Seite 15 von 16
Re: Ophiopogon
Verfasst: 12. Jan 2022, 19:38
von Gartenplaner
"Durchsetzen" glaube ich kaum.
Aber der Schlangenbart wird im "Unterholz" der Quecke gemütlich vor sich hinwachsen, könnt ich mir vorstellen.
Ich hab Ophiopogon planiscapus 'Niger' unter Adiantum venustum stehen - im Sommer fast unsichtbar unter den Farnwedeln, taucht er im Winter, wenn sich die Wedel absenken, wieder auf.
Und wächst gemütlich vor sich hin mit ordentlich Ausläufern.
Re: Ophiopogon
Verfasst: 12. Jan 2022, 21:20
von Selene10
Gartenplaner hat geschrieben: ↑12. Jan 2022, 19:38"Durchsetzen" glaube ich kaum.
Aber der Schlangenbart wird im "Unterholz" der Quecke gemütlich vor sich hinwachsen, könnt ich mir vorstellen ...
Ja, gemütlich vor sich hinwachsen, klingt gut. Und wenn ich der Quecke immer wieder auf den Leib rücke, entsteht mit der Zeit ein dichter Schlangenbartteppich :D
Re: Ophiopogon
Verfasst: 12. Jan 2022, 21:23
von Gartenplaner
Naja....wenn du aber Queckerhizome rausrupfst, wirst du auch die Ausläufer vom Schlangenbart stören und je nachdem mit rausziehen :-\
Und Quecke wächst wirklich wesentlich schneller.
Re: Ophiopogon
Verfasst: 13. Jan 2022, 08:13
von BlueOpal
Falsch gelesen :P Viel Erfolg mit dem Rupfen. Quecke ist wirklich sehr lästig. Schlangenbart kann man nie genug haben :D
Re: Ophiopogon
Verfasst: 27. Feb 2022, 14:27
von BlueOpal
Ist der schwarze Ophiopogon eigentlich wie bei einer Rose ein Sport, der auch einen Rücksport ins grüne haben kann?
Ophiopogon
Verfasst: 24. Sep 2024, 09:13
von helga7
Ich hab keinen Faden für Ophiopogon gefunden, deshalb mach ich einen neuen auf - wenns schon einen gibt, bitte zusammenlegen.
Ich habe Ophiopogon planiscapus niger/ nigrescens (den schwarzen halt), der vermehrt sich gut durch Ausläufer und wird nicht lästig.
Da drin hat sich die grüne Art (Ophiopogon planiscapus) ausgesät, die hab ich heraus genommen und extra gesetzt. Das ist Teufelszeug, das die Welt erobern will!! Ist hochkantig rausgeflogen
Und dann hab ich noch den schmalblättrigen (Ophiopogon japonicus oder chingii?). Der wächst streng horstig, die Horste werden ziemlich groß. Lässt sich super teilen, aus einem großen Hort kann man locker 20 Teilstücke machen.
Ophiopogon japonicus Blüte
Ophiopogon japonicus Frucht
Ophiopogon planiscapus nigrescens Blüte
Ophiopogon planiscapus nigrescens Frucht

Re: Ophiopogon
Verfasst: 24. Sep 2024, 09:17
von helga7
Ophiopogon japonicus in der Zuganlage
Ophiopogon planiscapus flächig verwendet

Re: Ophiopogon
Verfasst: 24. Sep 2024, 15:47
von AndreasR
Da kann meiner definitiv nicht mithalten, ich habe schon seit vier Jahren einen kleinen grünen und einen kleinen schwarzen Horst O. planiscapus, da kommt pro Jahr vielleicht ein neuer Austrieb hinzu. Also nix mit Teufelszeug, vielleicht mag er meinen kalkhaltigen Boden nicht so, auch wenn er robust ist und so ziemlich alles wegsteckt. cydora hatte mir in Mannheim noch einen Topf mit dem schwarzen Schlangenbart mitgebracht, jetzt habe ich zwei Horste, aber etwas weniger trägwüchsig dürfte er gerne sein...

Re: Ophiopogon
Verfasst: 24. Sep 2024, 16:18
von Gartenplaner
Es gibt schon einen sehr ausführlichen Thread zu
Ophiopogon.
Re: Ophiopogon
Verfasst: 24. Sep 2024, 16:47
von helga7

Oh sorry, bitte zusammenlegen!
Wieso hab ich den mit der Suchfunktion nicht gefunden?
Re: Ophiopogon
Verfasst: 24. Sep 2024, 17:06
von AndreasR
Erledigt.

Re: Ophiopogon
Verfasst: 24. Sep 2024, 18:01
von Gartenplaner
Danke @ AndreasR!
helga7 hat geschrieben: ↑24. Sep 2024, 16:47
…
Wieso hab ich den mit der Suchfunktion nicht gefunden?
Wahrscheinlich, weil er erst auf der 3. oder 4. Seite der Ergebnisse auftaucht
Ich erinnerte mich dunkel daran, deshalb hab ich weiter geblättert.
Re: Ophiopogon
Verfasst: 24. Sep 2024, 18:13
von Gartenplaner
Meine schwarzen Ophiopogon gedeihen in trauter Zweisamkeit mit Adiantum venustum.
Von dem Bestand hab ich Ausläufer abgetrennt, die zu sehr vor den Brunnnen wuchsen und an anderen Stellen in tiefem , trockenem Schatten verteilt:
Bei mir kommen solche Ableger nur seeehr langsam in Gang, was neue Ausläufer und Ausbreitung betrifft.
Dann hab ich seit 2014 oder so ein panaschiertes Miniatur-Ophiopogon, vielleicht O. japonicus 'minor variegat' oder 'Kigimafukiduma':

Re: Ophiopogon
Verfasst: 24. Sep 2024, 18:37
von helga7
Danke, Andreas
und extra peinlich, dass ich dieselben Fotos 2022 schon einmal gepostet hab, mir scheint, ich werd alt
Es wurde von euch als Ophiopogon chingii, nicht japonicum, identifiziert

Re: Ophiopogon
Verfasst: 14. Jun 2025, 09:33
von Mediterraneus
Diese Pflanze lief mir gestern über den Weg.
Ich mag Schlangebärte sehr gern, leider wachsen viele unendlich langsam.
Dann sah ich Ophiopogon benoistii so üppig in seinem Töpfchen und als ich ihn aus dem Quartier nahm, wuchs unten schon ein langer Ausläufer aus dem Topf.

Der scheint geeignet (vielleicht), einen schönen "Rasen" zu bilden