Seite 15 von 20
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 6. Apr 2009, 19:41
von Davidia
Hallo zusammen,bin nicht sicher, ob ich ich mit meiner Frage hier richtig bin... Mir hat ein Bekannter vor ein paar Jahren Bambus aus Vietnam mitgebracht (irgendwas tumidinoda, evtl. Chimonobambusa tumidinoda?). Er hat zwei Winter im Kübel überlebt - aber nach den Kahlfrösten dieses Winters sind seine Blätter strohblond geworden bzw. inzwischen ganz abgefallen. Im unteren Bereich sind die Stängel noch grün. Meine Frage: abschneiden? Oder abwarten?Es dankt für Rat:Davidia
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 6. Apr 2009, 20:33
von Staudo
Eindeutig: warten.Viele GrüßePeter
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 7. Apr 2009, 22:12
von Davidia
Danke, Peter, ich werde geduldig abwarten...
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 8. Apr 2009, 10:24
von Jule69
Morgen,hab jetzt erst mal 15 Seiten durchgearbeitet...Das hört sich ja zum Teil echt nicht gut an..Meine Kamelien haben alle prima überlebt, nur die drei Olis, die ich aus Faulheit und weil die letzten Winter so mild waren, nicht reingeholt habe, sehen schrecklich aus. Hab sie runtergeschnitten, aber ehrlich gesagt, sieht man nicht mal ne Hauch von grün. Könnten die aus der Wurzel evtl. noch mal treiben? Meine beiden Oliven sind inzwischen auch völlig nackig, doch da schimmmert beim Kratzen noch ein bißchen grün, lohnt das Warten? Wann treiben die denn im Normalfall aus, ich hab die Jahre nie so drauf geachtet und zum Schluss: Wer hatte auch einen Feigenbaum ausgepflanzt und wie sieht der aus? (Meinen hatte ich vor über 2 Jahren rausgesetzt)...Ach Menno, da reden alle von der Klimaerwärmung...

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 11. Apr 2009, 22:08
von Susanne
Heute war meine Choisya ternata dran, die als weit jüngere Pflanze schon -20°C im Kübel ausgehalten hat. Dieser Winter hat sie fertig gemacht. Sie treibt von unten neu aus, insofern ist der Radikalschnitt auf 15 cm eine vorübergehende Angelegenheit.Noch keine Lebenszeichen bei Buddleia x wheyeriana, Albizia 'Summer Chocolate' und dem Mönchspfeffer...
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 14. Apr 2009, 18:49
von bristlecone
Meine Albizzia ist zurückgefroren, obwohl es hier nicht so kalt war wie weiter nördlich. Aber die Dauer der Kälteperiode war wohl doch zuviel, vielleicht ist sie auch schon nicht richtig ausgereift in den Winter gegangen.Mal schauen, wie viel Leben sich noch regt.Nicht ganz unerwartet hat es die rot blühende Loropetalum erwischt. Nach Auskunft von Eisenhut ist sie selbst dort am Laqgo Maggiore ein "Wackelkandidat".Auch Carpenteria hat sich verabscheidet, stand aber sehr trocken und ist eher vetrocknet als erfroren.Überlebt hat offenbar Sophora microphylla 'Sunking', wenn auch mit leichten Schäden.
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 14. Apr 2009, 19:03
von Susanne
Tief unten an der Basis von Buddleia x wheyeriana zeigen sich winzige grüne Stippchen... sie scheint doch wiederzukommen. Aber was mache ich jetzt damit? Der Strauch ist fünfzehn Jahre alt, riesengroß, mehrtriebig, die Stämme haben an der Basis bis zu 20 cm Durchmesser und sind unten komplett zusammengewachsen. Wenn ich jetzt alles tote Holz herausschneide, steht da nur noch eine Holzplatte, die vermutlich zügig durchfaulen wird. Lasse ich die lange Äste dran, hat das junge Holz keinen Platz...Was ratet ihr mir?
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 14. Apr 2009, 22:24
von tatihou
Zurück von eine langen Reise stelle ich nun fest, dass die Mutabilis fast abgestorben ist - aber nur fast. Unten treibt sie wieder aus, also radikaler Rückschnitt, ebenso bei zwei Ceanothissen. Ein Cistus (weiß nicht welcher, weißblühend) scheint aber hinüber. Die Euphorbien sind ziemlich gefleddert, werden aber wohl überleben. Ganz traurig sehen zwei große Lorbeersträucher ist. Alle Blätter braun, kein Neutrieb zu erkennen. Auch eine Strauchmalve schein tot zu sein, aber sie war schon im Vorjahr schwächlich und wird ja ohnehin nicht so alt. Die Photinias hingegen sind außer ein paar braunen Spitzen intakt ...
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 15. Apr 2009, 22:31
von Susanne
Hier der aktuelle Stand meine Zombies...Zunächst ein Triebchen an Buddleia x wheyerina.
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 15. Apr 2009, 22:33
von Susanne
Und hier der Blick von oben in das Innere der Buddleia. Sie hat insgesamt 4 große Äste. Die beiden vorderen sind die dicksten und haben überhaupt noch keinen Austrieb.
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 15. Apr 2009, 22:35
von Susanne
Lebenszeichen an der Feige... sie wird wohl eher aus dem Stock austreiben als an den Aststummeln.
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 15. Apr 2009, 22:37
von Susanne
Auch der Lorbeer gibt sich Mühe, aber es wird Jahre dauern, bis er wieder seine drei Meter hat.
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 15. Apr 2009, 22:44
von Rendel
Meine 15-jährige Wisteria muckst sich nicht. Die Knospen sind trocken. Aber die dickeren Äste sind grün, wenn man an der Rinde kratzt. Besteht eine Hoffnung, daß sie noch lebt und Blätter treibt? Auf die Blüte verzichte ich dann gerne...
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 15. Apr 2009, 22:48
von Nina
Mist, habe gerade heute entdeckt, daß die orangene Campsis radicans es doch überlebt hat.

Ich wünsche mir da eine schöne duftende Lonicera.
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 15. Apr 2009, 23:00
von Susanne
Besteht eine Hoffnung, daß sie noch lebt und Blätter treibt? Auf die Blüte verzichte ich dann gerne
Solange noch irgendwas grün ist, würde ich abwarten. Höchstens das tote Holz entfernen, denn das ist schwer aus neuen Trieben herauszufummeln.