Seite 15 von 22

Re:Arisaema 2008

Verfasst: 16. Jul 2008, 13:44
von knorbs
michael...die ciliatum mit der blattanomalie zeigen dies erst im adulten stadium + ab dann je kräftiger sie werden immer deutlicher. von dem letzten foto in posting #206 habe ich den beim fotografieren meiner cyps. im letzten oder vorletzten jahr zufällig mit drauf...da erkennt man nur an 2-3 blättchen relativ schwach diese anomalie. also bewahre deine sämlinge gut + bin schon gespannt, ob diese eigenschaft bei generativer vermehrung weitergegeben wird.ich habe leider nur 2 sichere exemplare + 2 junge, von denen ich nicht mehr sicher sagen kann, ob die so einem mutanten abgenommen wurden. deren blätter sind auch noch grün. kann also noch nichts abgeben. die zeichnung scheint auch nicht gleich auszufallen. ich habe ein foto von gusman bekommen, bei dem exemplar finde ich die zeichnung nicht so toll:Arisaema ciliatumvar. liubaensevon Gusman mitGenehmigung)hab ich glatt übersehen, dass kristl samen solcher panaschierten consanguineum angeboten hatte :P. jedenfalls zeigten die breitblättrigen formen diese zeichnung erst spät...letztes jahr fiel mir der topf überhaupt erst auf + auf dem schildchen habe ich mir nichts über die herkunft bzw. aussaat notiert ::) zeig doch bitte mal ein foto deiner sämlinge 8)

Re:Arisaema 2008

Verfasst: 20. Jul 2008, 17:23
von mickeymuc
michael...die ciliatum mit der blattanomalie zeigen dies erst im adulten stadium + ab dann je kräftiger sie werden immer deutlicher. vHallo Knorbs !Gut daß Du es sagst, dann habe ich ja noch Hoffnung & bin mal gespannt ob sowas sich vererbt !Eine wie ich finde sehr schöne gestreifte propellerblättrige Arsaema hatte ich schon verloren gewähnt, nun ist sie doch noch aufgetaucht, hat mich sehr gefreut. Die Art bildet übrigens keine Stolonen, sondern die Knolle bekommt mehrere austriebe und teilt sich dann wohl - welche Art es ist wei ich nicht, ciliatum bilden ja immer Stolonen, oder?

Re:Arisaema 2008

Verfasst: 20. Jul 2008, 17:28
von mickeymuc
Diese ist mglw. consanguineum, ich finde die Blüte sehr schön....

Re:Arisaema 2008

Verfasst: 20. Jul 2008, 17:28
von mickeymuc
das wäre das Laub dazu...

Re:Arisaema 2008

Verfasst: 21. Jul 2008, 08:54
von mickeymuc
Oh, das Foto mit den Sämlingen von "Poseidon" hab ich glatt vergessen - ich werde heut abend eines einstellen....

Re:Arisaema 2008

Verfasst: 21. Jul 2008, 09:43
von knorbs
sehr schöne aris michael. aber ich meine, alle gezeigten sind consanguineum, auch das foto in posting #211. die blüte in #212 sieht genauso aus, wie die meiner blühenden consanguineum mit den sprenkeln im spathainneren.

Re:Arisaema 2008

Verfasst: 21. Jul 2008, 10:48
von mickeymuc
Danke :-)Bei dem panaschierten war ich unsicher, weil die Knolle sich vegetativ vermehrt, ich dachte das tritt bei consanguineum nicht auf.Ich werde mal recherchieren welche Propeller es noch noch gibt, vielleicht ist es ja eine ganz andere Art? Vielleicht schaffe ich auch noch ein Blütenfoto, die zeigt natürlich zur Wand, im hintersten Eck des Beetes.....

Re:Arisaema 2008

Verfasst: 21. Jul 2008, 14:17
von knorbs
doch, consanguineum vermehrt sich sogar reichlich über brutknollen, aber nicht wie bei ciliatum über stolonen, an deren ende die brutknollen sitzen. im topf werden die ausläufer bei ciliatum meist bis zum topfboden geschickt. dort finden sich dann bei der kontrolle im herbst viele brutknollen. bei consanguineum sitzen sie auf/an der knolle.

Re:Arisaema 2008

Verfasst: 21. Jul 2008, 15:07
von mickeymuc
Ach, sieh an - da hab ich wieder was gelernt - ich dachte bei consanguineum ist es wie bei sikokianum, daß sich vegetativ gar nix vermehrt. Dann ist der Fall klar & auch die panaschierte ist consanguineum, sehr schön.

Re:Arisaema 2008

Verfasst: 22. Jul 2008, 15:22
von Batu
Ich habe gestern Arisaema tortuosum ausgesät und zwar in Aussaaterde. Die Saat schale stehet bei 23°C. Kann mir einer sagen wie lange es dauert bis die Samen aufgehen?

Re:Arisaema 2008

Verfasst: 22. Jul 2008, 16:42
von knorbs
m.m. nach ein bisschen spät im jahr. entweder keimen sie innerhalb von ~3 wochen, dann ist die vegetationsperiode für dieses jahr ziemlich kurz. verlängern kannst du die zeit durch aufstellung im kalten gewächshaus. ins (warme) zimmer würde ich sie nicht holen. evtl. keimen sie aber auch erst nächstes jahr. den topf würde ich nicht über winter im freien lassen. tortuosum ist i.d.r. nicht winterhart. es soll aber ziemlich robuste auslesen aus höher gelegenen regionen geben die in milderen gegenden im freien aushalten. einige forumler pflegen welche im freien. bei mir hat tortuosum nicht ausgehalten.

Re:Arisaema 2008

Verfasst: 22. Jul 2008, 18:50
von Batu
Ich habe den Samen jetzt erst bekommen er soll angeblich frisch sein (Import). Dort wurde mir gesagt dass ich die Sämlinge solange kultiviert werden soll bis sie alleine einziehen. Das kann passieren dass ich die Arisaema tortuosum Sämlinge den Winter durch kultivieren muss.Das ist kein Problem im Warmhaus ist ca. 15-18°C und im Kalthaus wo ich meine anderen überwintere ist es ca. 05-08°C kalt und 100% luftfeuchte. LG Batu

Re:Arisaema 2008

Verfasst: 22. Jul 2008, 18:59
von knorbs
dann passt das batu 8). die frühe reifezeit wäre ein hinweis auf herkünfte aus indien, die dann frostempfindlich sind. weißt du was drüber?

Re:Arisaema 2008

Verfasst: 23. Jul 2008, 05:46
von Batu
Ich habe bis jetzt immer meine Knollen im Herbst ausgegraben und kann da her nichts über Winterhärte sagen.

Re:Arisaema 2008

Verfasst: 24. Jul 2008, 22:02
von Ulrich
... panaschiert, hätt ich noch erubescens