Seite 15 von 29

Re:Veredelte Steine 2009

Verfasst: 1. Mai 2009, 20:49
von pinat
Cerastium alpinum ssp. lanatum, ein bescheidener Felsbesiedler.
Schön, sieht zurückhaltender aus als sein Verwandter C. tomentosum.

Re:Veredelte Steine 2009

Verfasst: 1. Mai 2009, 20:51
von ebbie
Ja, es wuchert absolut nicht!

Re:Veredelte Steine 2009

Verfasst: 1. Mai 2009, 21:01
von knorbs
weiß jemand was das für ein "gänseblümchen" ist? ein erigeron?namenlos

Re:Veredelte Steine 2009

Verfasst: 1. Mai 2009, 21:05
von ebbie
Es ist sicher ein Erigeron, aber welches, weiss ich nicht. Eines aus dieser Gattung habe ich auch - Erigeron aureus, sehr reichblühend in diesem Jahr.

Re:Veredelte Steine 2009

Verfasst: 1. Mai 2009, 21:22
von ebbie
Eine nordamerikanische Arnika: Arnica rydbergii.

Re:Veredelte Steine 2009

Verfasst: 3. Mai 2009, 18:42
von soso
drei kleine und ein Sonnenschein ;)saxifraga09.JPGDianthus alpengarten.JPGporzelanblümchen09.JPGgeum 5.JPGhzl. Alwin

Re:Veredelte Steine 2009

Verfasst: 3. Mai 2009, 20:46
von knorbs
ich hab diese townsendia schon gezeigt, aber weil sie so schön ist nochmal...townsendia parryi. erstaunlich was so eine kleine pflanze für große blüten produzieren kann. heuer einige townsendia ausgesät. alle keimen nur ausgerechnet parryi nicht...zumindest bisher.Bild

Re:Veredelte Steine 2009

Verfasst: 3. Mai 2009, 21:28
von lerchenzorn
Toll!Hier geht es etwas gewöhnlicher zu. Die bewährten, (fast) nie versagenden Blüher eröffnen den Mai.Armeria maritima (vermutlich "Düsseldorfer Stolz") und Sisyrinchium angustifolium gehören zu den einfachsten.
Haberlea-Arten sind wohl die robustesten Gesneriaceen und zeigen guten Zuwachs. Ich versuche gerade, eine sandige Beetstufe auf 2-3 m Länge damit zu befestigen ;). Hier im Sand brauchen sie aber gerade zur Blüte hin gute Bewässerung, damit die Knospen nicht vertrocknen. Die Rosetten überstehen dagegen jeden Dürre und rollen sich, wie die "Rose von Jericho" immer wieder auf.

Re:Veredelte Steine 2009

Verfasst: 3. Mai 2009, 21:51
von lerchenzorn
Ein Hahnenfuß, von dem ich nicht mehr weiß, woher ich ihn hatte. Wohl aus irgend einem Gebirgstrip zwischen Mitteleuropa und Kleinasien.Leider kann ich den Wurzelstock nicht zur Bestimmung prüfen, ist nur eine, ziemlich sensible Pflanze und die muss erst einmal etwas zulegen.R. oreophilus?
??

Re:Veredelte Steine 2009

Verfasst: 3. Mai 2009, 22:06
von lerchenzorn
Noch eine Sortenfrage:Seit mehr als 20 Jahren habe ich diese Pfingstnelke und trage sie durch alle bisher gepflegten Gärten. Sie macht wunderbar dichte Polster und bedankt sich für straffe Rückschnitte. Die halbgefüllte Blüte ist sehr einheitlich ausgebildet.Kann des "Eydangeri" sein? Schien mir nach verschiedenen Beschreibungen am besten zu passen.

Re:Veredelte Steine 2009

Verfasst: 3. Mai 2009, 22:11
von pearl
nein, die ist ungefüllt und mehr pink und überhaupt.Willst du die zum Vergleich von mir haben?

Re:Veredelte Steine 2009

Verfasst: 3. Mai 2009, 22:30
von lerchenzorn
Oh ja, sehr gern.Passt die noch mit ins Päckchen?Die Farbe ist hier (auf meinem etwas blaustichigen Schirm) zu hell. Heute in der Sonne war sie auch "pinkiger", ist aber eben immer leicht gefüllt. Welche kann es dann sein?Die Blüten sind übrigens auch deutlich kleiner als bei der Wildform.

Re:Veredelte Steine 2009

Verfasst: 3. Mai 2009, 23:03
von lerchenzorn
Viola elatior ist ein Vagabund und wandert über Wege hinweg in alle möglichen Ecken. Ihre kleine Schwester, Viola persicifolia, ist viel schüchterner. Nur einmal, vor etlichen Jahren, hatte sie sich ins Kartoffelbeet neben ihrem Stammplatz gesät und war zu großen Exemplaren herangewachsen.

Re:Veredelte Steine 2009

Verfasst: 3. Mai 2009, 23:10
von oile
Was für ein schönes Foto :) .

Re:Veredelte Steine 2009

Verfasst: 3. Mai 2009, 23:11
von lerchenzorn
Erysimum allionii werde ich nicht mehr alljährlich heranziehen. In der Farbe identisch, etwas zierlicher, aber gut ausdauernd ist Erysimum pulchellum in einer orange-blütigen Form. Hier ein Abschiedsbild vom ersteren.