haben erst dieses frühjahr gekeimt). der 1. sämling entwickelt sich langsam. scheint ein sehr niedrige art zu bleiben, zuwachs an extrem kurzen ästchen. im inet finde ich nichts vernünftiges zu dem.
Re:Daphne - Arten und Selektionen
Verfasst: 1. Mai 2010, 08:04
von fars
@ knorbsD. aurantiaca dürfte nicht zuverlässig winterhart sein. Den Test kann ich erst wagen, wenn mir Stecklinge gelingen.Nach wie vor bin ich auf der Suche nach D. calcicola, wobei das ein niedrig wachsender Klon von D. aurantiaca zu sein scheint.D. kurdica wird in dem (Standard-?) Werk von Robin White "Daphnes A practical Guide for Gardeners" nicht erwähnt.Gegoogelt wirst du ja wohl selbst haben. Eine Quelle spricht von einer Subspecies von D. oleoides.D. tangutica (wenn es denn eine ist; wird oft mit D. retusa verwechselt, sind sich verda**t ähnlich) hat bei mir diesen Winter vielleicht gerade mal überlebt. Steht aber noch nicht fest. Dass sie bei dir so unbeschädigt geblieben ist, lässt mich stutzen. Topfpflanze?Eine Rarität habe ich noch, die aber sehr schwächlich ist: Daphne modesta. Sie kann sich nach 2 Jahren immer noch nicht entscheiden, ob sie leben oder sterben will. Vielleicht halte ich sie aber auch zu mager.
Re:Daphne - Arten und Selektionen
Verfasst: 1. Mai 2010, 09:37
von bristlecone
Mit Grüßen an Cimicifuga, Katrin und knorbs:Der blaublühende Seidelbast Daphne genkwa.
Schön!Den Grüßen schließe ich mich an. Ich habe meinen D. genkwa letzten Herbst ausgepflanzt, er hat den Winter überstanden und blüht auch, ist allerdings kleiner als ebbies.
Re:Daphne - Arten und Selektionen
Verfasst: 1. Mai 2010, 09:54
von ebbie
@ebbie + farsgefallen mir ausgesprochen gut eure daphne edelsteine

....sind aber nichts für den garten in unserem klima, oder?
Die
Daphne blagayana steht im Freien. Allerdings habe ich sie diesmal in etwas saures Substrat gepflanzt, nachdem meine verherige stark chlorotisch geworden ist.Bei
Daphne genkwa wäre das auspflanzen wohl einen Versuch wert (ich sehe gerade, dass sich bristlecone soeben dazu geäußert hat). Ich habe nach Erhalt der Pflanze einige Stecklinge gemacht, allerdings ist keiner angewurzelt.
Re:Daphne - Arten und Selektionen
Verfasst: 1. Mai 2010, 16:54
von knorbs
@farsich habe keine ahnung, ob meine tangutica solche sind oder retusa. ich bekam sie von einem daphnespezialisten aus der hiesigen gds-gruppe. der "tangutica" und noch ein anderer, der aber noch kleiner ist + heuer erstmals an vereinzelten trieben blüht, stehen seit jahren im garten. der große auf dem foto wohl ab 2005, denn im herbst 2004 hatte ich das orchidbeet erst angelegt. was heisst das nun...eher retusa weil so hart im nehmen? auf was muss ich achten zur unterscheidung zwischen tangutica + retusa? hilft ein detailfoto von blüte + blatt?wenn der kurdica eine unterart des oleoides wäre (den hinweis hatte ich auch gefunden

), dann pflanze ich den aus + kultiviere ihn nicht weiter im topf.macht stecklinge von euren schätzen

...denn nach meiner erfahrung mit daphnes sind die nicht sooo langlebig...nach 10-15 jahren vergreisen sie + gehen ein. ich sollte bei dem daphnespezialisten aus meiner gds-regionallgruppe einen lehrgang absolvieren. der ist ein begnadeter stecklingvermehrer.
Re:Daphne - Arten und Selektionen
Verfasst: 10. Mai 2010, 14:34
von sli131
Ich habe diesen Winter leider meine D aurantiaca verloren. War bereits über einen Meter hoch. Interessant war die winterhärte aber schon: im letzten Jahr habe ich die Pflanze in einem sehr kleinen Topf den Winter über drausen vergessen. Trieb aber trotzdem bereits früh aus und zeigte ein erhebliches Wachstum - nicht besonders attraktiv emfand ich den Duft. Eigentlich finde ich alle Daphne entweder sehr angenehm aber zumindest interessant - meine aurantiaca hatte einen säuerlichen Geruch. In diesem Jahr (der Winter war auch nicht strenger) ist sie eingegangen obwohl ausgepflanzt.Vor einigen Jahren habe ich relativ geschützt eine D. odorata kultiviert. Ist dann nach zwei Jahren immer schwächeren Wuchses eingegangen - aber es hat sich ein Sämling gezeigt welcher bisher ohne jegliche Frostschäden immer austreibt . Aufgefallen ist mir aber schon, dass die Überlebenschancen größer sind, wenn die gekaufte Pflanze noch sehr klein ist. Grundsätzlich habe ich auch viel bessere Erfahrungen bei wurzelechten zu gepfropften. Hier besonders groß der Unterschied zwischen der D. cneorum pygmea Alba. Die gepfropfte kümmert seit Jahren, die direkt daneben stehende wurzelechte wächst hervorragendIch habe noch 3 D. calcicola, welche aber noch nicht geblüht haben - ebenso wie meine D. modesta. Ich habe die letztgenannten aber nahezu frostfrei überwintert.
Re:Daphne - Arten und Selektionen
Verfasst: 10. Mai 2010, 14:38
von fars
D. modesta habe ich auch. Sie tut sich aber schwer. Hast du Kulturempfehlungen, sli 131?Für D. calcicola suche ich noch einen Lieferanten. Kannst du weiterhelfen?Sie soll sich ja von D. aurantiaca lediglich durch den Wuchs unterscheiden (bleibt gedrungener).