Seite 15 von 18

Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica

Verfasst: 25. Mär 2009, 15:48
von Scilla
übrigens: diese scilla hier wäre mir sehr recht - in massen! ;D
Oh ja, mir auch!! ;D ;D 8)@cydora, stimmige Bilder! Mir gefällt die Kombination :DIch selbst mag übrigens am liebsten die weisse Form (und in Blau, wo es hinpasst)Leider verschwinden die Scillas bei mir eher als dass sie sich munter vermehren :-\ :-[ Ich möchte im Herbst unbedingt noch mehr davon pflanzen... 8) ;)

Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica

Verfasst: 25. Mär 2009, 18:05
von zwerggarten
Hallo zwerggarten, ich hab den Riesenthread nur überflogen und mir ist nun nicht klar, was Du wirklich willst. Einen Zuspruch, Deine Zillas bedenkenlos zu roden - oder Vorschlag von Kombinationen? ...
tatsächlich beides. ;)cydora, deine kombinationen sind tatsächlich wunderschön, und das vielleicht sogar, weil gar nicht sooo viele scilla auftauchen. auf dem einen vorgartenbild sieht es übrigens fast nach chionodoxa aus, so blau-weiß, wie es da schimmert. ::) in jedem fall bestätigen deine bilder das, was sich hier in diesem thread für mich schon herauskristallisiert hat: scilla gehen sehr gut solo und mit weiß, elfenbein, grüngelb, grün. mit einem gleichen blau natürlich auch. nur dass eben nicht immer so durchgestaltete bereiche von scilla bewachsen sind: so bei mir. da war sie schon da und ich hatte (habe) andere (farb)pläne. wenn es dann noch die art und nicht die dunklere auslese 'spring beauty' ist, dann kann es umso mehr weh tun.
cydora hat geschrieben:Nichtdestotrotz kann ich Dich verstehen, was die Farbharmonie betrifft. Im Vorgarten habe ich nämlich Geranium 'Terre Franche' in lilablau, was sich in der Blüte mit dem Vergißmeinnicht überschneidet - für mich ein no-go ::) Aber da habe ich es vergleichsweise einfach: das Vergißmeinnicht wird halt etwas früher gerodet. ...
aber das weißt du ja selbst. :)[size=0]edit: schlechtschreibung beseitigt[/size]

Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica

Verfasst: 25. Mär 2009, 18:08
von zwerggarten
@ pearl: du hast recht, ich schwanke noch und werde dieses jahr ganz besonders scharf hinschauen, was sich da farblich beißt. wenn es euch/hier nicht stört, lasse ich euch an diesem prozess weiter teilhaben und berichte. mir gefällt es übrigens ausnehmend gut, dass hier auch ganz bewusste und erfolgreiche=harmonische kombinationen gezeigt werden - daher ändere ich mal das eingangssymbol des threads. :D

Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica

Verfasst: 25. Mär 2009, 18:36
von riesenweib
...wenn es euch/hier nicht stört, lasse ich euch an diesem prozess weiter teilhaben und berichte. ...
bitte ja.

Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica

Verfasst: 25. Mär 2009, 19:23
von pearl
unbedingt!

Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica

Verfasst: 25. Mär 2009, 23:54
von zwerggarten
tatsächlich: scilla siberica und chionodoxa spec. in trauter eintracht. aber nicht gleich blau! 8) ::)

Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica

Verfasst: 26. Mär 2009, 00:52
von pearl
so traut finde ich die Eintracht nie in diesen Blumenstraußbildern von Esther Bartning. Immer finde ich, dass die Blumen auseinanderstreben.

Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica

Verfasst: 26. Mär 2009, 00:55
von zwerggarten
ich will ja nicht immer als erster meckern - mich erinnert es an osteuropäisches touristenporzellan... ::)

Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica

Verfasst: 26. Mär 2009, 01:01
von pearl
dafür hast du ja mich. Ich kenne kein osteuropäisches Touristenporzellan, aber es erinnert doch schwer an so Sachen, die im schwiegerelterlichen Haushalt vorhanden waren. Die kamen aus Caputh. Vielleicht gab es da eine lokale Mode?

Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica

Verfasst: 26. Mär 2009, 01:03
von zwerggarten
wahrscheinlich - etwas blind für die feinen nuancen, offenbar, sobald scilla und chionodoxa zusammenstehen. ;D

Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica

Verfasst: 31. Mär 2009, 21:22
von zwerggarten
da ist auf einmal eine scillakombination, die mir erstaunlicherweise ziemlich gut gefällt! 8)

Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica

Verfasst: 31. Mär 2009, 23:26
von pearl
die Angelina habe ich heute gerade beiseitegejätet und in die Erde gestopft. Willst du davon? Wächst wie blöd das Zeug und ich habs von Till Hofmann und Cassian Schmidt und mitgebraucht hat es Christian Kreß.Das blöde ist bei den Sibirischen Blausternen, dass sie innen weiß sind und die Köpfe nach oben drehen, wenn sie voll erblüht sind. Das sieht nicht gut aus.Wenn sie die Köpfe hängen lassen und dieses türkis blau haben, dann geht es ja noch. Auch in der Kombination. Aber mit weiß dabei?

Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica

Verfasst: 3. Apr 2009, 22:20
von zwerggarten
ui, pearl, ich lese das erst heute. :-[ danke!angelina hat welche ansprüche? keine? du kannst ja gerne im juli eine handvoll davon mitbrigen und dann schauen wir mal, an welche wand um himmels willen das hier genagelt wird (wegen platznot in der horizontalen). 8) ;Dund hier ein blick auf einen teil meines frühlingsgrauens:

Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica

Verfasst: 3. Apr 2009, 22:34
von pearl
ach, zwerggarten, das Gruseln zu lernen, dafür haben schon viele Menschen einiges auf sich genommen. Freu dich doch! Angelina, gut, dass du mich daran erinnerst. Für an die Wand zu tackern! ;D

Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica

Verfasst: 7. Apr 2009, 23:21
von riesenweib
habe heute gemerkt, dass Scilla siberica 'Spring Beauty' fast den gleichen blauton wie Brunnera macrophylla hat. Zumindest auf meinem boden, das Kaukasusvergissmeinnicht ist das weiss panschierte. Wäre also ein möglicher partner.lg, brigitte